Vattenfall veröffentlicht aktualisiertes Whitepaper zu unabhängigen Verteilnetzbetreibern für Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2024 Werbung Vattenfall, ein führendes europäisches Energieunternehmen, hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das wichtige Einblicke in die Rolle und Vorteile unabhängiger Verteilnetzbetreiber (IDNOs) bietet. Vattenfall hybrid park Haringvliet Zuid (WK-intern) - Der kostenlose Download ist eine unverzichtbare Lektüre für CEOs und Führungskräfte energieintensiver Unternehmen, die im Zuge der Elektrifizierung ihrer Betriebe neue oder verbesserte Netzanschlüsse suchen. Das Whitepaper beginnt mit der Unterscheidung zwischen Verteilnetzbetreibern (DNOs) und unabhängigen Verteilnetzbetreibern (IDNOs). Traditionelle DNOs verwalten die Verteilung von Elektrizität aus dem nationalen Netz an Endverbraucher in bestimmten geografischen Regionen des Vereinigten Königreichs und fungieren als Monopole. Im Gegensatz dazu sind IDNOs in ganz Großbritannien tätig, in einem wettbewerbsorientierten Markt,
Strategic Marine stärkt seine Präsenz im Offshore-Windsektor durch die Lieferung von zwei 27 m langen CTVs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2024 Werbung Strategic Marine stärkt seine Präsenz im Offshore-Windsektor durch die Lieferung von zwei 27 m langen CTVs an Mainprize Offshore Ltd (WK-intern) - Die beiden neuen CTVs erweitern die Flotte von Mainprize Offshore mit einem der etabliertesten Designs der Branche auf 11 eigene Schiffe. Das neue Supa-SWATH-Rumpfdesign kombiniert erstklassige Seetüchtigkeit mit reduziertem Kraftstoffverbrauch und Emissionen – mit erstklassiger Geschwindigkeit von über 30 Knoten, 25 t Festmacherschub, garantierter Transferhöhe von über 2 mHs, geringer Seekrankheit aufgrund reduzierter Hebung, Stampfen und Rollen und beeindruckender Kraftstoffverbrauchsleistung. Der in Singapur ansässige Bootsbauer Strategic Marine baut seine Erfolgsbilanz im Bereich der Offshore-Windenergie weiter aus und hat die Auslieferung von zwei
Großbritanniens erstes kommerzielles elektrisches Arbeitsboot, das Batteriesysteme von EST-Floattech (NL) erhält E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. April 2024 Werbung EST-Floattech liefert Batteriesysteme der Octopus-Serie an Küstenarbeitsboote für E-LUV und SPSS (WK-intern) - Elektrisch landendes Versorgungsschiff und Landstromversorgungssystem Badhoevedorp – Coastal Workboats, ein bekannter Name in der maritimen Industrie für sein Engagement für Nachhaltigkeit, wird mit EST-Floattech zusammenarbeiten, einem führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen für den maritimen Sektor. EST-Floattech wird das Batteriesystem für das speziell gebaute Electric-Landing Utility Vessel (E-LUV) liefern, das auf der neuen Werft Stornoway von Coastal Workboats gebaut werden soll, sowie das Landstromversorgungssystem (SPSS). Die Zusammenarbeit mit Coastal Workboats Scotland stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Emissionen in der britischen Schifffahrtsindustrie mit der Technologie von EST-Floattechs dar. Diese Zusammenarbeit wird dadurch
Großbritannien spielt Schlüsselrolle in der Strategie von RWE beim Ausbau ihres Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung RWE erweitert ihr Offshore-Wind-Entwicklungsportfolio in Großbritannien um 4,2 Gigawatt Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen Norfolk-Team von Vattenfall wechselt mehrheitlich zu RWE, um die Entwicklung der Projekte vor der englischen Ostküste im Rahmen der Investitions- und Wachstumspläne ‚Growing Green‘ von RWE weiter voranzutreiben Projekte Norfolk Vanguard West und Norfolk Vanguard East weit fortgeschritten – Beschaffung von wesentlichen Komponenten gesichert (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windunternehmen, hat die Ende Dezember angekündigte Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen. Die Projekte Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas mit einer geplanten Leistung von jeweils 1,4 Gigawatt (GW) liegen 50 bis 80 Kilometer
RWE baut neues Team für die Wartung ihrer Offshore-Windparks auf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, stellt ein spezielles Serviceteam für die Wartung ihrer wachsenden internationalen Offshore-Windflotte zusammen. RWE setzt auf flottenweites Wartungsmodell für Großbritannien und Deutschland und stellt 30-köpfiges Team zusammen Vertrag mit Rem Offshore über die Bereitstellung eines hochmodernen Wartungsschiffes für eine Laufzeit von 18 Monaten geschlossen Global Wind Service stellt für drei Jahre Fachpersonal zur Verfügung (WK-intern) - In der ersten Phase soll sich das rund 30-köpfige Team zunächst auf fünf Offshore-Windparks vor der britischen und deutschen Küste konzentrieren. Das neue, sogenannte „Fleet-Services-Team“ wird mit den bereits bestehenden Betriebs- und Wartungsteams von RWE eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen,
BayWa r.e. meldet: Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien abgeschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung BayWa r.e. schließt Projektfinanzierung für britischen Windpark in ehemaligem Tagebau ab (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat die Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien mit der Geschäftsbank NatWest abgeschlossen. Der Park wird derzeit südöstlich von Glasgow, Schottland, errichtet und besteht aus neun Windanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von 43 MW. Das Gesamtvolumen für das Projekt beträgt rund 46 Millionen Euro. Ende letzten Jahres wurde bereits ein 6-jähriger Stromabnahmevertrag (PPA) für das Projekt zwischen SmartestEnergy Limited und BayWa r.e. unterzeichnet. Der Standort des Windparks Broken Cross war früher ein Kohletagebau und ist damit ein perfektes Beispiel für die Energiewende in Großbritannien und darüber hinaus.
RWE erwirbt Entwicklungsportfolio von Vattenfall – Offshore-Projekte mit 4,2 Gigawatt in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2023 Werbung Essen - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wird, wird von Vattenfall das Norfolk-Offshore-Windportfolio in Großbritannien erwerben. (WK-intern) - Das Portfolio umfasst drei Offshore-Windprojekte vor der Ostküste Englands – Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas. Sehr attraktives Projektportfolio in einem weit fortgeschrittenen Entwicklungsstadium – alle drei Projekte verfügen über Netzanschlüsse, alle erforderlichen Genehmigungen liegen vor; Beschaffung wesentlicher Komponenten fortgeschritten Realisierung der drei Projekte der Norfolk Offshore Wind Zone vor der englischen Ostküste ist Teil des Investitions- und Wachstumsprogramms ‚Growing Green‘ von RWE Kaufpreis basiert auf einem Unternehmenswert von 963 Millionen Pfund Die drei Projekte mit einer geplanten Kapazität von jeweils 1,4
Octopus Energy schließt den Kauf von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie 2. Dezember 2023 Werbung London - Die Octopus Energy Group gibt bekannt, dass die Übernahme von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland von Impello Limited ("Shell"), einer Tochtergesellschaft der Shell Petroleum Company Limited, abgeschlossen ist. Kunden werden um Geduld gebeten - Informationen über die nächsten Schritte folgen Guthaben und Lastschriften werden automatisch auf ein neues Konto bei Octopus übertragen Octopus Energy hat laut einer aktuellen Analyse von Bain & Company die höchste Zustimmungsrate aller Energieversorger in Großbritannien (WK-intern) - Der Ökostromanbieter wird ab dem 1. Dezember mit der Migration von 1,3 Millionen Haushaltskund*innen in Großbritannien und Deutschland beginnen. Der Übergang wird voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein. Damit wächst Octopus
Großbritannien: DNV übernimmt Inspektionsdienste für das East Anglia Offshore-Windprojekt Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2023 Werbung DNV wird Inspektionsdienste für erneuerbare Energien für das große Offshore-Windprojekt East Anglia Three bereitstellen (WK-intern) - ScottishPower Renewables hat DNV einen Dreijahresvertrag zur Bereitstellung integrierter Inspektionsdienste für das East Anglia Three-Projekt erteilt. London, Großbritannien – Die Vereinbarung sieht vor, dass DNV bis 2026 eine breite Palette von Dienstleistungen erbringt, darunter Standortinspektion, Lieferanteninspektion und Qualitätsmanagementdienste an Projekt- und Lieferantenstandorten weltweit. „East Anglia THREE wird bei seiner Inbetriebnahme im Jahr 2026 der zweitgrößte Windpark der Welt sein und eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Energiesicherheit Großbritanniens und der Bereitstellung sauberer erneuerbarer Energie spielen, die uns dabei helfen wird, Netto-Null zu erreichen“, sagte Ross Ovens, Managing
NKT schließt die Stromkabelverbindung für die Dogger Bank A mit HGÜ-Kabelsystem ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung NKT schließt die Stromkabelverbindung für die Dogger Bank A mit dem ersten HGÜ-Kabelsystem für Offshore-Windenergie in Großbritannien ab (WK-intern) - NKT hat das schlüsselfertige HGÜ-Stromkabelsystemprojekt für den Offshore-Windpark Dogger Bank A erfolgreich produziert und installiert. Jetzt hat die erste Phase des Windparks Dogger Bank den ersten Strom produziert. Das Projekt stellt einen Meilenstein dar, da es der erste Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich ist, der über ein HGÜ-Stromkabelsystem mit dem Land verbunden ist. NKT hat das 320-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Exportkabelsystem (HGÜ) für die Dogger Bank A im britischen Teil der Nordsee geliefert. Dies ist die erste von drei Phasen des Offshore-Windparks Dogger Bank im Besitz von Equinor,
Batteriehersteller GS Yuasa feiert Eröffnung seines neuen europäischen Hauptsitzes E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. September 2023 Werbung Effizientere Auftragsabwicklung für weiteres Wachstum: (WK-intern) - Mit der offiziellen Eröffnung seines neuen Hauptquartiers und Vertriebszentrums in Swindon, Großbritannien, erreicht der weltweit führende Batteriehersteller GS Yuasa einen wichtigen Meilenstein der Unternehmensgeschichte. Diese Anlage bildet nicht nur das Zentrum der GS Yuasa Battery Europe Ltd, die in Europa sechs GS Yuasa-Vertriebsgesellschaften und ein Produktionswerk koordiniert, sondern dient auch als operative Basis für die GS Yuasa Battery Sales UK Ltd. Mit der Eröffnung der neuen Zentrale wird GS Yuasa Battery Europe Ltd. seinen Hauptsitz von Ebbw Vale/Wales, nach Swindon verlegen. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die einzelnen Unternehmensbereiche enger zu vernetzen und den Markteinfluss
Ørsted startet 740-MW-Solarprojekt in Großbritannien Mitteilungen Solarenergie 13. September 2023 Werbung Ørsted hat sein erstes Solarprojekt in Großbritannien gestartet. (WK-intern) - One Earth Solar Farm ist ein geplanter 740-MW-Solarpark mit zugehörigem Batteriespeicher, der hauptsächlich in Nottinghamshire nahe der Grenze zu Lincolnshire errichtet wird und gemeinsam mit PS Renewables entwickelt wird. Sobald der 740-MW-Solarpark in Betrieb ist, wird er genug sauberen, erneuerbaren Strom erzeugen, um bis zu 200.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht. Vorbehaltlich der Konsultation vor Ort und Interessengruppen, die später in diesem Monat im Rahmen des Prozesses für national bedeutende Infrastrukturprojekte (NSIP) beginnen wird, ist die Einreichung einer Entwicklungsgenehmigungsanordnung (DCO) für 2025 geplant. Mit