SMA bietet Komplettpaket für Photovoltaik-Kraftwerke in Großbritannien Solarenergie 26. September 201426. September 2014 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) unterstützt Anlagenentwickler und Investoren in Großbritannien dabei, ihre Photovoltaik-Projekte noch vor den zum April 2015 angekündigten Änderungen in der Förderung fertigzustellen. (WK-intern) - Mit dem speziell auf die Anforderungen im britischen Markt zugeschnittenen Systemlösungspaket von SMA können große Photovoltaik-Kraftwerke schnell und unkompliziert realisiert und ans Netz angeschlossen werden. Das britische Energie- und Klimaministerium hat angekündigt, die Solarförderung im Rahmen der Renewable Obligation Certificates (ROCs) früher als geplant einzustellen. Ursprünglich sollten Photovoltaik-Anlagen ab einer Größe von 5 MW bis 2017 eine ROC-Förderung erhalten. Inzwischen wurde der Stichtag für neue Anlagen auf den 1. April 2015 vorgezogen. Anlagenentwickler und
Rückschritt: EU erlaubt Subventionen für Atomkraft Mitteilungen Ökologie 18. September 2014 Werbung Nur mit Subventionen können AKW-Neubauten noch finanziert werden. Zu den Meldungen, die EU genehmige demnächst Atom-Subventionen in Großbritannien, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Atomkraft funktioniert jetzt auch ökonomisch nicht mehr. Nur durch massive staatliche Subventionen können Neubauten wie in Großbritannien noch realisiert werden. Der Strom aus dem geplanten AKW Hinkley Point wird deutlich teurer sein als Strom aus Wind- oder Solaranlagen. Dass die EU dieser veralteten und hochriskantem Technologie mit ihrer Entscheidung auf die Sprünge hilft, ist ein Skandal. Die Entscheidung ist auch ein Armutszeugnis für die Bundesregierung, die sich in Brüssel nicht genug dafür eingesetzt hat, den Deal
Großbritannien bleibt globaler Offshore-Windenergie-Marktführer mit signifikanten Wachstum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Großbritannien: Die neuen Öko-Energienziele und die aktuelle politische Ausrichtung zu einer grüneren Klimapolitik beschleunigen den Ausbau der Offshore-Windenergie Siemens konnte seine führende Marktposition in Großbritannien behaupten UK offshore wind power installations to increase from 3.7 Gigawatts (GW) in 2013 to 11 GW by 2020 Concerns over climate change and energy system security ‘will provide sufficient impetus for the country’s offshore wind industry to continue its growth trajectory,’ says analyst (WK-intern) - UK Emerges as Global Offshore Wind Power Market Leader, with Significant Growth Expected by 2020, says GlobalData LONDON, UK - Supported by aggressive renewable targets, policy backing and a shift towards a greener climate,
Statkraft verkauft 49 % seines Onshore-Windkraftportfolios in Großbritannien Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Statkraft verkauft Minderheitsanteil des Onshore-Portfolios in Großbritannien an Gingko Tree Investment Ltd. Statkraft wird die Windparks weiterhin betreiben und die Beziehungen zu Stakeholdern und der Bevölkerung vor Ort weiter pflegen. Statkraft verkauft 49 Prozent seiner Anteile an den Windparks Alltwalis (Wales), Baillie und Berry Burn (Schottland). (WK-intern) - Die drei Windparks werden in eine neue Holdinggesellschaft, die Wind UK Invest Ltd, überführt, die zu 51 Prozent Statkraft und zu 49 Prozent dem neuen Finanzpartner, Gingko Tree Investment, gehört. Statkraft bleibt weiterhin Betreiber Die installierte Leistung des Portfolios liegt bei 142 MW, verteilt auf 60 Windturbinen. Auch nach dem Verkauf wird Statkraft die Windparks weiterhin
Grünes Licht für Offshore-Windpark Dudgeon, Großbritannien Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Genug grüner Offshore-Strom für mehr als 410.000 Haushalte in Großbritannien Die beiden norwegischen Energie-Unternehmen Statoil und Statkraft, erwarb die Dudgeon Offshore-Windpark-Projekt im Oktober 2012 durch den Erwerb sämtlicher Anteile an der Offshore-Wind Dudgeon Limited, einer Tochtergesellschaft des britischen Energieunternehmens Energy Limited Warwick. (WK-intern) - Nach einer erfolgreichen Entwicklung der Partnerschaft Sheringham Shoal Offshore-Windpark vor der Küste von North Norfolk, arbeiten Statoil und Statkraft nun auch beim Dudgeon Offshore-Windpark zusammen. Statoil wird der Betreiber sowohl für die Entwicklung, Bau-und Betriebsphase sein. Statoil and Statkraft have decided to start building the Dudgeon Offshore Wind Farm off the coast of Norfolk, UK. The project aims for
Großbritannien will bis 2020 seine Windenergieleistung auf 31,9 GW ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Die britische Regierung will mit einem neuen Programm in mehreren Schritten die Kohlendioxid-Emissionen verringern die erneuerbarer Energiequellen durch finanzielle Zuschüsse förderen den Ausbau der Windkraftanlagen vorantreiben EU Renewables Targets Significantly Influencing UK Government’s Energy Policies, says GlobalData EU target of 15% green energy consumption by 2020 has driven increased UK government investment in renewables ‘The UK’s rapid expansion of wind power installations is largely thanks to favorable government policies and attractive concession programs,’ says analyst (WK-intern) - LONDON, UK (GlobalData) - As the UK strives to meet its EU target of 15% renewable energy consumption by 2020, the government has taken several steps to reduce the country’s
Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
PNE WIND AG erhält in UK die Genehmigung für einen 27 MW-Windpark News allgemein 2. Juli 2014 Werbung Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau seiner Auslandsaktivitäten getan: Die PNE WIND UK erhielt jetzt vom Planungskomitee des South Lanarkshire Council die Genehmigung für den Windpark Penbreck nahe Muirkirk. (WK-intern) - Das South Lanarkshire Council genehmigte sechs Windenergieanlagen, zusammen mit drei weiteren Anlagen auf einer Fläche in East Ayrshire, die in einem gesonderten Verfahren genehmigt werden. Die Anlagen im Windpark Penbreck werden eine Gesamthöhe von 125 Meter und eine Nennleistung von jeweils 3 MW haben. Der Windpark erreicht damit eine Nennleistung von 27 MW. „Die langjährige Vorarbeit unserer Kollegen in Edinburgh zahlt sich jetzt mit dem
US-Marktforschung IHS erwartet 24% Wachstum bei Photovoltaik Solarenergie 23. Juni 2014 Werbung Solar Supply Chain Revenue Set to Rise by 24 Percent in the Second Half of 2014 Following a weak performance during the first six months of the year, the global photovoltaic (PV) supply chain is set for strong 24 percent growth in the second half of 2013, driven by surging installations, IHS Technology (NYSE: IHS). Combined revenue for the PV polysilicon, wafer, cell and module industries will rise to $28.7 billion in the second half of this year, up from $23.1 billion during the period from January through June, as presented in the attached figure. Revenue in the first half increased marginally
Installationsschiff SEA CHALLENGER wird 35 Siemens-Offshore-Turbinen mit 6MW aufbauen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung SEA CHALLENGER getting ready for Westermost Rough On Saturday, 17 May 2014, A2SEA’s new purpose built installation vessel SEA CHALLENGER arrived in the Port of Esbjerg. The vessel will now mobilise for its first project, DONG Energy’s Westermost Rough in the UK. (WK-intern) - SEA CHALLENGER is a sister vessel to SEA INSTALLER, which entered into A2SEA’s fleet in December 2012 and went directly to Gunfleet Sands Ext. to install two Siemens 6MW test turbines. “We are very proud to be able to welcome SEA CHALLENGER to our fleet. SEA CHALLENGER is a purpose built offshore installation vessel powered by the knowhow, A2SEA
RWE plant größtes britisches Freiland-Sonnenkraftwerke Solarenergie 24. April 201423. April 2014 Werbung RWE bringt britisches PV-Projekt auf den Weg RWE Supply & Trading fungiert als „Geburtshelfer“ Finanzielle und technische Unterstützung Britisches Sonnen-Kraftwerk vermeidet 16.000 t CO2 RWE Supply & Trading übernimmt „Kencot Hill Solar Farm“, ein umsetzungsreifes Photovoltaik-Projekt in Oxfordshire. (WK-intern) - Auf einem stillgelegten Flughafen soll hier eines der größten britischen Freiland-Sonnenkraftwerke mit einer installierten Leistung von 37 Megawatt (MWp) entstehen. Die finanzielle und technische Unterstützung macht RWE Supply & Trading gewissermaßen zum Geburtshelfer des Projektes. Denn die Solidität des Konzerns und die ausgewiesene Projektexpertise haben die notwendige Verbindung zwischen dem Projektentwickler und dem späteren Inhaber des Sonnenkraftwerks geschaffen. Dazu hat RWE Supply & Trading Conergy UK Ltd.,
IB Vogt erstellt in Großbritannien sechs weitere Solarparks mit 80 MW Leistung Solarenergie 16. April 2014 Werbung 80 MWp solar farms commissioned by ib vogt GmbH Berlin/Cambridge - ib vogt GmbH and its subsidiary vogt solar ltd successfully commissioned six projects with a rated capacity of 80 MWp in the first quarter of 2014 in the United Kingdom. (WK-intern) - Since 2011, 16 solar farms have been completed by the company, with a capacity of over 130 MWp. The company also has a 400 MWp UK project pipeline including 84 MWp already consented. In addition to its UK activities, ib vogt is expanding internationally with its first concluded Power Purchase Agreement in South East Asia. Berlin/Cambridge, 15/4/2014: ib vogt GmbH