EnBW bei den Nachhaltigkeitstagen in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Veranstaltungen 17. April 2012 Werbung (WK-news) - EnBW gewährt Einblicke in erneuerbare Energien bei den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 13 Aktionen für die ganze Familie vom 20. bis 22. April Karlsruhe. Mit 13 Aktionen in unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs nimmt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG vom 20. bis 22. April an den Nachhaltigkeitstagen des Landes Baden-Württemberg teil. Ein vielfältiges Informationsprogramm für Groß und Klein präsentiert, wie Nachhaltigkeit bei der EnBW auf unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wird. „Das Thema Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Daher freuen wir uns, bei den Nachhaltigkeitstagen der Öffentlichkeit an ein paar Beispielen zeigen zu können, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet“, erläutert Dr. Christine Kolmar,
ENOVA veräußert vier Offshore-Windparks an Hochtief Offshore Development Solutions Offshore 20. März 201220. März 2012 Werbung Der ostfriesische Projektentwickler ENOVA hat die vier Offshore-Windparks ENOVA Offshore Northsea Windpower 4-7 (NSWP 4-7) an HOCHTIEF Offshore Development Solutions veräußert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ENOVA betreibt die Entwicklung der vier Offshore Windparks ENOVA Offshore NSWP 4-7 zusammen mit weiteren Projekten seit 2009. Auch nach der Ver- äußerung ist ENOVA weiter in die Projektentwicklung involviert: HOCHTIEF Offshore Development Solutions hat ENOVA mit der weiteren Projektierung der Windparks bis zur Genehmigung beauftragt. Ziel von HOCHTIEF Offshore Development Solutions ist es, die Parks nach abgeschlossener Entwicklung und der damit verbundenen Wertsteigerung vor Baubeginn zu veräußern. ENOVA hat damit erneut Offshore-Projekte in der
Kundenverhalten stärkt Wettbewerb, Möglichkeit den Energieversorger zu wechseln Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2012 Werbung Umfrage zeigt deutlich höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr Verbraucher schätzen weiterhin sichere Stromversorgung Berlin - Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zu 2010 ist im vergangenen Jahr die Wechselquote um gut vier Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei rund 26 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen: Sie liegt jetzt bei gut 14 Prozent. Das ist das Ergebnis des BDEW-Kundenfokus 2011, einer repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut promit. "Die Umfrage zeigt eindrucksvoll, dass immer mehr Kunden die unterschiedlichen Angebote des Energiemarktes zu nutzen wissen.
Impulse für die Mittelspannung Windenergie 27. Februar 2012 Werbung auf der Hannover Messe 2012 Flexible und leistungsstarke Lösungen für den Bereich der Mittelspannung präsentiert Ormazabal vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe. Das Leitmotto der Messe „Technologie trifft Fortschritt“ greift der weltweit erfolgreiche Hersteller von Schaltanlagen mit seinen Ausstellungshighlights auf: Die Produktstudie Ormaflex zeigt, wie schnell und einfach eine gesamte Netzstation mit ökologisch optimiertem ECO-Transformator in Zukunft montiert werden kann. Am Stand C30 in Halle 12 steht außerdem die gasisolierte Schaltanlage CPG.0 für das Fachpublikum bereit, eine kraftvolle und zuverlässige Lösung für die primäre Verteilebene. Innovative Absorber Technologie wird am Anlagentyp EA vorgestellt. Die CGM.3, die im Dienst
BDEW zur Eröffnung der Fachmesse E-world 2012 in Essen: BDEW fordert Einigung zur Gebäudesanierung Veranstaltungen 7. Februar 2012 Werbung Müller appelliert an Bund und Länder: Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe / 87 Prozent der Energieversorger bieten kostenlose Energieberatung „Ich appelliere an Bund und Länder, morgen in der dritten Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag endlich eine Einigung zum energetischen Gebäudesanierungsprogramm zu erzielen. Die Energiewende und die damit verbundenen Herausforderungen sind eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher müssen die Energieeffizienz, das Einsparen von Energie und der Umgang mit CO2-Emissionen ganz oben auf der politischen Prioritätenliste stehen, damit die Energiewende gelingen kann.“ Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), während der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse E-world 2012 in Essen.
Rechnungen für Strom und Gas: Was die Energieversorger mitteilen müssen Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2012 Werbung Früher war`s schlechter. Die jährlichen Rechnungen für Strom und Gas erschienen den Kunden zumeist unergründlich. Das hat sich zum Besseren gewendet. Inzwischen schreibt das Gesetz den Unternehmen vor, was sie alles zu erwähnen haben. Und die Verbraucher können sich bei Problemen mit ihrem Versorger an eine Schlichtungstelle wenden In Rechnungen von Energieversorgern müssen nach dem Link öffnet in neuem FensterEnergiewirtschaftgesetz (EnWG) folgende Angaben stehen: Preis, Abrechnungszeitraum, Anfangs- und Endzählerstand, Ableseart und gezahlte Abschläge, Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse des Energieversorgers, Vertragsdauer, geltende Preise, nächstmöglichen Kündigungstermin und Kündigungsfrist, Nummer der Lieferstelle (Zählpunktbezeichnung) und Codenummer des Netzbetreibers, Vorjahresverbrauch und Verbrauch der Vergleichskundengruppe, die Anteile der einzelnen Energieträger, deren Kohlendioxidemissionen und
Stadtwerke Bochum: Thermografieaktion geht in die Verlängerung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Wer in Zukunft seine Immobilie modernisieren möchte, oder erfolgte Sanierungen überprüfen will, kann noch bis zum 10. Februar die Anmeldung zum Stadtwerke-Thermografieservice auf den Internetseiten des Bochumer Energieversorgers downloaden oder unter 0234/960-3770 telefonisch anfordern. „Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir unsere diesjährige Thermografieaktion verlängert. Wer noch in diesem Jahr die Wärmebildaufnahmen seiner eigenen vier Wände in den Händen halten möchte, sollte die ausgefüllte Anmeldung bis zum 17. Februar an die Stadtwerke zurücksenden“, beschreibt Oliver Kowalzik, Energieberater bei den Stadtwerke Bochum. Mindestens sechs repräsentative Thermografie-Aufnahmen seines Gebäudes erhält jeder Hauseigentümer, dazu eine digitale Tageslichtaufnahme zum Vergleich und verschiedene Infomaterialien. Als Basis für eine
Belgischer Windkraft-Operator nutzt GÖRLITZ Skalare Windenergie Windparks 18. Januar 2012 Werbung Schilde - Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger werden Datenlogger der Produktfamilie Skalar verwendet. Die Provinz Ostflandern setzt auf Energie aus Windkraft: Zwischen 2005 und 2009 hat der belgische Betreiber Fortech sowohl in Kruibeke und Melsele moderne Windparks eröffnet. Für 2012 plant das Unternehmen weitere vier Turbinen in Betrieb zu nehmen. Der erzeugte Strom wird in das EANDIS Netz eingespeist. Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger Wase Wind cvba werden Datenlogger der Produktfamilie „Skalar“ aus dem Hause GÖRLITZ verwendet. Über Ethernet überträgt der Skalar die Daten zuverlässig an den Energieversorger Wase Wind cvba. Dieser übernimmt sodann die Verteilung der erneuerbaren
EU-Energiekommissar Günther Oettinger träumt vom deutschen Energieriesen! Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung EU-Kommissar Günther Oettinger In Deutschland gibt es RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW sowie ca. 900 Stadtwerke und Stadtwerkezusammenschlüsse, die einen eher dezentral orientierten Gegenpol zu den vier großen Energieversorgern darstellen. Oettinger sagte nun der Rheinischen Post: “Bei allem Respekt vor Eon und RWE: Im Weltmaßstab sind beide nur Regionalliga”. Oettingers Vorstellung für RWE und E.ON ist die Fusion und weiter erklärt er der Rheinischen Post: “Will Deutschland in der Weltliga mitspielen, die von Konzernen wie Exxon, Chevron oder Gazprom dominiert wird, brauchen wir einen nationalen Player von entsprechender Größe”. Dies solle ein Schritt sein, um das Gewicht der deutschen Energiewirtschaft im weltweiten Wettbewerb zu
Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012 Mitteilungen 9. Januar 2012 Werbung Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012: cortility demonstriert die effiziente Unterstützung von Briefkampagnen mittels SAP CRM Mit „CRM-Energie“ zum Kunden Ettlingen, 9. Januar 2012 - Die cortility gmbh stärkt die Kundenpflege mittelständischer Energieversorger mit SAP CRM. Die Ettlinger SAP-Spezialisten mit Schwerpunkt IS-U (SAP for Utilities), SAP CRM (SAP Customer Relationship Management) sowie automatisierte Marktkommunikation sehen in der Branche einen hohen Bedarf an anwender- wie kundengerechter Beziehungspflege. Auf der E-world energy & water 2012 in Essen (7. bis 9. Februar 2012) können sich Fachbesucher am cortility-Stand 267 in Halle 3 vom tiefgreifenden CRM-Know-how der IS-U-Experten überzeugen. Daneben stehen vor allem die
ABO Wind AG und Mainova AG kooperieren Windenergie Windparks 22. Dezember 2011 Werbung Mainova plant 15 bis 20 Windparks in Hessen und Bayern in den nächsten Jahren zu errichten Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind und Hessens größter Energieversorger schließen Kooperationsvertrag Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft im Januar 2012 Wiesbaden - Die Vorstände des größten hessischen Energieversorgers Mainova AG und des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind AG haben am Mittwoch einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Dieser sieht die Gründung einer gemeinsamen Windparkprojektentwicklungsgesellschaft (WPE) vor, die zunächst ein Windparkprojekt in Nieder-Erlenbach entwickeln wird. Der Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG, Dr. Constantin H. Alsheimer, betonte: „Die heute vereinbarte Kooperation ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Erzeugungsstrategie 2015 mit Investitionen von rund 500
CCS darf nicht das einzige Förderkriterium sein / Auch KWK-Anlagen sollten besser gestellt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 2011 Werbung BDEW zum EU-Kommissionsvorschlag zur Förderung neuer Kraftwerke: BDEW kritisiert enge Förderkriterien. Berlin - Die EU-Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung der Europäischen Beihilfemaßnahmen für die Zeit zwischen 2013 und 2016 veröffentlicht. Damit sollen die Bedingungen für mögliche Fördermittel zum Bau von neuen Kraftwerken aus einem Teil der Einnahmen aus dem Emissionszertifikatehandel konkretisiert werden. „Der heute vorgelegte Entwurf ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Er ermöglicht zu Recht allen Unternehmen den Zugang zum Kraftwerksförderprogramm statt dies auf Energieversorger mit geringen Marktanteilen zu beschränken. Dies werten wir auch als Signal an die Bundesregierung, die bislang für Deutschland geplante Klausel wieder