e.battery systems entwickelt neue Fahrzeugbatterie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt (WK-intern) - Produktion von mehreren 10.000 Batterien für E-Roller und E-Rikschas pro Jahr geplant Wolfurt – Der Vorarlberger Batteriespezialist e.battery systems und das indische Unternehmen Amara Raja Batteries starten die gemeinsame Entwicklung der ersten flüssiggekühlten Batterie für 2- und 3-Radfahrzeuge in Indien. Die Batterie mit Immersionskühlung und raschem Ladevorgang wird speziell für den stark wachsenden indischen Markt für E-Roller und E-Rikschas konzipiert und soll Anfang 2023 getestet werden. Ab Herbst 2023 ist die Produktion von mehreren 10.000 Stück pro Jahr in einer eigens errichteten teilautomatisierten Produktionslinie in Indien geplant. Mit rund 15 Millionen Neuzulassungen pro Jahr
GE Power Conversion und Sulzer EMS liefern leistungsstarken Synchronmotor an Phoenix Cement Kooperationen Mitteilungen Technik 5. August 20225. August 2022 Werbung GE Power Conversion geht Partnerschaft mit Sulzer EMS ein, um 20 % höhere Leistungskapazität mit Synchronmotor bereitzustellen (WK-intern) - GE Power Conversion hat in Partnerschaft mit Sulzer Electro Mechanical Services (EMS) die Lieferung eines kundenspezifisch gefertigten Synchronmotors für den Endverbraucher Phoenix Cement Company bekannt gegeben, der unter der Salt River Materials Group (SRMG) tätig ist. Der Motor, ein 1.500 PS starker 30-poliger Synchronmotor mit Schleifringen, bietet 20 % mehr Leistung als sein Vorgänger – ohne unnötige Ausfallzeiten für die Installation zu verursachen. Der ursprüngliche Motor wurde 1972 von GE für das Clarkdale-Werk in Arizona hergestellt. Als führendes Unternehmen für elektromechanische Dienstleistungen ist Sulzer
Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 4. August 2022 Werbung Wärmerückgewinnung für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor – HEA und VfW erarbeiten Vorschläge für verbesserte Anrechenbarkeit von Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht. (WK-intern) - HEA und VfW erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien. Ansonsten wird Deutschland die jährlichen CO2-Minderungsziele des Gebäudebereichs und das Ziel der Klimaneutralität wohl verfehlen. Eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Wärmewende stellt dabei die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) dar. Eine Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden)
BayWa r.e. und Elicio in der Vorauswahl für schwimmende Offshore-Ausschreibung im Mittelmeer Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Montpellier - BayWa r.e. und Elicio, ein im Bereich On- und Offshore-Windenergie international tätiges Unternehmen, sind in der Vorauswahl für die Teilnahme an der französischen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Dies ist das dritte schwimmende Offshore-Windprojekt, das gemeinsam von den beiden Unternehmen entwickelt wird. Die Partner sind bereits in der Vorauswahl für eine Ausschreibung in der Südbretagne. Darüber hinaus hatten sie zu Beginn des Jahres den Zuschlag für die Entwicklung eines 960 MW-Projekts im Rahmen der jüngsten ScotWind-Ausschreibung erhalten. Starke regionale Standorte am Mittelmeer Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses können BayWa r.e. und Elicio auf ihre regionale Expertise und Standorte in Toulouse,
Löst Herausforderungen der Energiewende: Hybrid-Speicher in Mitteldeutschland eröffnet Kooperationen Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung Herkömmliche Solaranlagen gelten zwar als eine der nachhaltigsten Stromerzeugungstechnologien, die wir kennen, sie haben jedoch auch zwei große Nachteile. (WK-intern) - Der Strom wird nicht zwingend dann erzeugt, wenn er auch gebraucht wird und die Stromerzeugung ist wetterabhängig von daher also nicht 100% vorhersehbar. Dagegen möchte der Leipziger Projektentwickler Green Energy 3000 nun mit seinem am 7. Juli in Großschirma bei Freiberg eingeweihten Hybrid-Speicher gegenwirken und baut dabei auf die Kooperation mit Energy2market (e2m) und EDF Trading. Der Hybrid-Speicher ist eine innovative Kombination aus einem Solarpark und einem großem Batteriespeicher. Der 5,1 MW große Solarpark ist dabei in der Lage für bis zu
Das Lüneburger Unternehmen AIRWIN übernimmt Betriebsführung eines weiteren Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung Die AIRWIN GmbH und EWS bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Schon vor Fertigstellung des Windparks Thomasburg in Niedersachsen setzen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) als Planer und Betreiber auf die AIRWIN GmbH als verlässlichen Partner für die technische Betriebsführung. Die Inbetriebnahme des aktuell noch in der Bauphase befindlichen Windparks ist Ende diesen Jahres geplant. In der Nähe von Lüneburg werden hier drei (3) Enercon E-160 EP5 E2 mit je 160m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 200m entstehen. Die AIRWIN GmbH ist bereits seit vielen Jahren ein Partner der EWS und blickt auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Arbeit zurück. Aufgrund des jahrelangen Erfolgs vertraut die
WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Taiwans Regierung strebt klimaneutrale Volkswirtschaft bis 2050 an (WK-intern) - Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Für die 360-Kilowatt-Anlage liefert der deutsche Biogasspezialist eine bewährte, schlüsselfertige Lösung auf der Basis hochwertiger Edelstahltechnologien. Bei dem Projekt verantwortet WELTEC das Engineering, die Abwicklung sowie den kompletten Service inklusive biologischer Analysen. Taiwan ist bereits das 26. Land, in dem WELTEC BIOPOWER eine Biogasanlage errichtet. Der Baubeginn am Sitz des Betreibers in Tainan City, an der Südwestküste Taiwans, ist 2023; die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Weil dies unsere erste Biogasanlage im Land ist, freuen wir
AEROCOMPACT GROUP stellt Weichen für globalen Wachstumskurs Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Juli 2022 Werbung Satteins / Wien - Die AEROCOMPACT GROUP, spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen, konnte in den vergangenen Jahren ein äußerst dynamisches Wachstum verzeichnen. Hohe Wachstumsdynamik international Installation eines Management Boards USA-Chef Dirk Morbitzer übernimmt als Group CEO Gründer Mathias Muther wird Vorsitzender des Aufsichtsrats Belegschaft soll auf 140 Mitarbeitende wachsen (WK-intern) - Gegründet 2014 in Schlins, Vorarlberg (A), erreichte das hochprofitable Unternehmen der Solar-Tech-Industrie 2021 einen Jahresumsatz von rund 30 Mio. EUR. Für das laufende Geschäftsjahr wird erwartet, dass sich der Umsatz auf rund 70 Mio. EUR mehr als verdoppeln wird. 2023 soll das Wachstum die 100 Mio. EUR-Marke überschreiten. Mit
H-TEC SYSTEMS verkauft weiteren PEM-Elektrolyseur an Wenger Hydrogen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. Juli 2022 Werbung Mit dem PEM-Elektrolyseur des Typs Hydrogen Cube System (HCS) baut H-TEC SYSTEMS seine Marktpräsenz in der Schweiz weiter aus. (WK-intern) - Augsburg – H-TEC SYSTEMS GmbH verkauft einen PEM-Elektrolyseur des Typs HCS an Wenger Hydrogen GmbH und knüpft dabei an eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Vergangenheit an. Wenger Hydrogen ist Generalunternehmer für das Projekt, welches in der Schweiz realisiert wird. Die Anlage soll Ende nächsten Jahres in Betrieb genommen werden. Das Hydrogen Cube System eignet sich für Multi-Megawatt PEM-Elektrolyseanlagen und ermöglicht eine stufenweise Erweiterung und Skalierung auf bis zu zehn Megawatt und mehr. Im Projekt von Wenger Hydrogen wandelt die Anlage der H-TEC
Nordex Group erhält Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Nordex Group erhält von einem Konsortium der Helen Oy und Ålandsbanken Wind Power Fund Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Premium Service der N163/5.X-Anlagen über 35 Jahre Erstmals eigenentwickelter Hybridturm mit 168 Meter Nabenhöhe vorgesehen (WK-intern) - Die Nordex Group befindet sich im finnischen Markt weiterhin auf einem starken Wachstumskurs Ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Oy und dem Ålandsbanken Wind Power Fund hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 25 Anlagen des Typs N163/5.X für den 147,5-MW-Windpark “Karahka” beauftragt. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium-Service der Turbinen über eine Laufzeit von 35 Jahren. Der Windpark “Karahka” wurde von VSB Uusiutuva Energia
Kommerzialisierung von Flugzeugen mit Elektroantrieb E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Juli 2022 Werbung Ampaire gibt RED Aircraft GmbH als Lieferanten von Hubkolbenmotoren für Hybrid-Elektro-Eco-Caravan bekannt (WK-intern) - Beide Unternehmen sehen eine Zusammenarbeit bei weiteren Hybrid-Elektroprogrammen vor Ampaire gab heute einen wichtigen exklusiven Lieferanten für das hybrid-elektrische Antriebssystem bekannt, das es für sein Eco Caravan-Flugzeug entwickelt, ein Upgrade der aktuellen Cessna Grand Caravan. Ampaire wird einen Selbstzündungsmotor der RED Aircraft AO3-Serie mit einer Nennleistung von 550 PS (405 kW) in einer integrierten Parallelkonfiguration verwenden. Der RED-Motor liefert die Grundleistung und das elektrische Ampaire-System liefert die Spitzenleistung. Gemäß den Bedingungen einer Absichtserklärung zwischen den Unternehmen werden die beiden an der Kommerzialisierung von Flugzeugen mit Elektroantrieb arbeiten, wobei Ampaire komplette
Schaeffler auf Expansionskurs in neuen Wachstumsmärkten Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2022 Werbung Schaeffler stärkt Industriegeschäft durch Kauf der Ewellix Gruppe Attraktive Ergänzung des Portfolios der Sparte Industrial mit innovativen und technologisch führenden Produkten im Bereich der Lineartechnik Überdurchschnittlich wachsendes Geschäft aufgrund zunehmender Kundeninvestitionen in Elektromechanik, Effizienzsteigerung, Automatisierung und Robotik Integration einer hocherfahrenen Mannschaft mit gutem kulturellen Fit Hohes Synergiepotential vor allem im Vertrieb Solide Bilanz und Liquiditätsposition der Schaeffler Gruppe ermöglichen auch in volatilen Zeiten konsequente Fortsetzung ihrer M&A-Strategie (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat gestern mit einer zum Triton Fund V gehörenden Beteiligungsgesellschaft einen Vertrag zum Erwerb der Ewellix Gruppe unterschrieben. Durch den Kauf des globalen Herstellers und Lieferanten von lineartechnischen Komponenten und Systemen, der noch