Stadtwerke München kaufen zweiten Windpark von Nordex SE Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke München kaufen erneut Nordex-Windpark Schlüsselfertig errichtetes Projekt in Zentralfrankreich bereits am Netz Die Stadtwerke München haben erneut einen Windpark der Nordex SE erworben. Das Projekt wurde von dem Hersteller entwickelt, schlüsselfertig errichtet und befindet sich seit Kurzen bereits am Netz. Der Park „Chaussée de César Sud“ – benannt nach einem alten römischen Weg - befindet sich in Zentralfrankreich bei Bourges. Er besteht aus vier Großturbinen der Baureihe N100/2500 und wird bis zu 8.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen (bei einem Verbrauch von 2.500 kWh/Jahr). In der Region von Bourges hat Nordex bis heute Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 135
Die französische Nuklearbranche in Zahlen, bedeutender Sektor der französischen Industrie Aktuelles Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kernenergie – ein bedeutender Sektor der französischen Industrie Nach den USA hat Frankreich die meisten Reaktoren (58). Dank des seit 60 Jahren beständigen Engagements und der Investitionen von Industriekonzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen verfügt Frankreich über ein bedeutendes Fachwissen, dem weltweit Anerkennung gezollt wird. Die französische Nuklearbranche in Zahlen: 46 Milliarden Euro Umsatz, davon 5,6 Milliarden im Export 1,8 Milliarden an Investitionen in Forschung und Entwicklung 2 500 Unternehmen und 220 000 Angestellte 58 funktionsfähige nukleare Reaktoren auf französischem Staatsgebiet Frankreich ist im Bereich des Brennstoffkreislaufs (Herstellung, Verwendung und Wiederaufarbeitung) momentan die Nummer eins und wird beim Bau und der Wartung von Atomkraftwerken als
Siemens erhält Auftrag über die Lieferung von 24 getriebelose Windturbinen aus Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens liefert direkt angetriebene Windenergieanlagen nach Frankreich 24 Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von 72 Megawatt bestellt Auftrag für vier Projekte mit getriebelosen Windturbinen Errichtung beginnt 2014 Siemens hat aus Frankreich einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von insgesamt 24 direkt angetriebenen Windenergieanlagen für vier französische Projekte erhalten. Die Windparks sollen in den beiden Regionen Nord Pas-de-Calais und Picardie im Norden Frankreichs entstehen. Investoren sind dabei zu jeweils 50 Prozent Diamond Generating Europe Limited (DGE) und der französische Anbieter Erneuerbarer Energien, EDF Energies Nouvelles (EDF EN). Die bestellten Anlagen des Typs SWT-3.0-101 haben eine Leistung von jeweils drei Megawatt (MW) und einen
Energiequelle GmbH übergibt französischen Windparks an Investor Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle GmbH platziert weiteren französischen Windpark Vier Anlagen in Saint Bihy gehen über auf den Assetmanager CHORUS. Der brandenburgische Projektentwickler nähert sich der 100-MW-Marke in Frankreich. Zossen - Die im brandenburgischen Zossen beheimatete Energiequelle GmbH hat einen weiteren ihrer französischen Windparks an einen Investor übergeben. Die Verträge über den Übergang des Windparks Saint Bihy auf den bayerischen Assetmanager CHORUS wurden im Juni 2013 geschlossen und jetzt vollzogen. Das Windfeld in der Bretagne umfasst vier Anlagen des Typs Enercon E 48 mit einer Gesamtleistung von 3,2 MW. Die Anlagen sind auf einer Anhöhe von etwa 300 m in einem leichten Bogen von West
Französische Windenergiebranche im Aufwind Windenergie 15. April 2013 Werbung (WK-intern) - Bereits am 29. März hat die französische Umweltministerin Delphine Batho den neuen französischen Stromkaufvertrag (contrat dachat) angekündigt. Jetzt wurde er auch auf der Internetseite der EDF veröffentlicht. Das neue Modell ermöglicht den vorzeitigen Abschluss des Stromkaufvertrages ab Erhalt der Netzanschlussvertrages (contrat de raccordement). Der Vertrag kann damit zu einem relativ frühen Zeitpunkt rechtsverbindlich abgeschlossen werden, tritt jedoch erst mit der Inbetriebnahme des Windparks in Kraft. Die Laufzeit des Tarifs beginnt auch weiterhin mit dem Zeitpunkt der industriellen Inbetriebnahme. Der frühzeitige Abschluss soll die Finanzierung von Windparkprojekten erleichtern. Sie waren seit 2012 durch das Verfahren über das Tarifdekret ins
Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Altmaier und die Umwelt- und Energieministerin Delphine Batho haben einen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit beim Ausbau von erneuerbaren Energien unterzeichnet. Gemeinsame Erklärung zwischen dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik über die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien und die Schaffung eines Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende I. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie der Französischen Republik (nachstehend „die beiden Unterzeichner“ genannt) erinnern an die Erklärung des deutsch-französischen Ministerrats aus
Deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Koordinierung der Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erneuerbaren-Branche in Deutschland und Frankreich, insbesondere im Wind- und Solarbereich, miteinander zu vernetzen. Sie wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Ministère délégué à l’Industrie zunächst als Windenergieverein ins Leben gerufen. Im Jahr 2010 haben die deutsche und die französische Regierung im Rahmen der Deutsch-französischen Agenda 2020 beschlossen, die Aktivitäten der Koordinierungsstelle auf andere Energieträger auszuweiten. Die Koordinierungsstelle wird seit ihrer Gründung von den Erneuerbaren-Verbänden beider Länder sowie namhaften Akteuren der Branche unterstützt. Heute bietet die Koordinierungsstelle zahlreichen Vertretern aus Politik
CSO Energy gewann 2012 neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und in Polen Windparks Wirtschaft 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - CSO Energy: Zuwachs von 150 MW im internationalen Geschäft Starker Ausbau des Windportfolios in Frankreich Leisnig/Fruges, Frankreich - CSO Energy baute im zurückliegenden Jahr das Betriebsführungsportfolio enorm aus und gewann neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und erstmals auch in Polen. Das Jahr 2012 verzeichnete ein starkes Wachstum für CSO Energy in Frankreich, wo zusätzliche 100 MW im Osten, Norden und Westen des Landes in die technische und kaufmännische Betriebsführung übernommen wurden. Im deutschen Markt konnte CSO Energy vor allem im bayerischen Raum neue Projekte hinzu gewinnen. Windparks mit einer Leistung von 36 MW, die vorrangig in den Regionen Hof und Regensburg
60 MW am Netz und 75 MW in der Umsetzungsphase, so geht der Ausbau in Frankreich voran News allgemein 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - EPURON: Massiver Ausbau des französischen Windenergieportfolios Mit 60 MW am Netz und 75 MW in der Umsetzungsphase geht der Ausbau des französischen Windenergieportfolios der EPURON mit großen Schritten voran. So erfolgte im September 2012 die Übergabe des Windparks Chaude Vallée mit sechs Repower MM92. Das Projekt wurde von der Repower SAS schlüsselfertig errichtet. Weitere sechs WEA des gleichen Typs befinden sich derzeit am Standort Morvillers im Bau. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2013 geplant. Beide Projekte wurden von der EPURON entwickelt. Außerdem sind die Windparks Moulins des Champs und Hauts Moulins im Dezember 2012 in Betrieb gegangen, bei denen
OSTWIND verkauft vier Windparks mit 14 Turbinen in Frankreich Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Straßburg - Das Projektentwicklungs- und Planungsbüro OSTWIND international mit Sitz in Straßburg meldet heute, dass es mit einem in Grünstrom engagierten Dienstleistungsunternehmen einen Vertrag über den Verkauf von vier Windparks unterzeichnet hat. Die Windparks befinden sich auf dem Gebiet der Communauté de communes de l‘Atrébatie im Département Pas-de-Calais und verfügen über insgesamt 14 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 42 MW. Der Bau begann im September 2012 und die Inbetriebnahme ist für Sommer 2013 vorgesehen. "Gerade in der derzeit schwierigen konjunkturellen Phase der Windindustrie in Frankreich freuen wir uns über die Unterzeichnung dieser Verträge, die auch dank der Erfahrung unseres auf
Tief und viel gemessen: Globales Ozeanbeobachtungsprogramm ARGO feiert das 1.000.000 Tiefseemessprofil News allgemein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 31. Oktober 2012 um 16:50:07 Uhr - zwölf Jahre nach Beginn des internationalen Ozeanbeobachtungsprogramms ARGO - erreichte das „ein-millionste“ Messprofil die globalen ARGO-Datenzentren in Brest/Frankreich und Monterey/Kalifornien. Gesendet hat es der ARGO-Float Nummer 5901891 der University of Washington über Satellit aus dem tropischen Südpazifik ungefähr in der Mitte zwischen Papua Neuguinea und Peru (Position 16,6°S und 128,2°W). Der Float gehört zu dem Argo-Projekt, einem Programm mit ca. 3.500 dieser ca. ein Meter großen Treibbojen, die physikalische Daten wie Temperatur, Salzgehalt und Wasserdruck bis in eine Wassertiefe von 2.000 m für die wissenschaftliche Ozean-, Wetter- und Klimaforschung erheben. An
Biogasanlagenhersteller EnviTec: Strategie in Frankreich geht auf Solarenergie 5. September 2012 Werbung (WK-news) - Lohne – „Unsere Strategie, in Frankreich mit eigenen Biogasanlagen auf uns aufmerksam zu machen und zudem unsere Flexibilität in der Reststoffverwertung unter Beweis zu stellen, ist aufgegangen“, sagt Roel Slotman, Vertriebsvorstand der EnviTec Biogas AG. Gemeinsam mit dem französischen Agrarbetrieb Le Crom im bretonischen Rohan gründete der niedersächsische Biogasanlagenbauer die Projektgesellschaft „Biowatt“ zum Bau und Betrieb seiner ersten Biogasanlage in Frankreich. Im November 2010 wurde die Anlage (Inputstoffe: Schweinegülle, NawaRos, Fette) mit einer elektrischen Anschlussleistung von 526 Kilowatt unter langfristiger Beteiligung von landwirtschaftlichen und industriellen Kooperationspartnern aus der Region in Betrieb genommen. Seit dem sind drei weitere landwirtschaftliche Betriebe dem Beispiel