Energieparkentwickler UKA gewinnt bei Ausschreibung Zuschläge für 104 Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung UKA-Gruppe erhält Zuschläge für 104 Windenergieanlagen und war in der Ausschreibung im August mit allen eingereichten Projekten erfolgreich (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat ein starkes Ergebnis erzielt: Die Unternehmensgruppe erhielt in der August-Zuschläge für 104 Windenergieanlagen für Windenergie an Land von der Bundesnetzagentur Zuschläge für alle eingereichten Gebote. Damit erhielt die UKA-Gruppe die staatliche Garantie, 104 Windenergieanlagen mit mehr als 700 Megawatt bis 2028 unter dem aktuellen EEG-Regime in Betrieb zu nehmen. Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter von UKA, sagte: „Die erneuten Zuschläge erlauben es der Unternehmensgruppe, weitere 104 Windenergieanlagen im Zeitraum 2026 bis 2028 in Betrieb zu nehmen. UKA wird damit
Subsea Micropiles verstärkt Führungsteam und verlegt Büro in Erwartung schnellen Wachstums Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Das Unternehmen hat die strategische Entscheidung getroffen, seinen Standort in Aberdeenshire zu verlegen und wichtige Veränderungen in der Führungsebene vorgenommen, um sich auf die prognostizierte steigende Nachfrage vorzubereiten. (WK-intern) - Das auf Unterwasserfundamente und Verankerungslösungen spezialisierte Unternehmen Subsea Micropiles hat die Expansion in größere Räumlichkeiten und strategische Führungswechsel angekündigt, da es mit einem starken Wachstum rechnet. Die neuen Räumlichkeiten im globalen Unterwasserzentrum Westhill sind eine Entscheidung des Unternehmens, um dem prognostizierten Teamwachstum Rechnung zu tragen und einen kollaborativen Arbeitsbereich mit Fokus auf die Reduzierung von Projektkosten und -risiken zu schaffen. Der Umzug unterstreicht das Engagement von Subsea Micropiles in der Region und
Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Meilenstein bei der Baugenehmigung für Aspen (WK-intern) - Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt Aspen bei der schottischen Regierung ein. Diese Einreichung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Einführung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen in Großbritannien, die Elektrifizierung von Offshore-Öl- und Gasanlagen und die frühzeitige Mobilisierung der schottischen Lieferkette. Aspen investiert über 1 Milliarde Pfund in die schottische Fertigung und Dienstleistungsunterstützung, schafft grüne Arbeitsplätze und fördert die Netto-Null-Ziele. Cerulean Winds, der führende Entwickler eines Portfolios schwimmender Offshore-Windkraftprojekte in Großbritannien, hat die Genehmigungsanträge für sein Vorzeigeprojekt Aspen bei der schottischen Regierung eingereicht. Aspen liegt etwa 100 km vor der Küste in der zentralen Nordsee und wird
RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Der Aufsichtsrat der RWE AG hat den Vertrag von Katja van Doren (59) als Vorstandsmitglied des Unternehmens frühzeitig um weitere drei Jahre verlängert. (WK-intern) - Ihre Bestellung endet somit Ende Juli 2029, mit dem Erreichen der vom Aufsichtsrat festgelegten Regelaltersgrenze für Vorstandsmitglieder. Katja van Doren ist seit 1999 im RWE-Konzern tätig. Seit 2014 hat sie verschiedene Vorstandsfunktionen im Unternehmen ausgeführt. Seit 2023 ist sie als Arbeitsdirektorin (CHRO) Mitglied des Vorstands der RWE AG. In ihrem Ressort liegen neben HR und Corporate Transformation auch die Verantwortlichkeiten für IT, interne Revision und Sicherheit. Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der RWE AG: „Katja van Doren macht
VDMA nimmt Stellung zur August-Ausschreibung Windenergie an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Verlässlichkeit und Systemintegration als Maßstab des Ausbaus (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der August- Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Ausschreibungsvolumen von 3.443 MW (Megawatt) und einem Gebotsvolumen von 5.739 MW ist diese Ausschreibung erheblich überzeichnet. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert sinkt weiter und liegt mit 6,57 ct/kWh deutlich unterhalb des Höchstwerts (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Ausschreibung sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Das weitere Absinken des durchschnittlichen Gebotswerts um über 10% innerhalb eines Jahres beweist, dass die Windenergie an Land wettbewerbsfähig ist. Verlässliche politische Rahmenbedingungen und Systemintegration müssen im Fokus des künftigen Ausbaus der Windenergie an Land
Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark installiert Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor verläuft planmäßig; 72 Monopiles in fünf Monaten fertiggestellt Alle sekundären Stahlkonstruktionen werden noch in diesem Jahr installiert; Turbineninstallation beginnt 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: In den vergangenen fünf Monaten wurden alle 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. Dr. Tobias Keitel, Technologievorstand RWE Offshore Wind: „Gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management liegen wir mit
RWE vergibt Rahmenvertrag für die Wartung deutscher Offshore-Umspannwerke an Semco Maritime Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Die RWE Offshore Wind GmbH (RWE) hat mit der Semco Maritime GmbH einen Rahmenvertrag für Offshore-Dienstleistungen bis Ende 2027 mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung ab September 2025 abgeschlossen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst planmäßige und außerplanmäßige Wartungsarbeiten über Wasser sowie die Fehlerbehebung an den Zusatzanlagen der Offshore-Umspannwerke von RWE in Deutschland. Der Projektumfang umfasst derzeit die Offshore-Windparks in der Nordsee: Amrumbank West, Nordsee Ost und Kaskasi vor Helgoland sowie Arkona in der Ostsee. Sobald die Nordseecluster-Projekte von RWE und ihrem Partner Norges Bank Investment Management vollständig in Betrieb genommen wurden, können diese in gleicher Weise im Rahmenvertrag abgedeckt werden. Da die restlichen
Redispatch 2.0 für Windparkbetreiber – kompakter Überblick Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Einleitung Mit dem Inkrafttreten von Redispatch 2.0 (seit 1. Oktober 2021) wurde das alte Einspeisemanagement abgelöst. (WK-intern) - Für Betreiber von Windparks bringt das neue Anforderungen, Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten mit sich – aber auch Chancen zur besseren Beteiligung an der Netzstabilität. Dieser gekürzte Leitfaden zeigt die essenziellen Punkte, die Sie kennen sollten. Was ist Redispatch 2.0? Redispatch 2.0 bezeichnet ein vorausschauendes Engpassmanagement, bei dem Einspeiseanlagen bereits im Voraus gesteuert werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Anders als das starre Einspeisemanagement ist Redispatch 2.0 bilanziell gedacht und integriert Prognosen, Rollen und Abstimmungsprozesse. Alle Erzeugungsanlagen ab 100 kW Leistung sind betroffen – somit praktisch alle Windenergieanlagen, auch Bestandsanlagen. Ziele und
ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen. „Wir müssen sowohl individuell als auch
Nordex Group liefert erstmals Turbinen des Typs N175/6.X für ein 50-MW-Projekt nach Spanien Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Die Nordex Group hat den ersten Auftrag über die Lieferung von Windenergieanlagen des Typs N175/6.X aus Spanien erhalten. (WK-intern) - Der unabhängige Stromerzeuger (IPP) Abei Energy aus Madrid hat acht Turbinen für den Windpark Avellanosa nordwestlich von Burgos in der Region Kastilien-León Spanien bestellt. Zudem hat sich Abei Energy für die Wartung der Anlagen für den Premium Service der Nordex Group mit einer Laufzeit von 20 Jahren entschieden. Damit setzt der Stromerzeuger auf langfristige Betriebssicherheit und maximale Energieerträge. Die N175-Turbinen liefert und errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 119 Metern. Der Beginn der Turbinenerrichtung ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen,
Bundesnetzagentur: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land mit Stichtag zum 1. August veröffentlicht. (WK-intern) - Insgesamt wurden 376 Gebote mit 3.448 MW Leistung bezuschlagt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Auch die dritte Ausschreibungsrunde in diesem Jahr war überzeichnet. Insgesamt wurden 2025 schon rund 11.000 MW in den Ausschreibungen bezuschlagt. Damit befinden wir uns auf stabilem Kurs auf die EEG-Ausbauziele. Ebenfalls mehr als 10.000 MW wurden in den ersten acht Monaten des Jahres neu genehmigt. Zusammen mit einem Zubauvolumen von 3.000 MW im selben Zeitraum wird deutlich, dass die Branche die politisch definierten Ziele stemmen wird. Ein solides Fundament aus Neugenehmigungen
Vestas steigert Auftragseingang im dritten Quartal um 320 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Vestas ist stolz darauf, Aufträge über 320 MW aus den USA für noch nicht genannte Projekte erhalten zu haben. (WK-intern) - Vestas adds 320 MW to Q3 order intake Vestas is proud to have received orders for 320 MW in the USA for undisclosed projects. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 193 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 159