86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
Vineyard Wind integriert alle installierten Turbinen in das Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Nach monatelangen Fortschritten und sorgfältiger Arbeit gab Vineyard Wind heute bekannt, dass die Integration aller installierten Windturbinen in sein Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem (ADLS) abgeschlossen ist. (WK-intern) - ADLS ist ein radargesteuertes Beleuchtungssystem, das die von der FAA vorgeschriebene Beleuchtung nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in einem bestimmten Abstand zu Windturbinen befinden. ADLS reduziert die nächtliche Beleuchtung von Offshore-Windprojekten und erfüllt gleichzeitig die bundesstaatlichen Flugsicherheitsanforderungen. Durch die Aktivierung des Systems auf den installierten Turbinen wird die Sichtbarkeit der Projektbeleuchtung bei Nacht deutlich eingeschränkt. „Da dieses Beleuchtungssystem für unsere benachbarten Inselgemeinden von entscheidender Bedeutung ist, hat Vineyard Wind im vergangenen Jahr intensiv daran gearbeitet, die Einführung und
Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy und CMB Energy mit Fokus auf Windenergie Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen neue Gesellschaft KB Renewables Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy (80 %) und CMB Energy (20 %) mit Fokus auf Windenergie Entwicklung von 1 GW Windenergie bis 2030 (WK-intern) - Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert. Auch Photovoltaik oder Batteriespeicherprojekte sind angedacht. Koehler Renewable Energy hält 80 % der Anteile an der neuen Gesellschaft, die restlichen 20 % liegen bei CMB Energy. Das Ziel von KB Renewables ist ambitioniert: Bis 2030 soll ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt aufgebaut werden.
Erster Onshore-Windpark in Deutschland stellt Sekundärregelleistung bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20254. August 2025 Werbung Ein neuer Meilenstein für die Energiewende • MVV-Windpark nimmt seit Mitte Juli am Regelreservemarkt teil • Windpark erzeugt klimafreundlich Strom und leistet zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit • Erschließung weiterer Potenziale für Sekundärregelleistung geplant (WK-intern) - Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur klimafreundlichen Strom, sondern spielen zunehmend auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung wurde nun von MVV Trading GmbH, der Handelstochter des Mannheimer Energieunternehmens der MVV Energie AG, in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion erreicht: Der MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen ist der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat.
SPE Offshore Europe 2025: RUD präsentiert Hebetechnik für Onshore, Offshore- und Subseabereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Erweitertes Portfolio an DNV-zertifizierten Anschlagmitteln für verschiedenste Einsatzszenarien (WK-intern) - Aalen – Hebetechniklösungen im Bereich Marine, Offshore und Subsea stehen im Fokus des RUD Messeauftritts auf der SPE Offshore Europe (2. – 5. September, Aberdeen, Schottland). Präsentiert wird unter anderem das breite Portfolio an DNV-zertifizierten Produkten für den Einsatz in Flachwasser und Tiefsee sowie an Bord von Schiffen, in Häfen und auf Offshore-Plattformen. Alle vorgestellten Komponenten wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit – selbst bei wechselnden und extremen Witterungsverhältnissen. Das Highlight des Messeauftritts von RUD ist der Anschlagpunkt ACP-TURNADO, der nun auch in einer
Vestas gibt 128-MW-Auftrag in Chile bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 Vestas announces 128 MW order in Chile Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 190 GW of wind turbines in 88 countries,
Principia Energy erwirbt EDP Renováveis 150 MW Windenergieportfolio in Griechenland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Principia erweitert sein Portfolio an erneuerbaren Energien durch den Erwerb von 150 MW Windparks in Griechenland von EDP Renováveis. (WK-intern) - Der geschätzte Transaktionswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Principia – im gemeinsamen Besitz von Enel SpA und von Macquarie Asset Management verwalteten Fonds – hat einen Kaufvertrag zum Erwerb eines Portfolios von vier aktiven Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW in Griechenland von EDP Renováveis (EDPR) unterzeichnet. Der geschätzte Unternehmenswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Das Portfolio besteht aus vier Windparks, die alle mit 20-jährigen Differenzverträgen (CfDs) betrieben werden. Durch die zusätzlichen 150 MW erhöht sich die installierte Gesamtleistung von Principia im
Hafenbehörde von Bilbao bereitet Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Die Projektfrachtbranche diskutiert in Bilbao über die Zukunft der Branche (WK-intern) - Am 17. und 18. September findet in Bilbao zum zweiten Mal der Project Cargo Summit statt. Dieses jährliche Treffen der internationalen Projektfrachtbranche bringt Fachleute aus aller Welt zusammen, um die aktuelle Situation der Branche und die zukünftigen Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltung festigt die Position des Hafens von Bilbao als europäischer Marktführer im Bereich Projekt- und Übermaßfracht. Mit einer guten Straßen- und Schienenanbindung und einem Umschlag von mehr als 32,8 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 fungiert Bilbao als strategisches Bindeglied zwischen der Iberischen Halbinsel und den internationalen Märkten. Darüber hinaus
badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
Wie Kommunen Windflächenvergaben fair umsetzen können Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Entscheidungen, die tragen: Zwischen Gemeinderat und Genehmigung Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert Caeli Wind bringt Struktur in die Energiewende Messeauftritt auf der KOMMUNAL 2025 (WK-intern) - Der Windenergieausbau zählt zu den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Immer häufiger sind Kommunen dabei in der Verantwortung: Sie haben geeignete Flächen, müssen über Projektvorschläge entscheiden und stehen dabei im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse, wirtschaftlichen Angeboten und politischen Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Ausschreibung kommunaler Windflächen so gestalten, dass sie transparent, nachvollziehbar und vergaberechtskonform ist? Diese Frage beschäftigt viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bauamtsleitungen und Ratsgremien – insbesondere dann, wenn mehrere Projektentwickler Interesse bekunden. Eine bewährte Lösung bietet die Onlineplattform Caeli
Vestas unterzeichnet 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase von Rumäniens größtem Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung First Look Solutions S.R.L., eine Tochtergesellschaft von Rezolv Energy, hat bei Vestas einen 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase des Windparks Vifor im rumänischen Buzău County erteilt. (WK-intern) - Sobald beide Phasen vollständig in Betrieb sind, wird das Vifor-Projekt mit einer Gesamtleistung von 461 MW der größte Windpark Rumäniens und einer der größten Onshore-Windparks Europas sein. Der Auftrag für Phase II umfasst 42 V162-6,4-MW-Turbinen der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrags auch den langfristigen Service für das Projekt. „Wir freuen uns, mit der Realisierung des größten Windparks des Landes zur Energiewende Rumäniens beizutragen. Vestas ist dank