Investments in Windkraft-Projekte – Dr. Peters Group kooperiert mit wiwi consult und Wi IPP Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung Dr. Peters Group kooperiert bei Sachwertanlagen in Erneuerbare Energien mit wiwi consult und Wi IPP Unternehmensgründer Matthias Willenbacher gilt als Energiewende-Pionier mit rund 30 Jahren Erfahrung Erste Zusammenarbeit bei Repowering-Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz wiwi consult und Wi IPP entwickeln, betreiben und sind Assetmanager Dr. Peters sieht große Nachfrage bei hochvermögenden Privatanlegern sowie bei semi-professionellen und institutionellen Investoren (WK-intern) - Die inhabergeführte Dr. Peters Group kooperiert fortan mit den von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründeten Unternehmen wiwi consult und Wi IPP. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit dient dazu, das von der Dr. Peters Group neu aufgesetzte Geschäftsfeld Infrastruktur im Bereich Erneuerbare Energien mittels bestmöglicher fachlicher Begleitung rasch und nachhaltig auf- und
Vestas verzeichnet im vierten Quartal einen Auftragseingang von 347 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20257. November 2025 Werbung Vestas freut sich über den Eingang von Aufträgen über 347 MW in den USA und Kanada für nicht näher spezifizierte Projekte. (WK-intern) - Vestas adds 347 MW to Q4 order intake Vestas is proud to have received orders for 347 MW in the USA and Canada for undisclosed projects. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 197 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and
MVV hat Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung MVV bringt weitere Windparks ans Netz Windparks Förderstedt und Niederkirchen 2 liefern grünen Strom für rund 33.000 Haushalte Bereits 17 MVV-Windparks mit Leistung von über 230 Megawatt in Betrieb Weitere Windparks in Planung (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit der Inbetriebnahme der Windparks in Förderstedt (Sachsen-Anhalt) und Niederkirchen 2 (Rheinland-Pfalz) einen weiteren Meilenstein für die Stromwende erreicht. Gemeinsam erzeugen die beiden neuen Windparks klimafreundlichen Strom für rund 33.000 Haushalte. Konzernweit hat die MVVGruppe Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb. „Mit Inbetriebnahme der beiden Windparks setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende“, sagt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV „Die Stromwende
Der Hafen von Belfast wird zum Offshore-Windzentrum ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung Pläne für ein großes Offshore-Windzentrum im Hafen von Belfast nehmen Fahrt auf: Meilenstein-Vertrag über mehr als 100 Millionen Pfund unterzeichnet (WK-intern) - Der Vertrag unterstützt die Entwicklung der Windparks Mona und Morgan in der Irischen See. Die Betreiber zweier großer Offshore-Windparks haben über ihre Joint Ventures Mona und Morgan Investitionen von über 100 Millionen Pfund in den Hafen von Belfast zugesagt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Hafens als wichtiges Zentrum für die Offshore-Windbranche in Großbritannien und Irland. EnBW und JERA Nex bp, die gemeinsamen Betreiber der Windparks Mona und Morgan, gaben bekannt, dass die Anmietung des Terminals D1 im Hafen von Belfast die Montage
Hinrich Habeck wird verantwortlicher Leiter der naturverträglichen On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung Dr. Hinrich Habeck wird Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei ProTecBird (WK-intern) - ProTecBird, führender Anbieter KI-gestützter Artenschutzsysteme für On- und Offshore-Windparks, hat Dr. Hinrich Habeck zum 1. November 2025 zum neuen Leiter für Strategische Geschäftsentwicklung ernannt. In seiner neuen Rolle wird Dr. Habeck die Beziehungen zu Politik, Verwaltung und Verbänden intensivieren und die Einführung der innovativen Artenschutzlösungen national und international vorantreiben. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gemeinsam mit den politischen und administrativen Akteuren den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten“, sagt Dr. Hinrich Habeck. „Mit der AVES Wind Familie hat ProTecBird Lösungen entwickelt, die Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen –
RWE meldet Abschluss der Fundamentinstallation für die Windturbinen des Nordseeclusters A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung RWE hat alle Fundamente für die Windturbinen des Nordseeclusters A installiert Monopile-Fundamente und sekundäre Stahlkonstruktionen errichtet: Jedes der insgesamt 44 Turbinenfundamente wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Installation aller Monopile-Fundamente für die Windkraftanlagen und den dazugehörigen sekundären Stahlkonstruktionen wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein im Offshore-Projekt Nordseecluster A erreicht. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Der Abschluss der Fundamentinstallation markiert einen wichtigen Schritt bei der Realisierung unseres 1,6-Gigawatt-Nordseeclusters - das
Windpark Cushaling und das zugehörige Batteriespeichersystem gehen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung Natural Power unterstützt Statkrafts wegweisenden Windpark Cushaling und das zugehörige Batteriespeichersystem (BESS) bei der Inbetriebnahme (WK-intern) - Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Statkraft, Europas größten Produzenten erneuerbarer Energien, bei der erfolgreichen Realisierung des Windparks Cushaling und des dazugehörigen Batteriespeichersystems (BESS) in der Grafschaft Offaly, Irland, unterstützt. Die Anlage ist nun vollständig in Betrieb. Das Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein auf Irlands Weg zu sauberer Energie. Es kombiniert einen 55,8-MW-Windpark mit einem 20-MW-Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 4 Stunden – Irlands erstem netzgebundenen Batteriespeicher dieser Größenordnung. Im Rahmen eines Projektmanagementvertrags mit Statkraft übernahm Natural Power die Projektleitung, die Bauleitung, die Ingenieurleistungen
25. Sächsischer Windenergietag Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Dunkelflaute – Wahrheit, Illusion oder Bewährungsprobe? (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e. V., Landesverband Sachsen, lädt zur zentralen Fachtagung der sächsischen Energiewirtschaft ein: Unter dem Titel „Dunkelflaute – Wahrheit, Illusion oder Bewährungsprobe?“ steht der 25. Sächsische Windenergietag ganz im Zeichen der aktuellen energiepolitischen Realität zwischen Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Akzeptanz der Energiewende. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Netzbetrieb und Projektpraxis diskutieren, wie Deutschland die Stromversorgung auch in windarmen Zeiten sichern kann – technologisch, rechtlich und wirtschaftlich. Zum Abschluss der Tagung erfolgt gegen 16:30 Uhr ein „Demokratischer Appell“ als gemeinsames Statement der Branche für eine faktenbasierte, offene und demokratische Energiedebatte. Ein Überraschungsgast wird den Appell
ENGIE verdoppelt Windportfolio in Deutschland durch strategische Akquisition Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20256. November 2025 Werbung ENGIE hat einen wichtigen Schritt beim Ausbau seiner Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien und Speicherung in Deutschland getan. ENGIE erwirbt baureifen Windpark mit 212 Megawatt in Bad Berleburg und verdoppelt das Onshore-Windportfolio in Deutschland Ehrgeizige Wachstumsstrategie im Bereich Erneuerbare und Speicherung durch Repowering, Greenfield-Entwicklungen und gezielte Akquisitionen in Deutschland (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen baureifen Onshore-Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 212 Megawatt (MW) erworben. Das Projekt befindet sich in Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen), rund 100 Kilometer südöstlich von Dortmund. Das durch die Paderborner WestfalenWIND-Gruppe geplante Projekt umfasst 32 Windenergieanlagen, deren Bau bereits begonnen hat. Nach der vollständigen Inbetriebnahme bis 2027 wird der Windpark jährlich
Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark-Nordlicht II vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Plangenehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II erteilt. (WK-intern) - Damit ist nun auch das zweite Projekt des Nordlicht-Clusters, bestehend aus den zwei separaten Standorten Nordlicht I (mit einer Leistung von rund 980 Megawatt) und Nordlicht II (mit einer Leistung von rund 630 Megawatt), offiziell genehmigt. Der Windpark Nordlicht II wird, wie Nordlicht I, nördlich von Borkum im Westen der deutschen AWZ (ausschließliche Wirtschaftszone) in der Nordsee errichtet. Das Projekt umfasst insgesamt 44 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt auf einer Fläche von rund 44 Quadratkilometern. Der erzeugte Strom wird in
BSH genehmigt neuen Nordsee-Offshore-Windpark Nordlicht II nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Energiewende: BSH genehmigt Bau von Offshore-Windpark Nordlicht II 44 Windenergieanlagen nördlich von Borkum geplant Inbetriebnahme bis Ende 2028 vorgesehen Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat grünes Licht für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II gegeben. Die entsprechende Plangenehmigung wurde am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Gebiet N‐6 auf der Fläche N‐6.6 des Flächenentwicklungsplans entstehen. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Hamburg die Plangenehmigung für den Offshore-Windpark Nordlicht II erlassen und am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. 85 Kilometer nördlich von Borkum
Nordex erhält Auftrag über 68 MW Windpark von EnBW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Nordex Group erhält von EnBW Energie Baden-Württemberg AG Auftrag über 68 MW für Windpark in Niedersachsen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Kontext eines verlängerten Rahmenvertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn Windenergieanlagen des Typs N175/6.X mit einer Gesamtleistung von 68 Megawatt erhalten. Der Auftrag umfasst auch den Service der Turbinen. Die Anlagen werden auf Betonhybridtürmen mit einer Nabenhöhe von 179 Metern im Windpark Derental-Lauenförde im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, errichtet. Die Installation der Turbinen beginnt im April 2027, die Inbetriebnahme der letzten Anlage ist für September 2027 geplant. Die Beauftragung zum Windpark Derental-Lauenförde erfolgt im Zuge