Strategische Partnerschaft von Mammoet und Samyang Marine Group bei Offshore-Windprojekten in Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2024 Werbung Mammoet und Samyang Marine Group geben strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft zielt darauf ab, umfassende Schwerlast- und Transportlösungen für den Offshore-Windsektor Südkoreas bereitzustellen. In einem strategischen Schritt zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Windindustrie Südkoreas sind Mammoet und Samyang Marine Group eine neue Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen Offshore Service Port (OSP)-Einrichtungen eingerichtet werden, um Projekte in allen Sektoren Südkoreas zu bedienen, wobei der Schwerpunkt auf bevorstehenden Offshore-Windprojekten liegt. Die Partnerschaft wird das gesamte Spektrum des Terminalmanagements, einschließlich Handhabungs-, Bereitstellungs-, Rangier- und Stauereidienstleistungen, mit Schwerlast- und Installationskapazitäten integrieren. Die OSPs, die in den Häfen von Busan und Masan angesiedelt sind,
SUNfarming und SPIE realisieren Umspannwerk für grünen Strom aus größtem Agri-Solar-Projekt in Europa Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2024 Werbung Steinhöfel – Die SUNfarming GmbH (der führende Entwickler und Investor für Agri-Photovoltaikanlagen in Deutschland) realisiert in Zusammenarbeit mit SPIE (dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation) das Umspannwerk für grünen Strom aus Europas größtem Agri-PV-Projekt „Klimapark Steinhöfel“. Kombination aus Solarstromproduktion und Landwirtschaft sorgt für effiziente und nachhaltige Flächennutzung. Nach Fertigstellung beträgt die installierte Leistung der Anlage 753 Megawatt-Peak. Die Installation des Umspannwerks im brandenburgischen Steinhöfel beginnt im dritten Quartal 2025. (WK-intern) - Dieser erstreckt sich über acht Ortsteile und wird eine installierte Gesamtanlagenleistung bis 753 Megawatt-Peak (MWp) ans Netz bringen. Die Anlage mit insgesamt vier Transformatoren sorgt dafür, dass
thyssenkrupp Steel und E.ON versorgen aus Abwärme der Stahlproduktion die König-Brauerei Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Startschuss für innovatives Energieversorgungsprojekt von thyssenkrupp Steel, E.ON und der König-Brauerei thyssenkrupp Steel liefert thermische Energie aus Abwärmedampf mit CO2-Faktor null König-Brauerei investiert in Dampfübernahmeleitung, die CO2-Emissionen der Brauerei sinken um bis zu 75 Prozent E.ON übernimmt die Errichtung und das Management der erforderlichen Infrastruktur (WK-intern) - Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben heute ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel fließt jetzt durch eine neue, von E.ON gebaute und betriebene Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauereiprozesse. Dank des Verbundprojekts verringert die Brauerei ihre jährlichen CO2-Emissionen auslastungsabhängig um
BRD intensiviert Energiewende-Zusammenarbeit mit dem größten Gebiet des Deutschen Kaiserreichs und Südafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 31. August 2024 Werbung Energiewende gestalten: Deutschland intensiviert wieder Zusammenarbeit mit Namibia, (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in J. Flasbarth bricht heute zu einer Reise nach Namibia (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika auf. Die Zusammenarbeit mit beiden Ländern spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die künftige Produktion von grünem Wasserstoff für die Region, aber auch für Deutschland. Flasbarth wird am Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibias Hauptstadt Windhuk teilnehmen und Gespräche mit der namibianischen Regierung und Zivilgesellschaft führen. In Pretoria wird er mit der neuen südafrikanischen Regierung über die Weiterentwicklung der Just Energy Transition Partnership (JETP) sprechen. Flasbarth wird begleitet von Baake, Sonderbeauftragt*in für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation (beim
Grüner Wasserstoff: Markthochlauf zwischen politischer Wunschvorstellung und praktischer Machbarkeit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Energiewende-Akteure diskutieren beim Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors über wichtige Weichenstellungen (WK-intern) - Mehr als 50 Projektpartner ziehen seit dreieinhalb Jahren im Norddeutschen Reallabor (NRL) an einem Strang und erproben gemeinsam neue Wege zur Klimaneutralität. Beim diesjährigen Konsortialtreffen der Energiewende-Allianz stand der dringend notwendige Hochlauf von grünem Wasserstoff im Fokus: Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten, was ihn noch ausbremst und wie er sich beschleunigen lässt. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt NRL befindet sich seit diesem Jahr in seiner entscheidenden Umsetzungsphase: Erste Referenzanlagen gehen in Betrieb und zeigen, wie energieintensive Bereiche wie die Wärmeversorgung, der Mobilitätssektor und die
Verladung von Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Buss Terminal Eemshaven vollendet Verladung für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee „He Dreiht“ (WK-intern) - Buss Terminal Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung von Monopiles und Transition Pieces für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ der EnBW im Auftrag von Heerema Marine Contractors erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt, das sich von Januar bis August 2024 erstreckte, stellt einen bedeutenden Erfolg das Terminal-Team und den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien dar. He Dreiht, was so viel bedeutet wie „Er dreht sich“, ist ein Pionierprojekt mit 64 Windturbinen und einer installierten Leistung von 960 MW. Der rund 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 110 Kilometer
ENGIE Deutschland: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 29. August 2024 Werbung Grüne Zukunft in Sicht: Solarimo und Grünenthal weihen größte Photovoltaik-Freiflächenanlage im Stadtgebiet Aachen ein (WK-intern) - Im Beisein wichtiger Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft feierten Solarimo und Grünenthal am Mittwoch, 28. August 2024, die offizielle Einweihung einer neuen Solaranlage mit rund 4.000 Modulen auf dem Grünenthal-Firmengelände in Aachen. Innerhalb eines Onsite-PPAs (Power Purchase Agreement) finanziert und betreibt Solarimo die Anlage und verantwortet die zuverlässige Stromlieferung an das Werk. Mit einer CO2-Ersparnis von 366 Tonnen pro Jahr macht Grünenthal durch diese Partnerschaft einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Berlin/Aachen – Im Januar 2023 gaben Solarimo, eine Tochter der ENGIE Deutschland, und das Pharmaunternehmen Grünenthal den
BLG knüpft für eine gemeinsame Zukunft enge Verbindungen zur Türkei Kooperationen Mitteilungen News allgemein Technik 29. August 202429. August 2024 Werbung BLG expandiert in die Türkei Schon das deutsche Kaiserreich pflegte enge und freundschaftliche Kontakte mit der Türkei (WK-intern) - BREMEN – Die BLG-Gruppe sieht gute Business-Chancen in der Automobilnation Türkei: Gestern hat Vorstandsmitglied und COO Matthias Magnor die entsprechenden Verträge für ein BLG-Engagement unterzeichnet. Geschäftsführer des neuen Unternehmens BLG Uluslararasi Tasimacilik Ltd. Sti. mit Hauptsitz in Istanbul ist Cem Akgül. Matthias Magnor erläutert: "Cem Akgül ist ausgewiesener Logistikexperte mit umfangreichen Kenntnissen und Kontakten im türkischen Logistikmarkt. Ich freue mich, dass wir mit ihm neue erfolgsversprechende Märkte erschließen können." Als einer der größten Automobilimporteure Europas importierte die Türkei im letzten Jahr 626.000 Neuwagen. Gleichzeitig wurden
NKT schließt Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 29. August 2024 Werbung NKT schließt die Shetland-HGÜ-Verbindung ab und unterstützt damit den Übergang zu erneuerbarer Energie in Großbritannien (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit SSEN Transmission hat NKT das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der Shetlandinseln an das schottische Hauptnetz mit der Shetland-HGÜ-Verbindung abgeschlossen. Die 320-kV-HGÜ-Verbindung ist nun ein wichtiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien in Großbritannien. Vernetzte Stromnetze sind für den grünen Übergang von entscheidender Bedeutung, und mit der Fertigstellung der Shetland-HGÜ-Verbindung können nun 600 MW erneuerbare Energie von den Shetlandinseln zum schottischen Festland fließen. NKT hat das schlüsselfertige Projekt zur Anbindung der abgelegenen Inseln in der Nordsee mit zwei HGÜ-Kabeln (Gleichstrom) mit 320 kV an
Amprion treibt klimaneutrale Zukunft mit SF6-freiem Netzbetrieb voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 29. August 2024 Werbung Amprion pilotiert SF6-freien Leistungsschalter (WK-intern) - Amprion und Siemens Energy werden gemeinsam den ersten Vakuum-Leistungsschalter im Höchstspannungsnetz in Deutschland installieren, der auf das klimaschädliche Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) verzichtet. Dazu haben beide Unternehmen auf der CIGRE in Paris am vergangenen Mittwoch einen Letter of Intent unterschrieben. Diese Technologie ist für Übertragungsnetzbetreiber essenziell, um zukünftig klimafreundliche Umspannanlagen zu bauen. Der Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) durch alternative, umweltfreundliche Gase ist eine der wichtigsten und weitreichendsten technologischen Innovationen der vergangenen Jahre in der elektrischen Energietechnik. Mit der Pilotinstallation der neuen Leistungsschalter, die technische Luft als Isoliermedium nutzen, wird Amprion frühzeitig Betriebserfahrungen sammeln und zur Weiterentwicklung der Technologie
Capcora als Financial Advisor sichert SIG die Zwischenfinanzierung für 29 MW Solar PV-Portfolio in Polen Kooperationen Solarenergie Technik 28. August 2024 Werbung SIG sichert sich Zwischenfinanzierung für 29 MW Solar PV-Portfolio in Polen (WK-intern) - Sun Investment Group („SIG“), ein vertikal integriertes europäisches Erneuerbaren Energien Unternehmen, hat sich erfolgreich eine Brückenfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro von einem internationalen Kreditfonds gesichert. Mit dieser Fazilität wird das erforderliche Kapital für den Bau eines 29 MWp Portfolios von „fully merchant“ PV-Projekten in Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Financial Advisor von SIG. Die 25 einzelnen Projekte beinhalten unter anderem auch Tracker-Systeme und haben eine Nennleistung von 1 MWp bis 4 MWp. Das Portfolio ist über ganz Polen verteilt und wird zunächst auf „merchant“
Betrieb von Solarpark und Batteriespeicher im Tagebau Hambach für 4.500 Haushalte Kooperationen Solarenergie 28. August 2024 Werbung Kommunen am Tagebau Hambach investieren gemeinsam mit RWE in Erneuerbare Energien RWE und NEULAND HAMBACH gründen gemeinsame Gesellschaft Region profitiert doppelt: Solarparks produzieren Ökostrom und bringen Erträge 87.000 Solarmodule erzeugen Strom für 14.500 Haushalte – weitere Projekte im Tagebau Hambach geplant (WK-intern) - Essen/Elsdorf - Erneuerbare Energie für das Neuland Hambach: Die Kommunen am Tagebau Hambach setzen gemeinsam mit RWE ein Zeichen für die Energiewende und investieren in den Ausbau Erneuerbarer Energien. Die NEULAND HAMBACH GmbH, die Interessenvertretung der Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz, hat dazu mit RWE die Projektgesellschaft „RWE Neuland Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG“ gegründet. Die Kommunen übernehmen 49 Prozent