GtV zu den Bohrarbeiten für Erdwärmesystem und die Hebungen des Untergrunds in Böblingen Geothermie 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Müller-Ruhe zu Böblingen: „Wir brauchen zunächst eine nüchterne, unvoreingenommene Analyse der Ursachen.“ Angesichts der Hebungen des Untergrunds in Böblingen warnt der GtV-Bundesverband Geothermie vor einer pauschalen Verurteilung der Technologie Geothermie. Verbandspräsident Müller-Ruhe erklärt: „Die Untersuchungen haben erst begonnen. Daher sollten wir zunächst abwarten, ob sich der Verdacht eines Zusammenhangs der Hebungen mit den ausgeführten Geothermiebohrungen erhärtet.“ Zudem sind die Ursachen für die Hebungen eng mit der spezifischen Geologie der Region verbunden. Derzeit ist folgender Sachverhalt bekannt: Im Laufe der letzten Monate waren wiederholt Schäden an Häusern bekannt geworden. Viele Indizien sprechen dafür, dass diese durch Hebungen des Erdbodens entstanden sind,
GEO-T Expo 2013 boomt Geothermie Veranstaltungen 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Über 110 Aussteller/starkes Interesse aus dem Ausland Essen - Vom 12. bis 14. November wird Essen die Welthauptstadt der Geothermie sein. Denn dann trifft sich in der Messe Essen die internationale Geothermie-Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der oberflächennahen über die mitteltiefe bis zur tiefen Geothermie. Mehr als 110 Unternehmen aus rund 20 Ländern schicken ihre Vertreter zur ersten GEO-T Expo, die von der Messe Essen in Kooperation mit Lorenz Kommunikation veranstaltet wird. Aussteller aus El Savador, Costa Rica, Dubai, Frankreich, Guatemala, Honduras, Italien, Nicaragua, Niederlande, Österreich, Panama, Polen, Schweden, Spanien, Türkei und den USA werden auf der neuen Fachmesse
grüne Energie: Vereinte Energiegenossenschaft eG weist höhere Einzelrenditen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinte Energiegenossenschaft eG beschließt Dividende von 6,5% durch Generalversammlung Erster Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt Generalversammlung beschließt Dividende von 6,5% für die Mitglieder Mitgliedschaft ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit Hamburg – Die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), hat ihren ersten Jahresabschluss zum 30.09.2013 vorgelegt. Da die umgesetzten Einzelprojekte und erbrachten Dienstleistungen jeweils höhere Einzelrenditen als die vorausgesetzten 6% p.a. auswiesen, hat die Generalversammlung einstimmig für die Mitglieder eine erhöhte Dividende für 2013 in Höhe von 6,5% beschlossen. Zudem hat sie 10% des Jahresüberschusses in die Kapitalrücklage eingestellt und Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat erteilt. Die Liberalisierung
Geothermiekongress 2013 wird am 12. November in Essen eröffnet Geothermie Veranstaltungen 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Kinderhilfswerk überzeugt von kostengünstiger Erdwärme World Vision spart durch Oberflächennahe Geothermie fast die Hälfte der Betriebskosten. Der Geothermiekongress 2013 widmet der kombinierten Bereitstellung von Wärme- und Kühlenergie ein eigenes Fachforum. DGK startet in drei Wochen. 600 Besucher werden erwartet. Die kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ist eine Besonderheit der Energiequelle Erdreich. Einfacher und vor allem kostengünstiger als bei anderen Heizsystemen kann die Passivkühlung (auch: freie Kühlung) durch das Erdreich im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur sorgen. Dabei wird die überschüssige Energie des Gebäudes ins Erdreich geleitet. Dort gespeichert kann die zusätzliche Erdwärme im Winter zur Beheizung genutzt werden. Im Winter
BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im Windbereich Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. verstärkt Windaktivitäten mit einem neuen Standort in Hamburg München/Hamburg - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) verstärkt ihre Präsenz mit einem neuen Büro in Hamburg. Das bestehende Team aus acht Mitarbeitern der Epuron Holding GmbH & Co. KG (Epuron) wurde in die BayWa r.e. Wind GmbH, einem Tochterunternehmen der BayWa r.e., integriert. Die Projektpipeline von Epuron wird unter der BayWa r.e. weiterentwickelt und umgesetzt. Mit dem neuen Standort in Hamburg bekräftigt das Unternehmen den Fokus auf Norddeutschland für die Umsetzung deutscher Windprojekte. Neben Hamburg ist die BayWa r.e. im Windbereich auch in Jever und Salzgitter mit
Vorschläge der Agora würden das Aus für Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien bedeuten Geothermie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Geothermie ist Teil der Energiewende Vorschläge der Agora würden das Aus für Strom aus Geothermie bedeuten Berlin - Der Vorschlag von AGORA-Energiewende zum EEG 2.0 gleicht einem Gesetz zur „massiven Ausbremsung von Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien“ so Hans-Josef Fell (MdB). Der GtV-Bundesverband Geothermie spricht sich klar für eine technologieoffene Weiterentwicklung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus. Wobei die aktuelle tatsächlich vorhandene Überförderung einiger Segmente einer Korrektur bedarf. Dafür benötigt es spezifische auf die jeweilige Technologie abgestimmte Fördersätze. Der Vorschlag der Agora-Energiewende in einem EEG 2.0 grundsätzlich für alle die Förderung auf 8,9 Cent pro Kilowattstunde abzusenken, berücksichtigt
GEO-T Expo Messe Essen: Obst und Gemüse gedeihen mit Geothermie Geothermie Veranstaltungen 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Pflanzen lieben Wärme. Weil die in Gewächshäusern teuer ist, setzt die niederländische Unterglasbranche auf die Geothermie und beheizt mit natürlichen Ressourcen gigantische Gewächshäuser. Erste Ansätze gibt es auch in Deutschland. Auf der GEO-T Expo in der Messe Essen zeigen Fachleute am 13. November, welches Potenzial die Geothermie im Garten- und Landschaftsbau hat. Auf eine Fläche von 32 Hektar dehnt sich das Gewächshaus der niederländischen Firma Wijnen Square Crops nahe der deutschen Grenze bei Venlo aus. Darunter reifen von März bis November tonnenweise Paprika, die vor allem Wärme brauchen. Diese wird in Gewächshäusern oft durch die Verbrennung von
Warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht Erneuerbare & Ökologie 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Franz Alt ist einer der bekennenden Kämpfer für die Energiewende Seine Überzeugung machte er regelmäßig in Vorträgen deutlich Nach seiner Ansicht macht uns die Energiewende zu Gewinnern Die Energiewende nahm am 1. April 2000, mit dem Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes, richtig Fahrt auf. Heute, 13 Jahre später, hat das EEG gezeigt, dass es in der Lage ist, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. In Deutschland gibt es nun über 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen, über 23.000 Windkraftanlagen, über 7.000 Wasserkraftanlagen, über 14.000 Biomasseanlagen, über 800 Klärgasanlagen und 7 Geothermieanlagen. Diese Kraftwerke allein decken heute schon 22 % des deutschen Stromverbrauchs. Die Energiewende macht die Deutschen
Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot Geothermie Veranstaltungen 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - DGK 2013: Größter alljährlicher Fachkongress Europas stellt Programm vor // Der Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot. Berlin - Das Programm des Geothermiekongress 2013 (DGK) steht fest und ist ab sofort auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Über 160 Referenten führen in die aktuellen Themen der Tiefen, Mitteltiefen und Oberflächennahen Geothermie ein. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Jedes Jahr lädt der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) anlässlich des größten alljährlichen Fachkongresses Europas Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zum regen Austausch ein. Schirmherr ist erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die Abkürzung
Das Internationale Geothermiezentrum (GZB) an der Hochschule Bochum hat ihre Erdwärmeanlage fertiggebohrt Erneuerbare & Ökologie Geothermie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Um die Wärme der Erde nutzen zu können muss man zunächst in die Tiefe bohren. Genau dies hat die Hochschule Bochum die letzten Monate getan. Das neue Institutsgebäude des GZB, die verschiedenen Labore und Forschungsinfrastrukturen können nun dauerhaft mit Wärme aus dem Untergrund versorgt werden. In Verbindung mit einer Wärmepumpe entsteht nicht nur eine zuverlässige und mit erneuerbarer Energie versorgte Heizung, man hat auch die Möglichkeit die Bürogebäude zu klimatisieren. Die Erstellung der Bohrungen und den Einbau der Sonden hat die Hochschule mit ihrem Team selbst erledigt. Bewährt hat sich dabei die hochschuleigene High-Tech-Bohranlage „BO.REX“, die zukünftig vor
RES-Programm mit 45% Konfinanzierung für geothermische Auslandsprojekte endet am 2. April News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue dena-RES-Programm bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 2. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-RES-Programm getragen, den Rest tragen die beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage auf einer repräsentativen Einrichtung, sei es für Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu kommen Marketingmaßnahmen, die die Möglichkeiten der jeweiligen Technologie bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft und
Gesetzentwurf schließt Tiefengeothermie in 11,3% der Landesfläche Deutschlands aus Geothermie Mitteilungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Im Gesetzentwurf werden Fracking von erdgashaltigen Gesteinsschichten und hydraulische Stimulation bei Tiefengeothermie gleich behandelt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Umwelteinfluss. Durch die Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte sieht der GtV-BV die Geothermie durch den Gesetzentwurf benachteiligt. Um den anerkannt hohen Standard bei der Nutzung der hydrothermalen Geothermie sowie die technologische Weiterentwicklung und die Erprobung neuer Verfahren in der petrothermalen Geothermie nicht zu behindern, spricht sich der GtV-BV für eine Einzelfallprüfung der jeweiligen geologischen und hydrogeologischen Situation aus. Beeinträchtigungen der Grundwasserqualität sind durch Tiefengeothermie nicht zu befürchten. Künftige, dringend