Watson, Farley & Williams berät bei Finanzierung zweier Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KfW-IPEX-Bank bei der Finanzierung zweier Windparks in Frankreich mit einer Gesamtnennleistung von 45,6 MW Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KfW-IPEX-Bank GmbH (KfW IPEX) bei der Finanzierung zweier vom Entwickler und Betreiber Boralex Europe S.A. entwickelten Windparks in Frankreich rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Die Windparks Roye und Fortel, im Norden Frankreichs gelegen, verfügen jeweils über eine Gesamtnennleistung von 22,8 MW und werden mit je acht GE-Windenergieanlagen ausgestattet. Das Gesamtfinanzierungsvolumen liegt bei mehr als EUR 65 Millionen. Es findet eine weitgehende Refinanzierung über das KfW-Programm Erneuerbare Energien statt. WFW hat KfW
Senvion und ENERTRAG schließen Verträge über vier Windparks in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Senvion und ENERTRAG schließen Verträge über 27 Windenergie-Anlagen Hamburg/Courbevoie: Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat mit ENERTRAG, einem der größten Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa, vier Verträge über die Lieferung und Installation von 27 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 54,45 Megawatt (MW) für vier Windparks in Frankreich abgeschlossen. (WK-intern) - Senvion übernimmt für einen Zeitraum von 15 Jahren die Wartung der Windparks. Der Windpark Renneville in der Region Champagne-Ardenne befindet sich derzeit im Bau. Die Inbetriebnahme ist für Juni 2014 geplant. Neun Anlagen des Typs Senvion MM92, jede mit einer Nennleistung von 2,05
Tarifdekret Wind: EU-Kommission bestätigt staatlich garantierten Einspeisetarif Windenergie Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Grünes Licht für neues Tarifdekret in Frankreich Europäische Kommission billigt „Tarifdekret Wind“ (WK-intern) - Paris/Freiburg/Berlin - Die europäische Kommission hat die Vereinbarkeit eines staatlich garantierten Einspeisetarifs mit den europäischen Rechtsvorschriften ausdrücklich bestätigt: Das im Oktober 2013 von der französischen Regierung gemäß den beihilferechtlichen Vorschriften angezeigte neue „Tarifdekret Wind“ wurde gebilligt. Seit 2008 war das französische Tarifdekret Gegenstand eines Verfahrens, das ein Verband der Windkraftgegner eingeleitet hatte. Dieses zunächst kaum beachtete Verfahren führte seit 2012 zu großer Verunsicherung am Markt. In der Tat hatten die französischen Gerichte alle Argumente des Verbandes zurückgewiesen – es blieb nur noch die Frage offen, ob der garantierte Einspeisetarif
Wind-Turbinenhersteller Nordex entwickelt seinen größten Windpark für Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Größter eigenentwickelter Nordex-Windpark in Frankreich geht 2015 in Bau Nordex und H2air haben Finanzierung über KGAL gesichert (WK-intern) - Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex und sein Partner die H2air Gruppe haben jetzt die letzte entscheidende Hürde genommen, ihr bislang größtes Windpark-Projekt in Frankreich zu starten. Über die KGAL Investment Management konnten beide Partnerfirmen die Finanzierung des 75-MW-Windparks „Seine Rive Gauche Nord“ (SRN) sichern. Der Park umfasst 30 Anlagen der Baureihe Nordex N100/2500. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen durch Nordex ist im Jahr 2015 vorgesehen. Zudem sollen die lokalen vorbereitenden Arbeiten im Frühjahr 2014 starten, um den Park schlüsselfertig ans Netz zu bringen.
BayWa r.e. hat Solarfreiflächenanlagen mit insgesamt 60 MWp angeschlossen Solarenergie Technik 12. Dezember 201312. Dezember 2013 Werbung BayWa r.e. bringt im November PV-Anlagen mit insgesamt 60 MWp ans Netz München - Allein im vergangenen Monat November wurden durch die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) Solarfreiflächenanlagen mit insgesamt 60 MWp angeschlossen. (WK-intern) - Dadurch werden nun jährlich rund 65 Millionen Kilowattstunden Solarstrom in das öffentliche Stromnetz zusätzlich eingespeist. Von den fünf Anlagen befinden sich zwei in Großbritannien, zwei in Frankreich und eine in Deutschland. Das Unternehmen beweist mit der Fertigstellung der Anlagen, dass es die Internationalisierung im Projektgeschäft weiter mit enormen Wachstumsraten umsetzt. Das Jahr 2014 lässt eine weitere Steigerung des Auslandsanteils erwarten. BayWa r.e. verfügt bereits über eine
Französischer Intraday erreicht mit 29,0 TWh sein zweitbestes Resultat Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung Strom-Handelsergebnisse im November 2013: Französischer Intraday erreicht zweitbestes Resultat seit Bestehen Paris Im November 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 29,0 TWh umgesetzt (November 2012: 29,2 TWh). (WK-intern) - Der französische Intraday-Markt zeigte besonders gute Ergebnisse. EPEX SPOT registrierte auf dem Marktsegment ein Volumen von 317,089 MWh, das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen. Day-Ahead-Märkte Im November 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 27 054 989 MWh (November 2012: 27 685 313 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen im Vorjahresmonat MWh Preis im Monatsmittel (Base / Peak*) Euro/MWh DE/AT 20 049 565 21 079 029 39,22 / 53,80 FR 5 492 174 5 126 763 49,11 /
Energiequelle-Gruppe nimmt Windpark St. Gildas in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle-Gruppe durchbricht 100-MW-Schallmauer in Frankreich Das Unternehmen behauptet sich im französischen Markt trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes Zossen - Rechtzeitig vor Beginn der windstarken Saison hat die Energiequelle-Gruppe den Windpark St. Gildas (Département Côtes d’Armor, Bretagne) in Betrieb genommen. Mit der Nennleistung von 9,2 MW des neuen bretonischen Windfelds überschreitet die von Zossen aus geführte Unternehmensgruppe die 100-MW-Schwelle auf französischem Territorium. Die vier Enercon E-82 mit jeweils 2,3 MW – drei davon mit einer Nabenhöhe von 85 m und eine mit einer Nabenhöhe von 98 m - werden die Winde des nahe gelegenen Atlantiks in jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Strom
Frankreich bestätigt Förderverbot von Schiefergas Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Der französische Verfassungsrat bestätigte die Gültigkeit des am 13. Juli 2011 verabschiedeten Gesetzes, das das Fracking zur Erschließung und Förderung von Schiefergas verbietet. Die Regierung hat die Entscheidung des Verfassungsrates zur Kenntnis genommen, mit der die vom Energieunternehmen Schuepbach gestellte vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit zurückgewiesen wurde. Die Beschwerde des texanischen Unternehmens bezog sich auf Genehmigungen, die 2010 ohne Information und Abstimmung erteilt wurden und nach Verabschiedung des Gesetzes im Jahr 2011 widerrufen wurden. Der Verfassungsrat unterstreicht, dass das Frackingverbot nicht nur für unkonventionell, sondern auch für konventionell geförderte Öl- und Gasvorkommen gilt. Zur Bestätigung dieses absoluten Verbots befindet der Verfassungsrat, dass
CKW investiert bei neun Windparks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CKW beteiligt sich an neun Windparks in Frankreich Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) beteiligt sich zu 20 Prozent an neun Windparks in Frankreich. Sie geht dazu eine strategische Partnerschaft mit EDP Renewables (EDPR) ein, dem weltweit drittgrössten Betreiber von Windparks. EDPR hat die Windparks erstellt und wird mit 51 Prozent daran beteiligt bleiben. CKW und Axpo beteiligen sich gemeinsam zu 49 Prozent (CKW zu 20 Prozent) an einem Onshore- Windparkportfolio in Frankreich von insgesamt 100 Megawatt. Es besteht aus total 48 modernen Windturbinen an verschiedenen Standorten, verteilt über mehrere Windgebiete. Die jährliche Stromproduktion des gut diversifizierten Portfolios
Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energie für 12 000 Haushalte Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen
KGAL erwirbt zweiten Windpark von WKN in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Französischer Windpark Dargies ist derzeit im Bau Der Husumer Projektierer WKN AG hat die Rechte am französischen Windpark Dargies mit 12 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Der Bau der sechs Anlagen des Typs Enercon E82 mit je 2,0 Megawatt Leistung auf 78 Meter Nabenhöhe wird nun von der WKN AG im Auftrag des Investors begleitet. Die Inbetriebnahme des französischen Windparks ist für Juli 2014 geplant. Bereits im September wurde mit den Wegebauarbeiten begonnen. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 30 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nach Inbetriebnahme mehr als 6.000
Energie für 12 000 Haushalte – Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Schweiz: Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen produzieren die beiden