Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Werbung Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) - Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen
Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 vom Land Mecklenburg-Vorpommern genehmigt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2014 Werbung Arcadis Ost 1 - Energiegewinnung auf hoher See Die Projektgesellschaft KNK Wind GmbH plant, bis Ende 2018 einen Windpark in der Ostsee vor Rügen zu errichten. (WK-intern) - Der Name des Offshore-Projekts »Arcadis Ost 1«. Zu den Gesellschaftern gehören u. a.: WV Energie AG - Frankfurt am Main, Nordex SE - Rostock, Innsbrucker Kommunalbetriebe, Stadtwerke Bad Vilbel, des Weiteren beteiligen sich diverse kommunale Unternehmen (vorrangig Stadtwerke) an dem Projekt. Lage und Standortabgrenzung des Windparks Der Standort des Offshore-Windparks »ARCADIS Ost 1« liegt in der deutschen Ostsee, etwa 19 km nordöstlich von Kap Arkona (Insel Rügen) am Rande der 12-Seemeilen-Zone innerhalb des Küstenmeers. Das Vorhabensgebiet ist als marines Eignungsgebiet
Transaktion: Freshfields berät BARD bei Verkauf des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die in Emden ansässige BARD-Gruppe bei der Veräußerung des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate an die britische Laidlaw Capital-Gruppe beraten. Der Finanzinvestor hat zuvor bereits das Offshore-Windparkprojekt Deutsche Bucht erworben und plant nun, beide Milliarden-Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln. (WK-intern) - Durch die direkte Nachbarschaft der Projekte in der Nordsee ergeben sich zusätzliche Optionen und Synergien für die Weiterentwicklung bis hin zur Finanzierung und Errichtung. Mit einem Baubeginn wird Anfang 2016 gerechnet. Bereits im Herbst 2013 konnte die BARD-Gruppe drei Offshore-Windparkprojekte an die PNE WIND AG veräußern und wurde dabei wie in der aktuellen Transaktion von einem Hamburger Freshfields-Team begleitet.
Vermarktung nach dem Marktprämienmodell – Herstellung von Fernsteuerbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Es ist mehr drin im Wind - Direktvermarktung 2.0 Leipzig - Mit dem EEG 2014 wird ab dem 1. August 2014 das bekannte Modell der Direktvermarktung - das Marktprämienmodell - von Erneuerbaren Energien fortgeführt und für Neuanlagen verpflichtend. (WK-intern) - Als Betreiber neuer EEG-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 muss der Strom direkt vermarktet werden. Ausnahme sind die Parks mit bundesrechtlicher Genehmigung vor dem 23. Januar 2014. Außerdem wird die Fernsteuerbarkeit der Anlagen Voraussetzung zur Teilnahme an der Direktvermarktung. Neuanlagen müssen die Fernsteuerbarkeit ab dem 2. Monat nach Inbetriebnahme nachweisen. Als Direktvermarkter unterstützt Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de, auch Betreiber zukünftig dabei,
Keine neuen Windräder am Vörier Berg Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Keine neuen Windräder am Vörier Berg: „Standort ist nicht zukunftsfähig“ Hannover/Springe/Wennigsen - Auf dem Vörier Berg in der Gemeinde Wennigsen zwischen den Ortschaften Holtensen und Lüdersen werden keine neuen Windenergieanlagen errichtet. (WK-intern) - Das haben die Region Hannover und die Energieunternehmen REW und Avacon Natur heute mitgeteilt. Zwei der drei dort noch bestehenden Anlagen werden voraussichtlich im September 2014 zurückgebaut. Bei ihrer Errichtung Mitte der 1980er Jahre gehörten die Vörier Windräder im damaligen Landkreis Hannover zu den ersten kommerziell betriebenen Anlagen im niedersächsischen Binnenland. Die Betreiber der Anlagen waren mit dem Vorhaben an die Region Hannover heran getreten, die Windenergieanlagen auf dem Vörier
Windpark Bocksrück: Kläger ziehen ihre Widersprüche zurück, es kann gebaut werden Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2014 Werbung Windpark Bocksrück noch 2014 am Netz Kläger ziehen Widersprüche gegen Bau von drei Windrädern zurück Standort vereint hohe Windhöffigkeit mit vorbildlichen Maßnahmen zum Naturschutz Wörrstadt - Aus der Pfalz kommt wieder einmal eine gute Nachricht für die deutsche Energiewende. (WK-intern) - Im Donnersbergkreis südwestlich von Kirchheimbolanden werden noch in diesem Jahr drei moderne Windräder vom Typ Enercon E 101 ans Netz gehen und für mindestens 20 Jahre sauberen Strom produzieren. Der Windpark auf dem Bocksrück zwischen den Gemeinden Sippersfeld und Börrstadt hat eine Gesamtleistung von neun Megawatt und ist in der Lage, rund 6.000 Drei-Personen-Haushalte mit grüner Energie zu versorgen. „Bereits im Oktober des vergangenen
PNE WIND AG erhält in UK die Genehmigung für einen 27 MW-Windpark News allgemein 2. Juli 2014 Werbung Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau seiner Auslandsaktivitäten getan: Die PNE WIND UK erhielt jetzt vom Planungskomitee des South Lanarkshire Council die Genehmigung für den Windpark Penbreck nahe Muirkirk. (WK-intern) - Das South Lanarkshire Council genehmigte sechs Windenergieanlagen, zusammen mit drei weiteren Anlagen auf einer Fläche in East Ayrshire, die in einem gesonderten Verfahren genehmigt werden. Die Anlagen im Windpark Penbreck werden eine Gesamthöhe von 125 Meter und eine Nennleistung von jeweils 3 MW haben. Der Windpark erreicht damit eine Nennleistung von 27 MW. „Die langjährige Vorarbeit unserer Kollegen in Edinburgh zahlt sich jetzt mit dem
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf
Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
Gutachten zum Ausbau der Windenergie im Schutzbereich von Flugsicherungsanlagen vorgestellt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Verfahren des Bundes müssen überarbeitet werden.“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Bund aufgefordert, das restriktive Vorgehen der Flugsicherung bei der Genehmigung von Windanlagen grundlegend zu überprüfen. (WK-intern) - Grundlage ist ein vom Energiewendeministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Zweifel an den Verfahren der Deutschen Flugsicherung untermauert. „Wir wollen die Energiewende im Einklang mit der notwendigen Flugsicherung. Aber die Verfahren auf Bundesseite erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Sie sind intransparent, nicht nachvollziehbar und berücksichtigen nicht die Ziele der Energiewende. Eine sachgerechte Interessenabwägung findet dort bislang nicht statt. Stattdessen erreichen uns apodiktische Bauverbote. Hier besteht dringend Reformbedarf“, sagte Habeck heute
Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel – Klage unterstützen! Ökologie 25. Februar 2014 Werbung CASTOR – Zwischenlager – Klage Brunsbüttel unterstützen! Aufruf der KlägerIn und von Anti-Atom-Initiativen aus Unterelbe: “Mit der Klage gegen das CASTOR-Zwischenlager am AKW Brunsbüttel ist ein historischer Erfolg erzielt worden: In einem bundesweit viel beachteten Urteil hat das OVG Schleswig die Genehmigung für das atomare Zwischenlager aufgehoben. (WK-intern) - Das Gericht beanstandete Defizite der Genehmigung in Bezug auf Störmaßnahmen und Einwirkungen Dritter (terroristische Angriffe). Erhebliche Sicherheitsnachweise, z.B. bezüglich des Absturzes eines Flugzeuges vom Typ Airbus A-380 und des Beschusses von Behältern mit panzerbrechenden Waffen, seien nicht geführt oder falsch erbracht worden. Die Ergebnisse dieses Urteils sind wegweisend für andere Klageverfahren. Eine Revision hat