Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offiziell zertifiziert: Am Internationalen Geothermiezentrum in Bochum wird fachlich ausgezeichnet gebohrt Die Hochschule Bochum ist seit dem vergangenen Jahr Eigentümerin einer Bohranlage, die am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum für den wissenschaftlichen Betrieb zum Einsatz kommt. Nun hat die Hochschule gegenüber einer zentralen Prüfstelle auch offiziell nachgewiesen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, mit der Bohranlage den erneuerbaren Energieträger Erdwärme zu gewinnen. Im Juli wurde die Zertifizierung nach „W 120“ erfolgreich abgeschlossen. Eine bestellte Auditorin der Zertifizierungsstelle Zert-Bau in Berlin besuchte das GZB im Juli, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen, ob es in Bochum ein neues „Fachunternehmen“ für Geothermiebohrungen gibt. Die
Bayern: Neuer Geodatendienst für Oberflächennahe Geothermie Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt seine Informationen zum Thema Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) jetzt auch als Geodatendienst zur Verfügung. Der Geodatendienst (WMS) ist in sieben Layer unterteilt, die z.B. Informationen zu bestehenden Erdwärmesonden enthalten. Weitere Layer haben geologische Grundlagen zur Erdwärmenutzung wie Gesteinsverfestigungen, Bohrrisiken oder tektonische Störungen zum Inhalt. Die Layer "Geothermische Effizienz" und " Ergebnis für Erdwärmesonden" zeigen, wo die Nutzung von Erdwärme voraussichtlich möglich ist. Der Web Map Service zur Oberflächennahen Geothermie kann beispielsweise in ein GIS eingebunden werden. Die Adresse des Dienstes ist im zum Geoportal Bayern (s.u.) zu finden. Dort kann der Dienst auch direkt aufgerufen
Messgerät misst Effektivität geothermischer Kraftwerke und erhält Technologiepreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverlust wird messbar - Neues Messgerät für mehr Energieeffizienz erhält Preis Darmstadt - Wie groß wird die Ausbeute eines Erdwärme-Kraftwerks an einem spezifischen Standort sein? Bislang sind nur ungenaue Prognosen möglich. Geowissenschaftler der TU Darmstadt haben nun ein Messgerät entwickelt, mit dem Umweltbedingungen im Labor simuliert werden können. Auch Straßenschäden durch Frost und Energieverlust bei erdverlegten Stromkabeln könnten deutlich eingedämmt werden. Aussagen darüber, wie viel Erdwärme ein neues Kraftwerk an einem spezifischen Standort potenziell bringen könnte, sind bisher nur Schätzungen und nicht unbedingt verlässlich. Mit einer Erfindung von Johannes Stegner, Rainer Seehaus und Ingo Sass aus dem Fachgebiet Angewandte Geothermie wird das
Geothermie: Wärme- und Klimakälteversorgung für Neubauten auf dem Campus Bielefeld Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bielefeld macht es vor: "Kleine" Erdwärme für große Aufgaben Bei den Neubauten auf dem Campus Bielefeld wird zukunftsweisend beheizt und gekühlt. Bochum/Bielefeld - Bald gibt es in Bielefeld Deutschlands modernsten Hochschulcampus. Bis 2025 werden auf dem Gelände rund um die Universität rund 1 Milliarde Euro investiert, um das rund 40 Jahre alte Universitätshauptgebäude in mehreren Bauabschnitten zu modernisieren und um neue Gebäude entstehen zu lassen. Über eine zukünftig "erstklassige Infrastruktur für optimale Forschungs- und Rahmenbedingungen" freut man sich schon jetzt beim Bauherrn und Investor, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, dessen Bielefelder Niederlassung die Entwicklung und Planung und den Bau der
RP-Umweltministerium hat Leitfaden für oberflächennahe Geothermie veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Leitfaden für Erdwärmesonden veröffentlicht Das Umweltministerium hat einen Leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden veröffentlicht. „Die Landesregierung hat sich bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Nutzung der Erdwärme als regenerative Energiequelle ist dabei ein wesentlicher Baustein“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken. Der Leitfaden informiere Bürgerinnen und Bürger über neueste technische Entwicklungen und wasserrechtliche Anforderungen. Ziel sei es, den Grundwasserschutz beim Einsatz von Erdwärmesonden sicher zu stellen. In der Broschüre zeigen Übersichtskarten gut geeignete Gebiete für die Erdwärmenutzung in Rheinland-Pfalz. Ansprechpartner und Adressen mit weiterführender Information sind aufgeführt. Den zuständigen Behörden wird mit dieser Publikation zudem eine Hilfe bei
Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in Karlsruhe - Call for Papers ist gestartet Berlin - Der diesjährige Geothermiekongress DGK wird seinen Teilnehmern im Herbst dieses Jahres erneut ein vielseitiges Themenspektrum rund um die Nutzung der Erdwärme bieten. Der GtV-Bundesverband Geothermie ruft nun die Branche dazu auf, eigene Beiträge zur Präsentation auf der Veranstaltung einzureichen. Begleitend zur Konferenz wird die Fachausstellung geoENERGIA die neuesten technologischen Entwicklungen der Branche vorstellen. Die Rolle der Geothermie im Rahmen der Energiewende Deutschlands wird den Sektor der Erdwärmenutzung in Zukunft entscheidend prägen. Um sich über gewonnene Erkenntnisse in Forschung und Praxis auszutauschen und
Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse Solarenergie Technik 9. Mai 20129. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Einzigartiges regionales Energie-Projekt aus einer Kombination von Erdwärme und Biomasse für Neukirchen a.d. Vöckla eröffnet Erdwärme aus RAG-Bohrung liefert nachhaltige Energie für ca. 100 Haushalte Zusammenarbeit mit der Bioenergie Neukirchen durch Kombination von Geothermie mit Biomasse besonders effizient und umweltfreundlich Mit diesem einzigartigen Projekt in Oberösterreich leistet die RAG einen beispielgebenden Beitrag zur Integration der klassischen Energiegewinnung in die erneuerbare Energiewelt und setzt ihr in vielen Jahrzehnten erworbenes Know-How dafür ein Neukirchen an der Vöckla - Die Wärmeversorgung aus Erdwärme punktet mit vielen Vorteilen: sie spart nicht nur CO2 ein, sondern ist auch effizient und preisstabil. Die umweltfreundliche Erdwärme ist vollkommen unabhängig von
Geothermie auf der Hannover Messe 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Als Erneuerbare Energien-Sektor, der mit Hilfe innovativer Technologien die Wärme aus dem Erdinneren nutzt, ist die Geothermiebranche auf der Hannover Messe 2012 mit einem eigenen „Kompetenzzentrum“ vertreten. Pressevertreter und Messebesucher sind eingeladen, sich über Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Erdwärme zu informieren. Im Zuge der Energiewende erringt die Geothermie derzeit eine besondere Bedeutung. Denn im Zusammenspiel mit anderen erneuerbaren Energieträgern, wie Sonne oder Wind, kann sie ihren besonderen Vorteil der Grundlastfähigkeit optimal einsetzen und so zur Versorgungsstabilität beitragen. Geothermie hat das Potenzial, maßgeblicher lokaler Energiegrundlastträger zu werden – durch die Erzeugung von Wärme, Kälte und auch Strom. Im „Kompetenzzentrum
Das Internationale Geothermiezentrum und die Hochschule Bochum suchen nach neuen Bodenschätzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Technik 29. März 2012 Werbung Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ Die Hochschule Bochum und das Internationale Geothermiezentrum dürfen im Bochumer Süden nach neuen Bodenschätzen suchen. Die Bezirksregierung Arnsberg hat als oberste Bergaufsichtsbehörde in NRW der Hochschule Bochum und dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) offiziell das Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ zur Aufsuchung von Erdwärme zugewiesen. Erdwärme – Geothermie – unterliegt, abseits der privaten Nutzung auf und für das eigene Grundstück, denselben Regularien wie andere Bodenschätze, z.B. Kohle, Öl oder Erze. Um den Bodenschatz aufsuchen und in einem späteren Stadium auch gewinnen zu dürfen, bedarf es daher einer Genehmigung nach Bergrecht, die in ganz NRW von der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg erteilt wird. Diese Erlaubnis haben die Hochschule
Geothermie: Harzer Forscher kooperieren mit Universität in Rom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 201213. März 2012 Werbung Deutsch-italienische Partnerschaft: Die TU Clausthal und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) arbeiten künftig mit dem Department of Chemical Engineering der La Sapienza Universität zusammen. Unterzeichnet wurde das Kooperationsabkommen im Zuge der Rom-Reise des niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das Thema Geothermie. „Erdwärme ist im Gegensatz zu Sonne und Wind grundlastfähig und steht nicht in einem Wettbewerb zu Nahrungsmitteln oder Ackerflächen. Das Erdwärmepotenzial ist sehr hoch. Es besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf, um es nutzen zu können“, sagte der Clausthaler Professor und EFZN-Chef Hans-Peter Beck. Neben ihm unterschrieb auf Clausthaler Seite Professorin Gioia Falcone und für die Italiener Fakultätspräsident Professor Claudio
Einladung zur Reise ins Innere der Erde! Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2012 Werbung GEOlife – Geothermie-Erlebniszentrum In Groß Gerau steht seit Oktober 2011 das Geothermie-Erlebniszentrum für alle Interessierten zu einer Erkundung offen Für eine geheimnisvolle Reise ins Innere der Erde können alle Besucher kostenlos „einchecken“. Dort können Sie an verschiedenen Stationen sehen, hören und fühlen, was Erdwärme ist, wo sie gefunden wird, wie sie erschlossen wird und zur klimafreundlichen Verstromung und Wärmeversorgung genutzt werden kann. Spüren Sie mit einem Geophon Bodenschwingungen auf oder beobachten Sie an einem Monitor, wo es in der Region gerade Erdbewegungen gibt und wie stark diese sind. Wie sieht der Oberrheingraben aus der Luft aus, warum bietet er ideale Voraussetzungen für die Geothermie