TenneT begrüßt Erdkabel-Gesetzesinitiative Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung TenneT will seine Erfahrungen mit Erdkabeln aktiv einbringen (WK-intern) - Energiewendebeschleunigung: Weichen stellen für schnelle Planung und Genehmigung von Gleichstrom-Erdkabelprojekten Vorsichtige Erweiterung bei Einsatz von Erdkabeln im Wechselstrombereich "Wir begrüßen den Vorrang für Erdkabel bei Gleichstrom-Projekten. Das ist eine Chance für mehr Akzeptanz des notwendigen Netzausbaus, die wir nutzen möchten", erklärte heute Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Das Bundeskabinett hat heute Änderungen zahlreicher energierechtlicher Vorschriften zugestimmt, darunter auch neuen Vorgaben zum Einsatz von Erdkabeln beim Ausbau des Übertragungsnetzes im Wechselstrom- und Gleichstrombereich. Zu der vorgesehenen Ausweitung der Pilotprojekte für Wechselstrom-Erdkabel sagte Hartman: "Wir brauchen Pilotprojekte, um den Einsatz
Neues Windpark-Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern, min. 20 % für Nachbarn zur Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2015 Werbung Mecklenburg-Vorpommern geht neuen Weg der Bürger-Beteiligung (WK-intern) - Heute hat das Kabinett in Schwerin den Entwurf eines Gesetzes über die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden an Windparks beschlossen. Damit ist der Weg frei für das parlamentarische Verfahren. Während der dem Kabinettsbeschluss vorgeschalteten Verbandsanhörung wurde eine Neuerung aufgenommen. So sollen Investoren künftig mit den betroffenen Gemeinden jährliche Ausgleichszahlungen vereinbaren können. Die Grundidee des Gesetzes ist die Verpflichtung von Projektträgern, für neue Windparks eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu gründen und Anteile von mindestens 20 Prozent dieser Gesellschaft den unmittelbaren Nachbarn zur Beteiligung anzubieten. Ein Anteil darf maximal 500 Euro kosten. Erfasst von der gesetzlichen Regelung sind
Braunkohlenplan für geplanten Vattenfall-Tagebau ist rechtswidrig Ökologie Verbraucherberatung 8. September 2015 Werbung Umweltverbände und Betroffener reichen Klage gegen Welzow-Süd II ein (WK-intern) - Die Klageschrift belegt detailliert Rechtsverstöße des Braunkohlenplans. In einem solchen legt die Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Abbau von Braunkohle fest. Die Klage legt unter anderem dar, dass die Landesregierung bei ihrem Beschluss des Braunkohlenplans im Jahr 2014 die energiepolitische Notwendigkeit nicht realistisch eingeschätzt hat. Die Energiewende macht Strom aus konventionellen Kraftwerken zunehmend überflüssig. "Es ist absurd anzunehmen, dass Braunkohlekraftwerke in der Lausitz weit über das Jahr 2030 hinaus unter Volllast laufen werden", sagt Karsten Smid, Energie-Experte von Greenpeace. "Deutschlands Energieversorgung braucht die Braunkohle aus Welzow-Süd II nicht, unsere Klimaschutzziele verbieten diesen
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die
16 Windanlagen bilden bald den leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2015 Werbung wpd erhält Genehmigung für größten Windpark des Landes (WK-intern) - Erfahrener Projektierer aus Bietigheim-Bissingen will 16 Windenergieanlagen in der Gemeinde Lauterstein zügig ans Netz bringen / Bürgerbeteiligung möglich. Das Landratsamt in Göppingen hat die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für den mit 16 Anlagen größten und leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs erteilt. Das Projekt in der Gemeinde Lauterstein wird seit Langem vom Planer und Investor wpd AG aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart verfolgt. Der erste Genehmigungsantrag wurde im April 2014 für 22 Anlagen eingereicht. Nach einer Umplanung, in der Belange der Nachbargemeinden sowie des Natur- und Artenschutzes und der Segelflieger des Flugplatzes Hornberg berücksichtigt werden, beantragte wpd
Interesse am Bau neuer Windkraftanlagen ungebrochen Behörden-Mitteilungen Windenergie 31. Juli 2015 Werbung Landratsämter erteilen 31 Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2015 Ob diese Anlagen tatsächlich ins Genehmigungsverfahren gebracht werden, ist offen! (WK-intern) - „Die Kurve zeigt weiter nach oben. Ich bin sicher, dass wir bis Ende des Jahres eine große Anzahl neuer Anlagen am Netz haben werden.“ so Umweltminister Franz Untersteller. Das Umwelt- und Energieministerium hat heute (29.07.) die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg vorgelegt. Das Interesse am Bau von Anlagen sei ungebrochen groß, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. 31 neue Genehmigungen und 77 neue Genehmigungsanträge im ersten Halbjahr 2015 seien ermutigende Zahlen. Insgesamt befinden sich derzeit rund 270 Anlagen im Genehmigungsverfahren. Demgegenüber stünden zwar nur zwei in
Verbändebeteiligung zur Novellierung des Windenergieerlasses gestartet Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Die Landesregierung NRW will die Kommunen und Genehmigungsbehörden bei der Windenergie-Planung unterstützen. (WK-intern) - Deshalb hat die Landesregierung den Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Am 20.5.2015 wurde der Entwurf zum Start der Verbändebeteiligung veröffentlicht. Er kann auf der Homepage des Klimaschutzministeriums NRW eingesehen werden. Mit dem Windenergieerlass 2011 wurden eine Neuausrichtung der Erlasslage für den Windenergieausbau vorgenommen und Hürden bei Planung und Genehmigung abgebaut. Dies hat zu einer dynamischen Entwicklung des Windenergieausbaus in den letzten vier Jahren beigetragen, der sich in dieser Zeit mehr als verdreifacht hat. Die zunehmenden Fallzahlen haben zu vielfältiger neuer Gesetzgebung, Planung und Rechtsprechung geführt, die eine Überarbeitung des Erlasses
Tiefbohrung: Die Geothermie zwischen Trebur und Nauheim nimmt Fahrt auf Geothermie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Grundwassermessstellen für Geothermiekraftwerk werden eingerichtet (WK-intern) - Die Planungen für das zwischen Trebur und Nauheim gelegene Geothermiekraftwerk gehen weiter. Die Genehmigungsunterlagen für die Erstellung des Bohrplatzes und die Tiefbohrung wurden von der ÜWG im vergangenen Jahr beim zuständigen Dezernat Bergaufsicht des Regierungspräsidiums Darmstadt eingereicht. Im Frühjahr 2015 wird die entsprechende Genehmigung erwartet. Parallel zum Genehmigungsverfahren werden die Projektplanungen weiter konkretisiert. Nachdem im vergangenen Jahr die routinemäßigen Baugrunduntersuchungen und archäologischen Voruntersuchungen auf dem Grundstück durchgeführt wurden, sollen in den nächsten Wochen am geplanten Standort zwei Grundwassermessstellen eingerichtet werden. Damit wird eine wichtige Forderung des Geothermie-Beirats erfüllt. Vorher wird das Grundstück begradigt und geschottert. Die Maßnahme
PNE WIND AG erhält Zuschlag für Windpark Tralorg in Schottland Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2015 Werbung PNE WIND AG erhält in Großbritannien für Windpark Tralorg den Zuschlag in der Ausschreibung von CFD (WK-intern) - Der schottische Windpark Tralorg, entwickelt von der PNE WIND UK einem Tochterunternehmen des international tätigen Windparkprojektierers PNE WIND AG, hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung absolviert: Cuxhaven - Das Projekt erhielt jetzt vom Department of Energy and Climate Chance (DECC) der britischen Regierung den Zuschlag in der Ausschreibung für CFD (Contract for Difference). Im britischen Vergütungssystem für Windstrom sind die CFD die wesentliche Grundlage. Der Windpark Tralorg war von PNE WIND UK in die erste CFD-Ausschreibung in Großbritannien eingebracht worden und erhielt als einer
Erster Spatenstich für den Windpark Klingenberg Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2015 Werbung Sechs Windenergieanlagen gehen im Oktober 2015 in Betrieb. (WK-intern) - Die Bauarbeiten für den künftigen Windpark Klingenberg wurden heute gestartet. Unter den Augen interessierter Bürgerinnen und Bürger haben der Schwaneweder Bürgermeister Stehnken, Landrat Lütjen, Baudezernent Eckermann, Bauamtsleiter Kroog (Landkreis Osterholz) und der Vertreter des Bremer Unternehmens Energiequelle GmbH, Rudolf Finke, heute den symbolischen Ersten Spatenstich vollzogen. Noch in dieser Woche werden Bauarbeiter mit dem Bau der Zuwegungen beginnen. „Sofern es nicht zu einem harten Wintereinbruch kommt, werden schon im Mai die ersten Türme errichtet. Spätestens im Oktober werden alle Anlagen Windstrom in das öffentliche Netz einspeisen.“ Das sagte Claudia Niessner, die verantwortliche Projektleiterin
Die Aktionärsversammlung von Alstom stimmt dem Verkauf der Energiebereiche an General Electric zu Mitteilungen 20. Dezember 201420. Dezember 2014 Werbung Die für den 19. Dezember 2014 einberufene außerordentliche Aktionärsversammlung von Alstom hat der Transaktion des Verkaufs der Energiebereiche an General Electric zugestimmt. (WK-intern) - Dieser Versammlung haben Aktionäre beigewohnt, die im Besitz von 64,25 Prozent der Anzahl an Aktien und Stimmrechten sind. Der Transaktion wurde mit einem Mehrheitsbeschluss von 99,187 % zugestimmt. Während der Aktionärsversammlung berichtete Patrick Kron, Chairman und CEO, von den Fortschritten des Projektes mit General Electric. Insbesondere wies er darauf hin, dass der Verwaltungsrat in Zusammenhang mit der Transaktion in jüngster Zeit einige wenige positive und negative Anpassungen bezüglich der Bedingungen der Transaktion zur Kenntnis genommen hat. In Summe sollten
EnBW kauft Offshore-Windparkprojekt Albatros von STRABAG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung STRABAG Konzern verkauft gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Norderland-ETANAX Offshore-Windparkprojekt Albatros (WK-intern) - STRABAG OW EVS entwickelt für die Partner weitere 12 Offshore-Windparkprojekte in der deutschen Nordsee Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Offshore-Windparkprojekt Albatros von den Konsortialpartnerinnen STRABAG und der Norderland/ETANAX-Gruppe erworben. Das Offshore-Windparkprojekt mit einer Genehmigung für 79 Windturbinen der Leistungsklasse 5-7 MW liegt in der deutschen Nordsee in einer Küstenentfernung von 105 km. Die Parkfläche umfasst 39 km2 bei einer Wassertiefe von 39-40 m. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. „Wir haben seit Anfang des Jahres zwei genehmigte sowie ein genehmigungsreifes Projekt von unseren insgesamt 13 Offshore-Windpark-Projektentwicklungen im