Dr. Frank Mastiaux ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW Baden-Württemberg Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung Stabwechsel bei der EnBW: Dr. Frank Mastiaux ist neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW „Energie und die EnBW neu denken“ Karlsruhe - Stabwechsel bei der EnBW: Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 ist Dr. Frank Mastiaux neuer Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Der 48-Jährige löst Hans-Peter Villis ab, der für eine Vertragsverlängerung nicht mehr zur Verfügung stand. Für den neuen EnBW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Mastiaux befindet sich die Energielandschaft in einem tiefgreifenden Umbruch: „Die Energiewelt von morgen wird sich grundsätzlich von der heutigen unterscheiden. Die Antwort auf die Frage, wie das Gesamtsystem in Zukunft idealerweise aussehen muss, ist nicht trivial. Klar ist aber, dass sich die
BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden Mitteilungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erdgas im Neubau und Gebäudebestand Nummer eins Kritik an Plänen für neue Verbraucher-Umlage im EEWärmeG Bei Versorgungssicherheit massive Eingriffe in Energiemarkt vermeiden Berlin/Dresden - Im Neubau bleibt Erdgas Nummer eins bei den Heizungssystemen. 50,6 Prozent aller neuen Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2012 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Wärmepumpen hatten einen Anteil von 24,2 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 15,5 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz/Holzpellets (6,3 Prozent), Heizöl (1,1 Prozent), Stromheizungen (0,7 Prozent) und sonstige Heizungssysteme (1,7 Prozent). Dies teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden mit. In Deutschland wurde im Jahr 2011
Greenpeace Energy will in Niedersachsen Windgas produzieren, Gasunie übernimmt Einspeisung ins Gasnetz Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Schwung für die Energiewende: Windgas made in Suderburg Die Energiewende kommt nach Suderburg. Die Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy plant, im Gewerbepark der niedersächsischen Gemeinde im Kreis Uelzen eine Windgas-Erzeugungsanlage zu errichten, die Windstrom in Gas umwandelt. „Der Standort Suderburg bietet für uns aufgrund seiner Lage und Infrastruktur ideale Voraussetzungen für die Errichtung unserer ersten Anlage zur Windgasproduktion“, sagt Dr. Steffen Welzmiller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Suderburg soll ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden.“ Greenpeace Energy wird die Anlage bauen und betreiben. Der Kooperationspartner Gasunie übernimmt den Anschluss an das Gasnetz und wird das Windgas in das überregionale Erdgastransportnetz einspeisen. „Gasunie
NRW-Minister: Masterplan für Energiewende weiter vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsminister Duin besucht Ormazabal Krefeld - Der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin, besuchte am 16.08.2012 die Firma Ormazabal in Krefeld. Der Spezialist für Mittelspannung ist eins von drei Unternehmen, zu deren Besichtigung der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) eingeladen hatte. Der Minister und seine Delegation erhielten bei einer Werksführung Einblicke in die Entwicklung und Fertigung der Schaltanlagen des Unternehmens. Außerdem diskutierte Garrelt Duin mit Thomas Hartkämper, General Manager von Ormazabal Deutschland, und weiterem Fachpublikum über die Energiewende und die Zukunft des deutschen Verteilnetzes. An dem deutschen Unternehmensstandort und der Zentrale für die Ormazabal Region Europa/Afrika informierte sich NRW-Wirtschaftsminister Garrelt
Auf der Intersolar präsentiert Conergy solare Komplettsysteme Solarenergie Veranstaltungen 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solartrend: der Energiemarkt der Zukunft Hamburg – Auf der Münchner Fachmesse Intersolar präsentiert der Hamburger Systemanbieter Conergy vom 13. bis 15. Juni 2012 neben seinen solaren Komplettsystemen eines der umfangreichsten Serviceangebote der gesamten Branche. Mit diesem bunten Strauß an Serviceleistungen wird Solar ganz einfach: Der Installateur erfährt bereits bei der Kundengewinnung, effizienten Anlagenplanung und Angebotserstellung kompetente Unterstützung, ebenso wie bei der Anlagenfinanzierung, Bestellung, Lieferung und Installation. Der Endkunde kann sich mit einem Conergy Rundum-Sorglos Servicepaket ebenfalls beruhigt zurücklegen: Seine Anlage läuft garantiert, dank hoher Produkt- und Servicequalität, umfangreichen Garantien, Vollkaskoversicherung, Anlagenwartung sowie technischer und kaufmännischer Betriebsführung. Verfügbarkeit von Energie rückt in der
Erneuerbare Energien in Europa: Dynamisches Wachstum braucht verbindliche Ziele über 2020 hinaus Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 20126. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der EU-Kommissionsmitteilung zur Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den europäischen Energiemarkt nach 2020, betont der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Chancen eines verbindlichen Ausbauszieles für Erneuerbare bis 2030. „Das derzeitige EU-Ziel geht nur bis zum Jahr 2020, danach herrscht für die Branche Ungewissheit“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. Eine weiterführende Zielvorgabe bis 2030 würde daher nicht nur den dynamischen Ausbau aufrecht erhalten, sondern auch den langfristigen Investitionszyklen der Erneuerbare-Energien-Unternehmen Rechnung tragen, so Schütz. „Der BEE unterstützt daher den Vorschlag der europäischen Erneuerbaren-Energien-Verbände für 2030 ein bindendes Mindestziel von 45 Prozent in der EU zu verankern.“ Gleichzeitig teilt der
Fünfte Primärmarktauktion für die Niederlande liegt beim EEX-Spotmarkt vor News allgemein 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig, 19. April 2012. Am Spotmarkt der European Energy Exchange (EEX) fand heute die fünfte Primärmarktversteigerung von europäischen Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag der niederländischen Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation sowie für Infrastruktur und Umwelt statt. Die Menge von 1 Million EUA wurde wie geplant versteigert. Die Summe der Kaufgebote betrug 3.620.000 EUA. Damit wurde mehr als das 3-fache der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion, an der 8 Unternehmen teilnahmen, wurde der Preis mit 7,02 Euro/EUA festgestellt. Zum Zeitpunkt der Auktion lag der Referenzpreis im Sekundärhandel am EEX-Spotmarkt bei 7,03 Euro/EUA. Von der Gesamtmenge in Höhe von 8 Millionen EUA für die
Vacon startet Kooperation mit European Batteries News allgemein 29. Februar 2012 Werbung Synergien für künftige Entwicklungen in der Energieerzeugung (Essen, Februar 2012) Der finnische Konzern Vacon, einer der international führenden Frequenzumrichterhersteller und das finnische Unternehmen European Batteries haben eine feste Kooperation vereinbart. Das Ziel: Noch besser für die anstehenden Veränderungen des Energiemarktes und seiner Anforderungen gerüstet zu sein. European Batteries ist ein in Finnland beheimateter Hersteller von Lithiumeisenphosphat (LFP) Batterie-Systemen, Vacon gilt als Spezialist im Bereich moderner Frequenzumrichter. Beide Unternehmen werden zukünftig in Bereichen technologischer Entwicklungen zusammenarbeiten, in denen Batteriesysteme und Frequenzumrichter im gleichen elektrischen System genutzt werden. Da beide Unternehmen in Zukunft mit einer zunehmenden Fragmentierung der Energieerzeugung und dadurch bedingt mit immer ausdifferenzierteren Anforderungen
Bundesverband WindEnergie nutzt naturstrom Mitteilungen 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Düsseldorf/Berlin. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) bezieht durch den Wechsel zu naturstrom saubere Energie. Der unabhängige Ökostromanbieter aus Düsseldorf vermarktet den Strom von rund 200 Windparks in Deutschland und kommt so auf einen außergewöhnlich hohen Windstromanteil. Im Zuge des Umzugs in neue Büroräume hat der BWE die Möglichkeit genutzt, sich nicht nur mit Ökostrom, sondern dezidiert mit Windstrom zu versorgen. „Windenergie hat schon heute unter den Erneuerbaren den größten Anteil und das größte Potenzial. Damit ist sie das Rückgrat der Energiewende“, erläutert Hermann Albers, Präsident des BWE. „Deshalb ist es so wichtig, dass Anbieter wie naturstrom die Windenergie an den regulären
Indien im Fokus der Exportinitiative Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung dena-Exporthandbuch informiert über Förder- und Rahmenbedingungen der Solar- und Windbranche. Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/12 der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche auf dem indischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich netzgekoppelter und netzferner Solarprojekte. Indien gehört mit seiner Bevölkerung von knapp 1,2 Milliarden Menschen, einer schnell wachsenden Wirtschaft und einem stark steigenden Energiebedarf zu den interessanten Märkten für Erneuerbare-Energien-Technologien. Der Ausbau der Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum kaum Schritt halten. Es ist daher eines der obersten Ziele der indischen Zentralregierung, die Stromerzeugungskapazitäten auch mit Hilfe von Erneuerbare-Energien-Technologien so rasch wie möglich
BDEW fordert: Wettbewerb auf dem Energiemarkt soll in allen EU-Ländern ankommen News allgemein 5. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Liberalisierung muss in allen EU-Ländern ankommen. Energiebranche kritisiert zunehmende staatliche Eingriffe in den Energiemarkt/ Müller: Politik sollte sich 2012 neu zum Wettbewerb bekennen. Berlin, 5. Januar 2012 - Die deutsche Energiewirtschaft appelliert an die Politik, sich im Jahr 2012 neu zum Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu bekennen und dessen vollständige Umsetzung in allen EU-Mitgliedsstaaten voranzutreiben. „Deutschland hat eine Vielfalt auf dem Energiemarkt vorzuweisen, die europaweit ihres gleichen sucht. Die EU-Kommission misst dem deutschen Energiemarkt inzwischen eine Vorbildfunktion bei. Leider werden die Strom- und Gaspreise in vielen EU-Mitgliedsländern noch immer durch staatlich verordnete Deckel reglementiert und so dem Markt entzogen. Außerdem ist es