Video: Ein Gemüsebauer in Schlattingen möchte seine Treibhäuser mit Erdwärme beheizen Geothermie Technik Videos 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Pionierprojekt Geothermie in Schlattingen geht in nächste Runde Ein Gemüsebauer in Schlattingen hat eine Vision: er möchte seine Treibhäuser einst mit Erdwärme beheizen statt teurem und CO2-verursachendem Heizöl. Mit dem heutigen Start zur zweiten Bohrung kommt er diesem Ziel etwas näher. Und nicht nur der Gemüsebauer, auch Kanton, Energiestiftung und Gemeinde sind interessiert: Geothermie ist das Schlagwort der Stunde in der Region. Ich durfte den Männern auf der Bohrplattform über die Schulter schauen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM 2013 Geothermie Veranstaltungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - GeoTHERM 2013 verzeichnet mit 180 Ausstellern neuen Rekord Aussteller-Rekord mit 180 Unternehmen Die Welt zu Gast in Offenburg Hochkarätiges Kongressprogramm mit Experten aus dem In- und Ausland Mitgliederversammlungen in Offenburg Am 28. Feb. und 1. März 2013 findet Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM zum siebten Mal bei der Messe Offenburg statt. „Mit 180 Ausstellern aus 14 Nationen verzeichnet die GeoTHERM in diesem Jahr einen neuen Aussteller- sowie Flächen-Rekord. Die Resonanz der Geothermie-Branche sowie das Veranstaltungs-Wachstum sind beeindruckend. Ich freue mich sehr über die Unterstützung aus der Branche, die der Messe Offenburg zuteil wird.“, erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin der GeoTHERM. Ulrich Schöpf, Vertreter der Bauer
Wirtschaftsforum Geothermie: Energiewende sichern – Kosten begrenzen Geothermie Technik 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) lehnt das Positionspapier „Energiewende sichern – Kosten begrenzen“ des deutschen Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums ab. Die Vorschläge gefährden enorm die Erschliessung der Potenziale der Tiefengeothermie im Bereich der Stromerzeugung und damit einhergehend auch im Bereich der CO2-freien Wärmeversorgung. Sollte eine Umsetzung des Vorschlages der beiden Ministerien zum 01. August 2013 in diesem Rahmen umgesetzt werden, hätte dies einen Stopp der Tiefengeothermie zur Folge. „Wenn alles so durchgesetzt wird, ist die Geothermie in Deutschland tot und an petrothermale Geothermie ist gar nicht zu denken, da sich keine Bank mehr bereit erklärt, Kredite an die Tiefengeothermie zu vergeben“,
KfW IPEX-Bank finanziert energieeffiziente Krankenhuser Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit einem Kredit in Höhe von ca. 23 Mio. EUR an der Finanzierung des Neubaus der Wesermarschklinik in Nordenham/Niedersachsen, das zur Rhön-Klinikum AG gehört. Umweltdarlehen für Neubau der Wesermarsch-Klinik in Nordenham Mittel aus dem Energieeffizienzprogramm der KfW Der 3-geschossige Gebäudekomplex wird 153 Planbetten für medizinische Leistungen der Grund- und Regelversorgung erhalten. Der Neubau erzielt eine Primärenergieeinsparung über 30 % gegenüber einem entsprechenden Referenzgebäude. Das Energiekonzept ist durch besonders hohe Effizienz gekennzeichnet: So wird beispielsweise wegen der besonderen Bodenverhältnisse mit sogenannten Pfahlgründungen gearbeitet. Bei dieser Bauausführung können in den Boden eingelassene Pfähle zusätzlich zur geothermischen Energiegewinnung und -speicherung
Video über die geplante Geothermie-Allianz der bayerischen Staatsregierung Geothermie Videos 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Geothermie in Bayern tut sich schwer, im Mix erneuerbarer Energien mitzuhalten. Von rund 100 geplanten Projekten sind erst zwölf umgesetzt. Deswegen will die bayerische Staatsregierung eine Geothermie-Allianz gründen. Sehen Sie das Video: Geothermie kann nicht mithalten Ein Beitrag von: Thomas Schorr Quelle: Bayrischer Rundfunk
Drei Jahre in Folge erhebliche Verluste für den Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Drittes schwarzes Jahr für grüne Aktien – RENIXX World verliert 30,1 Prozent in 2012 Münster - Das Börsenjahr 2012 war für die Anleger grüner Aktien auch im dritten Jahr in Folge enttäuschend. Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 168,69 Punkten um 30,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr (241,28 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Bereits 2010 verlor das regenerative Börsenbarometer 29,3 Prozent, im Jahr 2011 brach der Index um 54,4 Prozent ein. Internationale Aktien von Solarunternehmen zählten 2012 zu den größten Verlierern. Insgesamt sechs Solartitel
Kostenloses Magazin: Geothermie – eine Branche im Aufbruch Geothermie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die neue Ausgabe des Magazins ist erschienen. Titel: "Geothermie - eine Branche im Aufbruch". Das Abo ist kostenlos, das PDF steht für den Download bereit. Aktuelle Ausgabe PDF deutsch Mitteilung: http://www.energieagentur.nrw.de
Geothermie auf der Hannover Messe 2013 Geothermie Niedersachsen Veranstaltungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 8. April bis zum 12. April 2013 findet die HANNOVER MESSE statt. Als international führende Industriemesse bietet sie auch einen starken Schwerpunkt auf erneuerbare Energien. Die Geothermie wird erneut mit einem gesonderten Kompetenzzentrum vertreten sein. Das Kompetenzzentrum Geothermie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der oberflächennahen und tiefen Geothermie ab, präsentiert die breiten Anwendungsfelder zur Wärme- und Stromerzeugung und zeigt die technisch sicheren Realisierungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Geothermieprojekten. Das Kompetenzzentrum Geothermie wird ein Teil der „Energy“ sein, die internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und –speicherung. Im Rahmen der Leitmesse findet auch das Forum Erneuerbare Energien statt mit Vorträgen
2. European Workshop on Induced Seismicity Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Erschütterung durch die Energiewende Stauseen, Bergbau, Geothermie, unterirdische Gasspeicher: Sie alle sind Mosaiksteine der kommenden globalen Energieinfrastruktur. Aber sie stellen auch einen Eingriff in den Untergrund dar, der die tektonischen Verhältnisse verändern und unter ungünstigen Bedingungen Erdbeben auslösen kann. Die Mechanismen zu verstehen und Richtlinien für sichere Projekte zu entwickeln, sind die Ziele der Forscher auf einem Fachworkshop am KIT. Zu der Veranstaltung sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. 2. European Workshop on Induced Seismicity 26. November 2012, 11.00 Uhr, bis 28. November, 12.00 Uhr KIT, AVG-Gebäude, Adenauerring 20a, Raum 145 Vortragssprache ist Englisch. „Der Mensch hat stets für seine Energieversorgung in
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
Nutzung von Geothermie in städtischen Ballungsräumen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat in Brüssel auf Initiative der EU-Kommission ein Workshop zur zukünftigen Rolle der Geothermie in Europas Wärmeversorgung stattgefunden. An der Veranstaltung „Future Utilization of Geothermal Energy in Urban Areas”, bei der es um geothermische Strom- und Wärmeproduktion in urbanen Räumen ging, nahm auch EU-Kommissar Günther H. Oettinger als Redner teil. Ausrichter waren zwei Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. „Urbane Ballungsräume sind Brennpunkte des Energieverbrauchs. In Deutschland allein gehen über 60 Prozent des Energieverbrauchs in die Wärmeversorgung. Der überwiegende Anteil davon stammt aus fossilen Brennstoffen. Das geothermische Potenzial in
Solarthermie/Solarstrom und Geothermie in Eltville am Rhein Erneuerbare & Ökologie Hessen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme Eltville am Rhein. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat eine Wanderausstellung unter dem Thema „Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne“ und „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“ konzipiert, und sie interessierten hessischen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Stadt Eltville und die BürgerSolar-Eltville GmbH & Co. KG zeigen beide Ausstellungen vom 23. Oktober bis 5. November im Foyer des Eltviller Rathauses. Zu diesen Themen ist auch eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 1. November um 19 Uhr im Burgsaal der Kurfürstlichen Burg geplant. Hierzu laden Stadt