Auf der WindEnergy in Hamburg schließt Ventotec Großauftrag über 200 Windturbinen mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Ventotec schließt Rahmenvertrag über 200 Siemens Direct Drive Windturbinen Lieferung innerhalb der nächsten 8 Jahre Siemens stellt jährlich 35 Anlagen bereit Serviceverträge mit 20 Jahren Laufzeit (WK-intern) - Der deutsche Windprojektierer Ventotec GmbH will eng mit Siemens zusammenarbeiten. Auf der Messe WindEnergy in Hamburg schloss das Unternehmen mit Sitz im ostfriesischen Leer jetzt einen Rahmenvertrag über die Lieferung von mindestens 200 Siemens Windenergieanlagen mit Direktantrieb. Die Anlagen sollen in mehreren deutschen Onshore-Projekten zum Einsatz kommen, die Ventotec aktuell und in den nächsten Jahren plant. Zusätzlich hat Ventotec Siemens mit Service und Instandhaltung der Anlagen über eine Laufzeit von 20 Jahren im Rahmen eines
Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Iowas Behörden erteilen Genehmigung für den Bau von 1.000 Windrädern (WK-news) - Largest US wind project will power 800,000 homes in Iowa According to the American Wind Energy Association, Iowa ranks second in the nation for wind power with 6,365 megawatts of installed capacity. Read more Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika / Foto: BH
10H hat Windkraft totgemacht – Zahl der neu eingereichten Genehmigungsanträge 2016 bei null Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung „Die CSU-Regierung hat die Windkraft in Bayern mit ihrem 10H-Gesetz tatsächlich totgemacht“, stellt der energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig, verärgert fest. (WK-intern) - Laut Antwort des Wirtschaftsministeriums auf dessen Anfrage wurden im ersten Quartal 2016 bayernweit keinerlei Neuanträge auf Genehmigung einer Windkraftanlage gestellt. Bei den Landtags-Grünen geht man davon aus, dass dies auch für das zweite Quartal gilt. Nur spärlich – quartalsweise im niedersten zweistelligen Bereich – werden auch bereits eingereichte Genehmigungsanträge bewilligt. „Der Ausbau der Windkraft in Bayern ist de facto zum Erliegen gekommen“, so Martin Stümpfig. „Wie die CSU-Regierung in ihrer Stellungnahme dennoch frech davon ausgehen kann, dass die energiepolitischen
Windpark Gemünden, Genehmigungsphase ist abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Erster Spatenstich in Gemünden gefeiert (WK-intern) - Die Genehmigungsphase ist abgeschlossen – Ende Mai folgte nun der erste Spatenstich für die insgesamt sieben Windenergieanlagen des neuen Windparks Gemünden. In den kommenden Monaten sollen vier Anlagen im Stadtwald von Gemünden und drei weitere in der Gemarkung von Schiffelbach entstehen. Der 35 Millionen Euro teure Windpark im hessischen Landkreis Waldeck Frankenberg wird von der „Windpark Gemünden GmbH“, einer Tochter der VEW (Gesellschaft für Erneuerbare Energien) betrieben. „Wir freuen uns als Landkreis auch mit der Stadt Gemünden und den Waldbesitzern, dass der Bau der Anlage nun gestartet werden kann“, so Landrat Dr. Reinhard Kubat während der Feierlichkeiten
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
Frackingvorbereitung: Central Anglia beantragt Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2016 Werbung Erlaubnisfeld Sterup: Central Anglia beantragt Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis und Veränderung des Hauptbetriebsplans (WK-intern) - Die Firma Central Anglia AS hat die Verlängerung der Erlaubnis für das Erlaubnisfeld Sterup beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) beantragt. Aktuell besitzt sie die Aufsuchungsrechte für Kohlenwasserstoffe (Erdöl und Erdgas) bis zum 30.11.2016. Nach dem vorliegenden Antrag soll die Erlaubnis bis Ende November 2019 verlängert werden. Das LBEG prüft, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen. Eine Erlaubnis beinhaltet keinerlei Genehmigung für Eingriffe in den Boden (siehe auch Hintergrund). Zudem hat die Firma Central Anglia AS auch die Änderung des am 07.09.2015 zugelassenen Hauptbetriebsplans beantragt. Statt der bisher beantragten
Seismologische Stationen und Windenergieplanung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Gutachten beleuchtet seismologische und rechtliche Aspekte für Planungen in Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Von Windenergieanlagen (WEA) emittierte Schwingungen können in Frequenzbereichen liegen, die von seismologischen Stationen erfasst werden und für das Erreichen der Ziele und Aufgaben der jeweiligen Station bedeutsam sind. Gemäß des Windenergie-Erlasses Nordrhein-Westfalen von 2015 ist deshalb der Geologische Dienst im Umkreis von 10 km um Erdbebenmessstationen bei der Windenergieplanung zwingend zu beteiligen. Nach Angaben des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE NRW) führt dies in der Praxis zu einer Stagnation der Genehmigungsverfahren, da in entsprechenden Gebieten regelmäßig und pauschal die Zustimmung zu Windenergieplanungen versagt wird und zunächst ein Gutachten vom
Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte
EnBW mit CMS erfolgreich: Verkauf des Heizkraftwerks Eisenhüttenstadt an die Progroup AG Mitteilungen 7. Dezember 2015 Werbung Als weiteren Schritt im Rahmen ihres Desinvestitionsprogramms hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Verkauf des EnBW Heizkraftwerks in Eisenhüttenstadt an die in Landau ansässige Progroup AG vereinbart. (WK-intern) - Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 2. Dezember unterzeichnet. Der Verkauf erfolgt mit Wirkung zum 31. Dezember 2015. Die Transaktion steht unter anderem noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des EnBW Aufsichtsrats sowie der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Ein Team um den Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Transaktion umfassend beraten. Das Heizkraftwerk zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen versorgt die nahe gelegene Papiermaschine der Progroup mit
Uni Kassel bietet praxisnahe Weiterbildung für Windenergie-Anlagenplaner Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201516. November 2015 Werbung Weiterbildung Windenergie-Anlagenplaner geht in die 6ste Runde (WK-intern) - Am 12.02.2016 startet zum 6ten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung zum „Windenergie-Anlagenplaner“ der Universität Kassel. Zielgruppe der praxisnahen Weiterbildung sind sowohl Ingenieure / Naturwissenschaftler sowie Personen, die im Umfeld (z.B. in Planungsbüros oder Kommunen) der Projektierung, Planung und Betreuung von Windenergieanlagen arbeiten. An 7 Präsenzterminen (jeweils Freitagnachmittag und Samstag) beschäftigen sich die Teilnehmer gemeinsam mit den Dozenten mit folgenden Themen Anlagentechnik Windenergieanlagen Vorgehen bei der Planung und Vorbereitung der Genehmigung von Windenergieanlagen Klärung des lokalen Potenzials an nutzbarer Energie und Bedingungen der Netzeinspeisung Festlegung der Versorgungsziele Beurteilung der zu beachtenden Rahmen- und Randbedingungen (z.B. naturschutz- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen) Vorbereitung der Standortfestlegung
TÜV SÜD hat die Axpo Holding AG beim Erwerb der Volkswind GmbH unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Als technische Prüfer haben die Windenergie-Experten des internationalen Dienstleisters das gesamte Portfolio von Volkswind untersucht. (WK-intern) - Die Prüfung umfasste 29 bestehende Windparks und mehr als weitere 100 Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Prüfung der bestehenden 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH beinhaltete die Bestimmung der Nettoproduktion, die technische Prüfung der Servicevereinbarungen und der Genehmigung des Netzanschlusses, die Inspektion ausgesuchter Windenergieanlagen sowie die Einschätzung der zukünftigen Betriebskosten. Bei den in Bau befindlichen oder geplanten Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Experten die Realisierungswahrscheinlichkeit, die Netzanschlusssituation und die zu erwartende Stromproduktion bewertet. Zudem hat TÜV SÜD