Warum die Energiewende-Demo von unseren Medien nicht übertragen wurde Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Videos Windenergie 23. Mai 2014 Werbung Die Energiewende-Demo, die nie stattfand. Tagesschau, heute und FAZ berichteten nicht, aber "Leben mit der Energiewende TV". (WK-intern) - Die ganze Kundgebung online. Dazu ein Interview mit Energiewende-Urgestein Holger Laudeley. Gegen die Nichtberichterstattung von ARD und ZDF gibt es inzwischen Protest. Schreiben auch Sie den Verantwortlichen von ARD und ZDF: https://www.facebook.com/events/13923... Video: Energiewende TV
Geothermie-Verbände lassen Energiewende nicht kentern News allgemein 9. Mai 2014 Werbung Geothermie-Branche voll dabei: Am 10. Mai findet in Berlin eine Großdemonstration für die Energiewende statt. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. machen sich für ein technologieoffenes Erneuerbare-Energien-Gesetz stark. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - „Wir wollen die Bundesregierung daran erinnern, dass die Energiewende ein Projekt der Gesellschaft ist, das nicht scheitern darf“, sagt Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie e.V. (GtV-BV). Die Demonstration am 10. Mai in Berlin unterstreicht, dass die Energiewende nur mit und nicht gegen die Erneuerbaren Energien umgesetzt werden kann. Die beiden großen Geothermie-Verbände Deutschlands, das WFG und der GtV-BV, unterstützen
12 Fakten über Erneuerbare Energien, die Sie kennen sollten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. April 2014 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April 2014: (WK-intern) - Berlin - Am 26. April erinnert der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Anlässlich des Aktionstages präsentiert der Bundesverband Erneuerbare Energie zwölf Fakten rund um Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Biogas und Geothermie. 28 Prozent … unseres Strombedarfs wurden im ersten Quartal 2014 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Im Jahr 2013 lag der Anteil im Schnitt bei 25,3 Prozent. Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme148 Millionen … Tonnen CO2 vermieden Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Damit sind sie Klimaschützer Nummer 1. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 888 … Energiegenossenschaften gab es
Studie: Geothermie ist als fester Bestandteil des Klimaschutzes unverzichtbar Geothermie 16. April 201415. April 2014 Werbung Der dritte und letzte Teil des 5. IPCC-Sachstandsberichts ist in der Grundaussage eindeutig. Wenn das anvisierte 2-Grad-Ziel erreicht werden soll, ist schnelles und entschiedenes Handeln nötig. Dem Umbau der Energieversorgung kommt nach den Empfehlungen des Weltklimaberichts entscheidende Bedeutung zu. (WK-intern) - Berlin - Eine wichtige Rolle kann hierbei die Geothermie spielen. Die Potenziale der Technologie sind immens. Durch Geothermie allein könnte nach der TAB-Studie des deutschen Bundestages das 600-fache des deutschen Jahresstrombedarfs erzeugt werden. Das Wärmepotenzial liegt noch höher. Wie wichtig verstärkte Anstrengungen sind, zeigt eine Studie von Dr. Joachim Nitsch, früherer Hauptautor der Leitszenarien des Bundesumweltministeriums. Der renommierte Energieforscher hat anhand der
Wärme aus 800 Metern Tiefe – Neuer Rekord für die REHAU Tiefensonde Geothermie Neue Ideen ! Technik 13. März 2014 Werbung Ein neues Wärmekonzept wurde nun im rheinland-pfälzischen Landau umgesetzt: Die Energieagentur EnergieSüdWest AG ließ eine Erdwärmesonde in 800 Metern Tiefe installieren und verkauft diese Wärme an ein benachbartes Autohaus. (WK-intern) - Zum Einsatz kam dabei die Hochdruck-Tiefensonde aus dem Hause REHAU, die bei diesem Projekt einen Tiefenrekord aufstellte. Die Temperatur des Erdreiches steigt mit zunehmender Tiefe stetig an. Hierdurch können im Bereich der mitteltiefen Geothermie von 400 bis 1.000 Metern im Vergleich zur oberflächennahen Geothermie deutlich höhere Temperaturniveaus erschlossen und damit die Effizienz von Geothermieanlagen gesteigert werden. Teilweise ist sogar eine direkte Heizung ohne die Zwischenschaltung einer Wärmepumpe möglich. Zudem benötigt eine tiefe
Einzigartige Partnerschaft: Energien-Mix aus Windkraft und Geothermie Geothermie Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 6. Februar 2014 Werbung FRISCHER WIND FÜR UNTERHACHING. TURBINA ENERGY AG ERGÄNZT GEOTHERMIE UNTERHACHING MIT 4 KW KLEINWINDANLAGE Einzigartiges Partnerschaftsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien 4 kW Windturbine versorgt Steuereinrichtung der Reinjektionsbohrung Technologiestandort Unterhaching wächst mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen (WK-intern) - Unterhaching bei München - TURBINA ENERGY AG, Deutschland - www.turbina.de unterstützt die Geothermie Unterhaching www.geothermie-unterhaching.de mit ihrer innovativen Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) und stattet die Geothermie Reinjektionsbohrung vor Ort mit einer 4 kW Turbine aus. Diese versorgt die kompletten Steuereinrichtungen mit sauberer Energie durch Windkraft. Wolfgang Panzer, Bürgermeister Unterhaching nahm heute mit Aleksandar Vucak, CEO Turbina Energy AG und Wolfgang Geisinger, Geschäftsführer Geothermie Unterhaching Produktions GmbH
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach nimmt erfolgreich Betrieb auf Geothermie 1. Februar 2014 Werbung Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach geht offiziell in Betrieb Umweltfreundlicher Strom für 16.000 Haushalte und ökologische Wärme für Sauerlach Weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert SWM erweitern regeneratives Spektrum und nutzen Geothermie nun auch zur Stromerzeugung Symbol für die Verbundenheit von Stadt und Umland (WK-intern) - Die SWM haben ein weiteres Projekt ihrer ehrgeizigen Ausbauoffensive Erneuerbare Energien erfolgreich realisiert: Das geothermische Heizkraftwerk in Sauerlach ist fertig gestellt und geht in den Regelbetrieb. Der Generalunternehmer, der niederbayerische Mittelständler Karl Lausser GmbH, übergab jetzt im Beisein zahlreicher Ehrengäste das Heizkraftwerk offiziell an die SWM. Die Inbetrieb-nahme feierten die SWM im Anschluss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus
Exportinitiative Erneuerbare Energien eröffnet deutscher Geothermiebranche neue Horizonte Geothermie 30. Januar 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien seit über zehn Jahren die Erschließung ausländischer Märkte. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, auch der Geothermiebranche, zugeschnitten. Der GtV-Bundesverband Geothermie stellt die Initiative am 20. Februar im Rahmen der Geothermiemesse Geotherm in einem Workshop vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Exportinitiative stehen neben Informationsveranstaltungen und Messeauftritten die Auslandsreisen. Sie werden von den Auslandshandelskammern des Ziellandes organisiert und sind für die Teilnehmer – bis auf die Reisekosten – kostenlos. Zur Vorbereitung der Reisen finden im Vorfeld in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. „Gerade kleinere Unternehmen haben oft
Geothermie-Studie für den Großraum München erschienen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Dezember 2013 Werbung Langzeitprognosen für die süddeutsche Geothermie Im Voralpenland boomt die Geothermie. Allein im Großraum München sind 15 geothermische Wärmezentralen bzw. Kraftwerke in Betrieb oder im Bau. (WK-intern) - Das BINE-Projektinfo „Tiefe Geothermie dauerhaft nutzen“ (17/2013) präsentiert die Ergebnisse einer grundlegenden Untersuchung zu den regionalen Auswirkungen. Mit dem dabei entwickelten Simulationsrechenmodell lassen sich die wechselseitige Beeinflussung der Anlagen, der Langzeitbetrieb und das Fündigkeitsrisiko neuer Planungen besser prognostizieren. Im süddeutschen Molassebecken, der Region zwischen Donau und Alpen, liegt das bedeutendste Thermalwasservorkommen Europas. Viele Gemeinden in der Region nutzen diesen natürlichen Bodenschatz in der Tiefe bereits oder planen Anlagen. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass sich die
Heizen und Kühlen mit Geothermie: Lösungen für große Gebäude Geothermie Veranstaltungen 19. November 201318. November 2013 Werbung Planer und Anwenderforum Geothermie Titel: "Heizen und Kühlen mit Geothermie: Lösungen für große Gebäude. " (WK-intern) - Ort: ZAW - Hesellschaft der IHK zu Leipzig, Bogislawstraße 20, 04315 Leipzig Datum: 11.02.2014 - 9:00 - 13:00 Uhr Näheres und Anmeldung: http://www.geo-en.de/forum PM: geo-en
Partnerland der GEO-T Expo und des DGK mit hochrangiger Delegation in Essen Geothermie Veranstaltungen 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Türkei eröffnet internationaler Geothermiebranche enorme Marktchancen Essen - Sommer, Sonne, Strand. Die Türkei hat nicht nur als Urlaubsland einiges zu bieten. Unter der Erde schlummert das weltweit fünftgrößte geothermische Potenzial. Das will die aufstrebende Volkswirtschaft heben und sich unabhängiger von Energieimporte machen. Als Partnerland der ersten internationalen geothermischen Leitmesse und der größten jährlichen Fachveranstaltung steht es auf der GEO-T Expo und dem Geothermiekongress (DGK) vom 12. bis zum 14. November in Essen besonders im Fokus. Dort werden hochrangige Vertreter über die wirtschaftlichen Perspektiven der investitionsfreundlichen türkischen Energiepolitik informieren. Zur Premiere des neuen Messeformates GEO-T Expo ist den Machern rund um
Alternative Energieerzeugungsmethoden am KIT -Tage der Wissenschaft 2013 Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 26. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Spannende Einblicke in neue Entwicklungen der Energieforschung in der Oberrheinregion bietet die Veranstaltung „Alternative Energieerzeugungsmethoden am KIT – Projekte und Perspektiven“ am Freitag, 8. November, von 11 bis 16.30 Uhr. Im Rahmen von „Dialog Science – Tage der Wissenschaft 2013“ der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) stellt das KIT-Zentrum Energie mit Vorträgen und einem Rundgang aktuelle Arbeiten zu Biomasse und Geothermie vor. Interessierte Bürger und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. Über eine Ankündigung im Veranstaltungsteil Ihres Mediums würden wir uns freuen. Die Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr am Ehrenhof, KIT Campus Süd. Höhepunkte des Rundgangs sind eine Fahrt mit einem