EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Juli 2012 Mitteilungen 6. August 20126. August 2012 Werbung (WK-intern) - Paris/Leipzig - Im Juli 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 27,8 TWh umgesetzt (Juli 2011: 25,8 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 59,7 TWh (Juli 2011: 72,9 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Juli 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26.275.798 MWh (Juli 2011: 24.415.298 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 85 % der Zeit, was einem neuen Rekord im Monatsmittel
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
GP JOULE eröffnet Solarpark bei Bordeaux Solarenergie 17. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größtes internationales Projekt des norddeutschen Kraftwerkprojektierers und Generalunternehmers: 40 Megawatt-Solarkraftwerk im französischen Department Lot-et-Garonne geht ans Net. Anlage zählt zu den größten Frankreichs und besteht aus vier Photovoltaikparks. Pompogne (Frankreich) / Reußenköge – In der französischen Region Aquitaine, in unmittelbarer Nähe von Bordeaux und der Atlantikküste, geht jetzt mit Fertigstellung des letzten Teilstücks der Solarpark Pompogne ans Netz. Das Solarkraftwerk zählt zu den größten Frankreichs und hat eine Leistung von 40 Megawatt. Es liefert CO2-freien Strom für zirka 11.000 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die aus vier Parkabschnitten und einem zentralen Umspannwek bestehende Anlage von dem norddeutschen Generalunternehmer GP JOULE. GP
Nach der Präsidentschaftswahl sind in Frankreich bei den Erneuerbaren Energien neue Impulse zu erwarten Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogassektor in Frankreich formiert sich – Unternehmen holen große Aufträge Düsseldorf - Der Biogasmarkt in Frankreich beschleunigt sich, Unternehmen wie BDI - Bioenergy International AG oder XERGI melden große Aufträge aus Frankreich. Ende Dezember 2011 berichtete BDI von einer neuen Anlage für 65.000 Tonnen Reststoffe, die im Rahmen eines 4,45 Millionen Euro-Auftrages aus Frankreich gebaut werden soll. Im April 2012 meldete Xergi einen Auftrag des französischen Unternehmens Tiper Méthanisation. Dieses hat Xergi mit dem Bau und Betrieb einer Biogasanlage in Thouars beauftragt. Xergi zufolge beträgt das Investitionsvolumen 15 Mio. €. Als Einsatzstoffe sollen Fleisch- und Gemüseabfälle sowie Gülle und Mist
Leonidas avisiert Windkraftfonds in Frankreich Bayern Finanzierungen Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Produktneuheit bei geschlossenen Fonds 217 Prozent nach Steuern über 16 Jahre Staatliche Garantien mit Inflationsanpassung Kalchreuth - Das fränkische Emissionshaus Leonidas Associates kündigt eine Produktneuheit für den Markt der geschlossenen Fonds an: Die Auflage eines Windkraftfonds mit Investitionsziel Frankreich. Der Leonidas Associates VIII GmbH & CO. KG investiert in den Bau eines Windparks nahe der sehr windreichen Atlantikküste in der französischen Normandie. Hersteller der zehn Anlagen ist der Weltmarktführer Vestas. Die Gesamtleistung beträgt 20 Megawatt im Jahr. Die Ausschüttungsprognose liegt bei 221 Prozent vor und mindestens 217 Prozent nach Steuern über eine Laufzeit von 16 Jahren. Sehr günstiges Investitionsumfeld Leonidas, Spezialist im Bereich
Frankreich – Atomkraftwerk Penly nach Feuer weiter abgeschaltet – Radioaktives Kühlwasser ausgetreten News allgemein 6. April 201225. Mai 2012 Werbung Fukushima rückt wieder näher. (WK-intern) - Am Donnerstag brachen im französischen Atomkraftwerk Penly zwei Feuer aus, die von der Feuerwehr aber schnell gelöscht werden konnten. Die AKW-Leitung erklärte dazu, Öl sei an einer Pumpe in Brand geraten. Über dem Kernkraftwerk sollen kurze Zeit schwarze Rauchwolken gestanden haben. Bedingt durch den Pumpendefekt lief bis zum frühen Morgen des Freitags radioaktives Wasser aus dem Kühlkreislauf aus. Wo dieses Wasser geblieben ist, ist unklar. Die Kernkraftsleitung erklärte, das es keine Auswirkungen auf die Umwelt gegeben haben soll und niemand gesundheitlich geschädigt wurde. Die zuständige Atomaufsichtsbehörde ASN hat den Vorfall im Atomkraftwerk Penly zunächst als Störfall 1
EPEX SPOT / EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Paris, Leipzig - Im März 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,4 TWh umgesetzt (März 2011: 26,5 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat März auf 81,1 TWh (März 2011: 162,7 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27 091 194 MWh (März 2011: 25 126 203 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Deutschland 1.164.675 MWh (Vorjahresmonat 1.186.868 MWh) Frankreich 171.697 MWh (Vorjahresmonat 172.471 MWh) Elf Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitendeHandelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel der EEX Power Derivatives belief sich im März auf 81,1 TWh (Vorjahresmonat:
Frankreich verfehlt Ziele beim Ausbau der Windenergie Offshore Windenergie 27. Februar 2012 Werbung Während für eine Vielzahl europäischer Länder politische Ziele für den Ausbau von Onshore und Offshore-Windenergie bis 2030 verabschiedet wurden, sind in Frankreich per „Grenelle-Gesetz“ nur Ausbauziele bis zum Jahr 2020. Diese betragen für Onshore 19 GW und für Offshore 6 GW, was nur einem Bruchteil der deutschen Ziele entspricht. In der Prognose von wind:research werden jedoch auch diese – verhältnismäßig geringen – Ziele nicht erreicht. In der Studie „Der Markt für Offshore- und Onshore-Windenergie in Frankreich bis 2030“ von wind:research werden die Rahmenbedingungen erläutert, bestehende und geplante Windparks betrachtet und eine Marktprognose in drei Szenarien vorgenommen. Onshore dominieren die nördlichen Regionen und das Landesinnere Im
Kaltreservekraftwerke aus Deutschland exportierten Strom nach Frankreich News allgemein 12. Februar 20126. November 2012 Werbung Trotz der eisigen Kälte und der vorhergesagten Stromknappheit hat Deutschland in den vergangenen Tagen zu jeder Stunde Strom ins Ausland exportiert. Das ergab eine Auswertung von Daten der europäischen Stromnetzbetreiber, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster für die kalten Tage im Februar mit. In dieser Zeit, zwischen dem 07. und dem 10.02.2012 war Deutschland in jederzeit Stromexporteur, so sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch aus Münster. Frankreich sei dagegen in dem untersuchten Zeitraum auf Stromimporte aus seinen Nachbarländern angewiesen. Deutschland exportiere permanent Strom an die Nachbarländer Deutschland hat in dem Untersuchungszeitraum vom 7. bis zum 10.02.2012 zu jeder Stunde mehr Strom exportiert als
Badenovas trinationale Windparkbeteiligung: Erster Windpark entsteht in Frankreich Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die trinationale Theolia-Kooperationsgesellschaft zum Aufbau von Onshore-Windparks hat in Nordfrankreich ihr erstes Projekt in Angriff genommen. Badenova ist mit 30 Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt. Diese Investment-Kooperationsgesellschaft wurde im August 2011 an gegründet, mit dem erklärten Ziel, in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Aufbau von Windparks in Deutschland, Frankreich und Italien zu investieren. Beteiligt sind zu 40 Prozent die Theolia S.A., eine erfahrene Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie aus Frankreich, sowie jeweils zu 30 Prozent die Industriellen Werke Basel (IWB), sowie der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister Badenova. Die Gesellschaft will durch ihre Investitionen den Aufbau einer Gesamterzeugungskapazität von 150 bis
Geschäftserfolg für Nordex-Projektentwicklung in Frankreich Windenergie 16. Dezember 2011 Werbung Vier eigenentwickelte Windparks verkauft / Neuer Lieferauftrag. Hamburg, 16. Dezember 2011. Nordex stärkt seine Position als Projektentwickler in Frankreich. Die französische Tochtergesellschaft des Windenergieanlagenherstellers hat vier eigenentwickelte Windparks mit insgesamt 19 Anlagen des Typs N100/2500 verkauft. Das entspricht einer Gesamtkapazität von 47,5 Megawatt. Zudem hat Nordex France den Auftrag für die Lieferung von vier Turbinen der Serie N90/2500 erhalten. Die Kunden haben jeweils Premium-Serviceverträge über zehn bzw. elf Jahre abgeschlossen. Käufer des ersten der vier eigenentwickelten Projekte, „Forge“, ist Allianz Renewable Energy Partners IV Limited. Nordex hat den Windpark in der Region Cher im Zentrum Frankreichs errichtet. Er ist das sechste Nordex-Projekt,
ENERCON baut Präsenz in der Picardie weiter aus Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2011 Werbung ENERCON baut seine Präsenz in der Picardie weiter aus. Neben dem im Bau befindlichen neuen Fertigteilbetonturmwerk in der Ortschaft Compiègne (Gemeinde Longueil-Sainte-Marie) investiert der Windenergieanlagenhersteller erheblich in seine Servicestruktur in der Region. So hat ENERCON Service France (ESF) erst vor kurzem eine neue Hauptniederlassung in Le Meux nahe Compiègne bezogen. In dem Gebäude, das auch neuer Firmensitz der Gesellschaft ist, arbeiten 46 Mitarbeiter. Zudem hat ESF in der Nähe der von ihr betreuten Windparks neue Servicestationen eingerichtet sowie die Servicestation in Ouest Marest in Picardie Maritime vergrößert. Bis Ende des Jahres werden dort 20 Techniker arbeiten. Darüber hinaus plant