Econowind erhält eine Million Euro an Investitionen, um den Wind für die Hochseeschifffahrt zu nutzen Offshore Ökologie Technik 18. Februar 2025 Werbung Den Haag – Das niederländische Unternehmen Econowind mit Sitz in Zeewolde hat von Invest International eine Million Euro an Entwicklungskapital erhalten, um sein VentoFoil XL, ein 24 bis 30 Meter hohes Windsegel aus Stahl, das von der Luftfahrttechnologie inspiriert ist, weiterzuentwickeln und zu testen. (WK-intern) - Diese innovativen Segel ähneln Flugzeugflügeln und sind für große Schiffe konzipiert. Sie nutzen Windkraft, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und den CO2-Ausstoß um bis zu 15 % zu reduzieren. Econowind produziert seit mehreren Jahren kleinere VentoFoils für die Küstenschifffahrt. Mit der Einführung des XL-Modells will das Unternehmen in den Markt für Hochseeschifffahrt expandieren und seine Position als
GE Vernova veröffentlicht ersten Jahresbericht als eigenständiges Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung GE Vernova hat heute seinen ersten Jahresbericht seit seiner Unabhängigkeit veröffentlicht. (WK-intern) - Darin wird detailliert beschrieben, wie 2024 ein grundlegendes Jahr war, in dem sich das Unternehmen für eine beispiellose Ära des elektrischen Wachstums positioniert. Mit 75.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt trägt die Technologie des Unternehmens dazu bei, etwa 25 % des weltweiten Stroms zu erzeugen. Angesichts seines breiten Portfolios an Energielösungen in den Bereichen Strom, Wind und Elektrifizierungstechnologien ist GE Vernova einzigartig positioniert, um eine neue Ära der Energie anzuführen – es erfüllt seine Mission, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig an ihrer Dekarbonisierung zu arbeiten. „Wir gehen unsere Rolle mit
Siemens Gamesa Offshore-Windparks „Thor“ in Dänemark erhält 36 GreenerTower-Windtürme von Salzgitter AG Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2025 Werbung Salzgitter AG liefert Stahl für 36 Windtürme des neuen Offshore-Windparks „Thor“ an Siemens Gamesa Erstes großes Offshore-Windprojekt mit dem Einsatz von „grünen“ Grobblechen Produktion des Stahls für den „Siemens Gamesa GreenerTower“ im Jahr 2025 (WK-intern) - Die Ilsenburger Grobblech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, und der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 25.000 Tonnen Grobblech für den Bau von 36 Windtürmen unterzeichnet. Bei diesen Windtürmen handelt es sich um den sogenannten „Siemens Gamesa GreenerTower“. Das Besondere an diesem Turm ist sein CO2eq-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Branche, da
Mittelständler wollen Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 15. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Die Studie „Stromentstehungskosten Erneuerbare Energien“ des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vom Juni 2024 zeigt, dass Windkraft- und Solaranlagen inzwischen die mit Abstand günstigsten Energiequellen sind. Große Unternehmen wie Shell, Microsoft und Amazon decken deshalb ihren Strombedarf über direkte Stromlieferverträge (Corporate PPAs) mit Betreibern von Wind- und Solarparks. Neuerdings steht diese Art der Strombeschaffung auch mittelständischen
TenneT lässt in Spanien 2-Gigawatt-Konverterplattform für Offshore-Windparks bauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2025 Werbung In Spanien entsteht eine neue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von TenneT TenneT-Aufträge erfordern den Ausbau neuer Produktionskapazitäten für 2-Gigawatt-Konverterplattformen, die für die deutsche Nordsee bestimmt sind Zusammenarbeit in dem deutsch-spanischen Konsortium stärkt Europas Vorreiterrolle in der Offshore-Technologie (WK-intern) - Ein Meilenstein für Europas Energiewende: Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-Gigawatt-Klasse. Ab 2026 werden dort zwei Plattform-Topsides für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin2 und BalWin3 gebaut. Diese Anbindungen sollen im Jahr 2030 (LanWin2) und 2031 (BalWin3) Windstrom aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Der neue spanische Werft-Standort ergänzt die
BWE, IG Metall, Nordex und Siemens Gamesa veröffentlichen Erklärung zur Wachstumsstrategie der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung BWE und IG Metall haben heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen. (WK-intern) - Industrieproduktion, Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit und technologische Führung sind dafür langfristig zu sichern. Von der kommenden Bundesregierung fordern Verband und Gewerkschaft eine nachhaltige Wachstumsstrategie unter Beteiligung von Verbänden, Industrie und Gewerkschaften. Bärbel Heidebroek, Präsidentin, BWE: „Nach einer mehrjährigen Talfahrt war 2024 dank zahlreicher Reformen der scheidenden Bundesregierung ein Rekordjahr für die Windenergie. Damit sich dieser Schwung fortsetzt und die Ausbauziele des EEG nicht nur in Reichweite kommen, sondern erreicht
Kreislaufwirtschaft: Der Bau des Offshore-Windparks Thor schreitet gut voran Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung RWE schenkt Schutzabdeckungen von Offshore-Windpark-Fundamenten ein neues Leben RWE verwendet als erstes Unternehmen Fundamentabdeckungen der niederländischen Firma Circular Covers B.V. wieder Für den 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor von RWE sind 36 der insgesamt 72 wiederverwendbaren Abdeckungen im Hafen von Thyborøn eingetroffen Abdeckungen werden Fundamente bis zur Installation der Windturbinen im Jahr 2026 vor den rauen Witterungsbedingungen auf See schützen Auch der Einsatz von Türmen aus kohlenstoffärmerem Stahl und recycelbaren Rotorblättern unterstreicht das RWE-Engagement für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Im Hafen von Thyborøn, Dänemark, hat es den Anschein, als seien kleine UFOs gelandet. Doch bei den futuristischen Formen handelt es sich um die neuen Fundamentabdeckungen für den 1,1 Gigawatt (GW)
Der Markt für Windturbinenkomponenten soll von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung Ein Bericht der Marktentwicklung durch KI – Der globale Markt für Windturbinenkomponenten soll laut Technavio von 2025 bis 2029 um 47,7 Milliarden USD wachsen. Die schnelle Expansion des globalen Windkraftmarktes soll das Wachstum ankurbeln Ein Bericht, wie die KI die Windenergie-Marktlandschaft neu definiert von Technavio (WK-intern) - Der Markt soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,2 % wachsen. Das schnelle Wachstum des globalen Windkraftmarktes treibt das Marktwachstum an, mit einem Trend zu stetig sinkenden Kosten für Windkraft. Komplikationen im Zusammenhang mit Materialien, Steuerung und Lagerung stellen jedoch eine Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen CS WIND Corp., Dongfang Electric Wind Power
Schwerlastfähiges Drehkreuz für die Energie der Zukunft: Baubeginn für Hafenerweiterung in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Mit dem Ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums (WK-intern) - Es ist früh am Morgen, über der künftigen Baustelle im Hafen liegt eine gespannte Stille. Albert Schmidt ist Projektleiter bei der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) und prüft ein letztes Mal, ob das Rammgerät einsatzbereit ist. Denn gleich wird der Erste Rammschlag ertönen – der symbolische Start für den Bau der neuen Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven. Der Bauingenieur hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Großprojekten gesammelt. Zeitdruck, Wetterkapriolen und andere Herausforderungen sind für ihn und sein Team Arbeitsalltag. „Jede Hafenanlage ist ein
Carbon Catalyst gibt den Beginn des Poseidon-CO2-Verpressung im Meeresuntergrund bekannt Offshore Ökologie Technik 12. Februar 2025 Werbung Carbon Catalyst gibt den Beginn der Injektionsarbeiten bei Poseidon bekannt Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) im erschöpften Leman-Gasfeld (WK-intern) - Carbon Catalyst Limited (CCL) freut sich, den Beginn des Poseidon-CO2-Injektionstests am Montag, den 10. Februar, bekannt zu geben. Dieser bahnbrechende Vorgang, der erste seiner Art in britischen Gewässern, stellt sowohl für Großbritannien als auch für das Poseidon Joint Venture (PJV) einen bedeutenden Meilenstein dar. CCL möchte dem PJV-Betreiber Perenco UK für das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins seinen Dank aussprechen. Der Poseidon-Injektionstest nutzt Petrodecs Erda-Bohrgerät, das speziell für die Injektion von CO2 in das H-Kompartiment des erschöpften Leman-Gasfelds in der südlichen Nordsee Großbritanniens ausgestattet ist. Dieser
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet intensiv daran, das Ziel von 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 zu erreichen. Messbojen 280 Kilometer fern der Nordseeküste verankert Erste Messdaten liefern spannende Erkenntnisse Internationale Zusammenarbeit mit Fugro Norway (WK-intern) - Hierzu hat das BSH Mitte Dezember mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie dem beauftragten Unternehmen Fugro Norway eine mehrjährige Messkampagne gestartet. Ziel: die Erfassung der Wind- und Meeresbedingungen in einem Gebiet etwa 280 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste. Die erhobenen meteorologischen und ozeanographischen Daten sollen wertvolle Erkenntnisse zur Untersuchung und Bewertung zukünftiger Windparkflächen am Rand der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liefern. „Mit der „MeteOR“-Kampagne ermittelt das BSH entscheidende
Granada Cranes liefert 72 Kraneinheiten für schottischen Offshore-Windpark Inch Cape Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Der Entwickler des schottischen Offshore-Windparks Inch Cape hat Granada Cranes einen Auftrag zur Lieferung von 72 Davit-Kraneinheiten für eines der größten Offshore-Windprojekte Schottlands erteilt. (WK-intern) - Granada Cranes wurde beauftragt, zwei verschiedene Arten von Davit-Kranen zu entwerfen und zu liefern, die jeweils für die unterschiedlichen Anwendung von Jacket- und Monopile-Fundamenten geeignet sind. Das Unternehmen hatte bereits 2024 einen Davit-Kran für das Offshore-Umspannwerk geliefert. Die Produktion der ersten Lieferung aus der Fabrik wird im zweiten Quartal 2025 erwartet, und die Lieferungen werden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Red Rock Renewables und ESB haben kürzlich erst den Finanzabschluss für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in