Energiemarktreport 2012/2013 weist mehr Energieversorger als jemals zuvor aus Mitteilungen 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Zahl der Strom- und Gasanbieter ist höher als jemals zuvor. Im Bereich Strom kämpfen 1.052 Versorger um die Gunst der Kunden, im Bereich Gas sind es 852. Das ist ein Ergebnis des Energiemarktreports 2012/2013, der vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox und Kreutzer Consulting veröffentlicht wurde. „Der Energiemarkt hat im letzten Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Private Verbraucher können durchschnittlich zwischen 124 Stromanbietern und 76 Gasversorgern auswählen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. „Diese große Auswahl stärkt den Wettbewerb und erhöht den Preisdruck auf die Energieversorger. Die Herausforderung, diesen schnellen Markt für die Kunden transparent und übersichtlich
Aussteller auf der 4. norddeutschen Job- und Bildungsmesse – zukunftsenergien nordwest Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Chancen- und Wachstumsregion JadeBay bietet jungen Menschen attraktive Arbeitsplätze Teilnahme der JadeBay auf 4. Norddeutscher Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ für erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 1. und 2. März in Bremen Wilhelmshaven – Die JadeBay GmbH nimmt in diesem Jahr erstmals mit regionalen Unternehmen der Energiewirtschaft mit einem Gemeinschaftsstand an der 4. norddeutschen Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ teil. „Wer, wie die JadeBay-Region, die Energiewende mitgestalten und sich im On- und Offshore-Segment positionieren möchte, darf hier nicht fehlen.“, so Frank Schnieder Vertriebsmanager JadeBayWIND 1. Diese Ansicht teilen auch die vier Mitaussteller: die DH Nordenham Projekt GmbH, ein Unternehmen der Dillinger
vzbv und Bundesnetzagentur weisen auf Chancen und Risiken des Energiemarkts für Verbraucher hin Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ohne Vertrauen keine Energiewende An der Börse sinken die Strompreise, aber für Haushaltskunden steigen sie. Und obwohl Kunden durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sparen könnten, wechseln viele nicht. Der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt und die steigenden Energiepreise sind heute Thema auf der Veranstaltung "Energiemarkt im Wandel" des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Bundesnetzagentur. Etwa 40 Prozent der Verbraucher verharren bei ihrem lokalen, meist teuren Grundversorger. Aus Sicht des vzbv ist ein Grund dafür die Angst vor unseriösen Anbietern. "Selbst wenn die Insolvenzgefahr eines Anbieters bereits bekannt ist, werden Neukunden mit Dumpingpreisen gelockt und zur Vorkasse verpflichtet", sagt vzbv-Vorstand
Energiemarkt im Wandel: Die Strompreise sinken an der Börse und steigen für Haushaltskunden News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Verbraucherzentrale Bundesverband: Ohne Vertrauen gibt es keine Energiewende vzbv und Bundesnetzagentur weisen auf Chancen und Risiken des Energiemarkts für Verbraucher hin An der Börse sinken die Strompreise, aber für Haushaltskunden steigen sie. Und obwohl Kunden durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sparen könnten, wechseln viele nicht. Der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt und die steigenden Energiepreise sind heute Thema auf der Veranstaltung „Energiemarkt im Wandel“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Bundesnetzagentur. Etwa 40 Prozent der Verbraucher verharren bei ihrem lokalen, meist teuren Grundversorger. Aus Sicht des vzbv ist ein Grund dafür die Angst vor unseriösen Anbietern. „Selbst wenn die
Expertenbefragung zu Energiethemen: Energiepreise bleiben für Großkunden bis Mitte 2013 stabil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-news) - In den kommenden fünf Jahren allerdings kommen auf die Großabnehmer steigende Energiepreise auf breiter Front zu. Großkunden wie Industrieunternehmen, große Gewerbebetriebe, Kommunen oder andere Endverbraucher, die Energie in großem Umfang beziehen, können im kommenden halben Jahr mit stabilen Preisen für Strom, Erdöl, Erdgas und Kohle rechnen. Dies ist das Ergebnis des ZEW Energiemarktbarometers, einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Rund 200 Fachleute aus der Energiewirtschaft werden halbjährlich zu den kurz- und mittelfristigen Trends bei den Energiepreisen für Großkunden befragt. Die aktuelle Erhebung wurde Ende 2012 durchgeführt. Mit Blick auf die Energieträger Erdgas und Kohle ist eine klare Mehrheit der Experten
Verbraucher besser vor schwarzen Schafen in der Energiebranche zu schützen Mitteilungen News allgemein 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Schwarze Schafe schaden dem liberalisierten Energiemarkt Verivox unterstützt Forderung nach mehr Transparenz und Kontrolle Das unabhängige Vergleichsportal Verivox unterstützt den Bundesverband Neuer Energieanbieter (BNE) bei seiner Forderung, Verbraucher besser vor schwarzen Schafen in der Energiebranche zu schützen. Obwohl der Anbieterwechsel für den überwiegenden Teil der Kunden völlig sicher und problemlos verläuft, belegen Umfragen regelmäßig, dass viele Verbraucher aus Sorge vor unseriösen Anbietern auf einen Wechsel verzichten. „Die Verunsicherung der Kunden stellt derzeit das größte Hindernis für einen funktionierenden Wettbewerb auf dem Energiemarkt dar. Sie hindert noch immer zu viele Strom- und Gaskunden daran, die große Angebotsvielfalt zu nutzen und so den
Kompetenz: Repowering von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Scholz-Gruppe stellt sich ab sofort der Verantwortung neuer Herausforderungen des Energiemarktes. Im Zuge des Repowering ist es notwendig, die ersten Windenergieanlagen zu verschrotten und durch neue energieeffizientere Anlagen zu ersetzen. Bereits im Dezember wurden am Standort Kirchheilingen, Thüringen, drei Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 6 MW durch die Scholz Recycling AG & Co.KG (SRAG) zurückgebaut. Nach Auskunft des zuständigen Projektleiters Lutz Gutzmann wurden zunächst mit Hilfe eines 500-t- und 160-t-Autokrans die Flügel einzeln demontiert und abtransportiert. Anschließend wurden die Nabe und die Gondel demontiert, wobei die Gondel allein ein Gewicht von 68 t aufgewiesen hat und auf einer Höhe
juwi schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Konzentration aufs Kerngeschäft: juwi setzt in stürmischen Zeiten auf Konsolidierung Energiespezialist schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab und geht mit neuer Struktur gestärkt in den weltweiten Wettbewerb / Projekt-Pipeline in Deutschland ist gut gefüllt Wörrstadt - Eurokrise, Schuldenschnitt, Pleitewelle. Börse hoch, Börse runter. Hier Jobwunder, dort das Aus für Traditionsunternehmen. Und dann auch noch der permanente Streit um Tempo und Richtung der Energiewende. 2012 war ein turbulentes Jahr. Für Deutschland, für die Branche der erneuerbaren Energien - und natürlich auch für die juwi- Gruppe. "Wir haben die Herausforderungen angenommen und unser Unternehmen neu und zukunftsgerichtet aufgestellt", lautet das Fazit der Firmengründer
OeKB tritt als neues Clearing-Mitglied dem ECC bei Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) als neues General-Clearing-Mitglied zugelassen. Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) versorgt den österreichischen Markt als Spezialinstitut mit zentralen Infrastruktur- und Finanzdienstleistungen und verfügt bereits über langjährige Erfahrungen im Energiesektor. Die OeKB wird Handelsteilnehmern künftig Clearing-Dienstleistungen für den österreichischen Gasmarkt anbieten. „Als zentrale und unabhängige Stelle erbringen wir im Auftrag von verschiedenen Institutionen energiespezifische Dienstleistungen. Mit dieser Erweiterung unserer Clearing-Dienstleistungen für den Energiemarkt und der Mitgliedschaft an der ECC ermöglichen wir heimische Energieversorgungs-Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Lösung und unterstützen das neue österreichische Gas-Marktmodell.“ sagt Wolfgang Aubrunner, Clearing
Weiterbildung in Management erneuerbarer Energien – Diploma Renewable Energy Management Bremen Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management der Universität St. Gallen (REM-HSG) überführt Bremen/St. Gallen - Der erfolgreiche Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University in Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management an der Universität St.Gallen überführt. Aus der Kooperation eines der führenden MBA-Programme für die europäische Energiebranche und der langjährigen Erfahrung der Universität St.Gallen in der Weiterbildung ergibt sich eine neue Möglichkeit, sich professionell und zielgerichtet auf die neuen Herausforderungen im Energiemarkt vorzubereiten. "Wir freuen uns, acht Jahre
Grundsatzentscheidung zur künftigen Ausrichtung der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Reserve sollte ernsthaft geprüft werden Müller: Bei geplanten Markteingriffen geht es um Grundsatzentscheidung zur künftigen Energiepolitik / Nachbesserungsbedarf bei Offshore-Netzanbindung Berlin - "Es geht hier um eine Grundsatzentscheidung zur künftigen Ausrichtung der Energiepolitik. Wettbewerbliche und marktorientierte Lösungen sollten immer einen Vorrang gegenüber staatlichen Eingriffen in einen sensiblen Bereich wie den Energiemarkt haben. Das von der Branche entwickelte Konzept der Strategischen Reserve sollte als Alternative zu den vorgesehenen Notstandsregelungen des Bundeswirtschaftsministeriums ernsthaft geprüft werden." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der heutigen Anhörung zur geplanten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Deutschen
Tabelle: Verteuerung der EEG-Umlage 2013 für verschiedene Haushaltsgrößen Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erhöhung der EEG-Umlage verteuert Strom im kommenden Jahr um 7,8 Prozent EEG-Umlage klettert zum Jahreswechsel von 3,592 Cent auf 5,27 Cent pro Kilowattstunde – einzelne Haushalte zahlen 2013 bis zu 130 Euro mehr Gesamtkosten der Umlage steigen nächstes Jahr für Privatverbraucher um 2,8 Milliarden Euro Berlin -Der nächste Brief vom Stromversorger dürfte für die meisten Haushaltskunden mit unerfreulichen Nachrichten verbunden sein. Angesichts der bislang stärksten Erhöhung der EEG-Umlage droht 2013 ein erheblicher Preisanstieg auf breiter Front. Nach aktuellen Berechnungen des unabhängigen Verbraucherportals toptarif.de würde allein die Weitergabe der höheren Umlagekosten zu einer Verteuerung des Stroms für Privatkunden um etwa 7,8 Prozent führen.* EEG-Umlage