NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme
EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt, Spatenstich in Baden-Württemberg Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. März 2024 Werbung Langenenslingen: Spatenstich für den größten Solarpark in Baden-Württemberg EnBW-Solarpark wird mit 80 Megawatt installierter Leistung rund 30.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgen können Spatenstich mit dem Biberacher Landrat Mario Glaser und Langenenslingens Bürgermeister Andreas Schneider (WK-intern) - Karlsruhe / Langenenslingen. Noch ist auf dem Gelände im Süden des Ortsteils Wilflingen in Langenenslingen nicht viel zu sehen. Doch hier befindet sich seit Anfang Februar die Baustelle für den größten Solarpark in Baden-Württemberg. Die Anlage, die die EnBW hier errichtet und betreiben wird, soll mit ihren 80 Megawatt (MW) installierter Leistung rechnerisch rund 30.000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen können. Das soll ab Mitte 2025 soweit sein.
Encavis AG kauft spanischen 109-MW-Solapark von BayWa r.e. Kooperationen Solarenergie 4. März 2024 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen Solarpark “Lirios” an den führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Encavis AG verkauft. (WK-intern) - Der Solarpark wird voraussichtlich 2025 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 109 MWp ist Lirios ein weiteres Leuchtturmprojekt für Erneuerbare Energien in Spanien und eines der größten Projekte von BayWa r.e. im Land. Die Transaktion markiert ein weiteres Kapitel in der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen, die gemeinsam die Energiewende voranbringen und Solar- und Windprojekte in ganz Europa realisieren. Der Solarpark Lirios wird 35 km westlich von Sevilla errichtet und soll im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen werden. Mit einer Produktion von 220 Gigawattstunden
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten
NKT übernimmt bei 50Hertz die Lieferung von Überwachungslösungen für On- und Offshore-Kabelsysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Solarenergie Technik 29. Februar 2024 Werbung NKT gewinnt Rahmenvertrag mit 50Hertz für Kabelmonitoring-Lösungen (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat NKT einen Rahmenvertrag für Lösungen zur Überwachung von Stromkabeln erteilt. Der Vertrag deckt einen großen Teil des Bedarfs von 50Hertz an der Überwachung von On- und Offshore-Stromkabelsystemen ab. NKT hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag über die schlüsselfertige Lieferung und den Service von Kabelüberwachungslösungen für bestehende und zukünftige Kabelsysteme von 50Hertz erhalten. Die Kabelsysteme werden von NKT und anderen Kabelherstellern gefertigt. Elektrizität ist in unserer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung und Stromkabel spielen dabei eine zentrale Rolle. Kabelüberwachungslösungen liefern Informationen über die Leistung eines Kabels. Sie können dazu beitragen, den Systemnutzen
Schulterschluss für Offshore-Windenergie: Unternehmen und Umwelt-NGOs fordern gemeinsam naturverträglichen Ausbau Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF, Ørsted, RWE und Vattenfall setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Offshore-Windenergieprojekten ein. (WK-intern) - Anlass ist die Umsetzung der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (RED III) für den Windenergieausbau auf See. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll in den noch auszuweisenden Flächen die Pflicht zur Durchführung einer projektspezifischen UVP, die Auswirkungen des Projekts auf die Meeresumwelt untersucht, zugunsten einer strategischen Umweltprüfung entfallen. Die Energiewende und der damit verbundene Bau von Offshore-Windparks ist angesichts der eskalierenden Klimakrise von höchster Wichtigkeit. Gleichzeitig kann der Klima- und Naturkrise nur mit gesunden und widerstandsfähigen Ökosystemen entgegengetreten werden. Der Ausbau von Offshore-Windparks muss
SPIE übernimmt Automatisierung der Pilotanlage für ein Wasserstoff-Forschungsprojekt der TU Dresden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung SPIE wurde von der Technischen Universität (TU) Dresden, Professur für Energieverfahrenstechnik, mit der Automatisierung einer Pilotanlage zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Synthesegases beauftragt. Ziel des von der sächsischen Aufbaubank (SAB) geförderten Forschungsprojektes[1] ist es, Pyrolysegas in ein wasserstoffhaltiges Synthesegas zu konvertieren. Das Kernstück der Pilotanlage bilden Reaktoren, die mittels neuartiger Materialien die Pyrolysegasbestandteile in ein wasserstoffhaltiges Synthesegas umwandeln sollen. Der in dem hergestellten Synthesegas enthaltene Wasserstoff kann nach der Abtrennung dem zunehmend wichtiger werdenden Wasserstoffmarkt zugeführt werden. SPIE installierte die Sensorik sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik der Anlage und programmierte die Automatisierungsanlage, die die physikalischen Parameter verarbeitet und in einem Leitsystem visualisiert. (WK-intern) - Dresden –
Shanghai Electric installiert Vietnams größte Onshore-Windturbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202426. Februar 2024 Werbung Vietnams bisher größte Onshore-Windturbine wird im Windparkprojekt Hai Anh installiert (WK-intern) - Electric Wind Power, eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric sowie Chinas führender Hersteller von Onshore-Windkraftanlagen und einer der größten Hersteller von Offshore-Windkraftanlagen in China, unterzeichnete kürzlich einen Vertrag über die Lieferung seiner fortschrittlichen Windturbinen an die Joint-Venture-Partner Hai Anh Wind Power Company, IPC Construction Joint Stock Company (IPC E&C) und Asia Industrial Technology Joint Stock Company (ACIT) für das Hai Anh Windparkprojekt in der Provinz Quang Tri, Vietnam. Der Windpark mit einer Fläche von 855,25 Hektar wird eine installierte Leistung von 40 MW bereitstellen. In ihm werden acht Windturbinen des Typs
KfW IPEX-Bank finanziert Duisburg Gateway Terminal Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt die Finanzierung des neuen, trimodalen Hinterlandterminals „Duisburg Gateway Terminal“ (DGT) im Duisburger Binnenhafen. (WK-intern) - Kreditnehmer ist die gleichnamige Betreibergesellschaft. DGT ist ein internationales Joint Venture aus Logistikunternehmen und Hafenbetreibern und wird ein integraler Bestandteil des Duisburger Hafens, dem größten Binnenhafen der Welt. Das finanzierte Projekt umfasst den Bau und Betrieb von Phase 1 des DGT, das mit einer Fläche von 235.000 m² das größte Containerterminal eines europäischen Binnenhafens sein wird und an dem Güter trimodal zwischen Schiff, Bahn und Lkw umgeschlagen werden können. Zudem wird das DGT auch das erste Containerterminal sein, das mit Hilfe von Wasserstoff vollkommen
Auftakt des gemeinsamen Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Februar 2024 Werbung An einer Hochschule den Doktortitel erwerben: Das ist in einem Promotionszentrum möglich. Auftakttreffen zum "Nachhaltigen Intelligenzsystem" (WK-intern) - In Coburg ist bereits das eigenständige Promotionszentrum Analytics4Health an den Start gegangen. Nun folgt das gemeinsame Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“. Hier arbeiten die Hochschulen Coburg, Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg eng zusammen. Das Auftakttreffen hat in Würzburg stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg haben sich zum Auftakt in Würzburg getroffen. Inzwischen hat auch die Interimsleitung ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Promotionszentrum bieten die drei Hochschulen erstmals die Möglichkeit für Masterabsolventinnen und -absolventen, ohne Kooperation mit einer
Investitionen in erneuerbare Energien in Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 22. Februar 2024 Werbung Deutschland und Indien wollen Privatkapital mobilisieren (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in Flasbarth arbeitet mit indischen Partnern gemeinsam an einer internationalen Investorenkonferenz für erneuerbare Energien. Am Rande der hochrangigen multilateralen außen- und sicherheitspolitischen Konferenz „Raisina Dialogue“ in Neu-Delhi diskutiert er heute und morgen mit der indischen Regierung sowie indischen und internationalen Wirtschaftsvertretern Strategien zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz. Indien und Deutschland wollen dazu im Rahmen der nächsten traditionellen indischen RE-INVEST-Konferenz ein indisch-deutsches Forum für Investitionen in die globale Energiewende durchführen. Dazu sollen Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Finanzierungsinstitutionen und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien zu verstärken. Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth:
TransnetBW startet mit dem Leitungsbau für das Gleichstromvorhaben ULTRANET im Bauabschnitt B1 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung ULTRANET, das gemeinsame Gleichstromvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion, schreitet voran TransnetBW hat mit dem Freileitungsbau im 42 Kilometer langen Abschnitt B1 von Mannheim-Wallstadt bis Philippsburg begonnen Fertigstellung der insgesamt 340 Kilometer langen Leitung bis Ende 2026 geplant (WK-intern) - Stuttgart. TransnetBW hat mit dem Leitungsbau im ULTRANET-Abschnitt B1 zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg begonnen. In diesem Zuge startete Mitte Februar 2024 zwischen Heidelberg-Neurott und Philippsburg die Zubeseilung der Gleichstromleitung. Dabei kommt in einigen Bereichen ein Hubschrauber zum Einsatz, der das Vorseil einzieht, das benötigt wird, um die Leiterseile durch die an den Masten befestigten Seilrollen zu ziehen. Aus der Luft kann das Vorseil wesentlich schneller