CNC Onsite erweitert Vor-Ort-Reparatur von Zahnkränzen auf weitere Windkraftanlagen-Typen Aussteller Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2025 Werbung Dank Investitionen in das technische Zentrum und mehr Personal bietet CNC Onsite nun einen erweiterten Service, von dem Betreiber von Windkraftanlagen weltweit profitieren (WK-intern) - VEJLE, Dänemark – CNC Onsite, ein dänischer Experte für mobile Bearbeitung, hat seinen Vor-Ort-Reparaturservice für Zahnkränze erweitert, sodass nun eine Vielzahl gängiger Windkraftanlagen-Typen abgedeckt wird. Da sich die Anordnung der Gondel und der Arbeitsraum um den Gierring unterscheiden, erfordert jeder Anlagentyp eine maßgeschneiderte Maschinenkonfiguration. Mit diesem erweiterten Service kommt CNC Onsite der wachsenden Nachfrage nach einer kosteneffizienten Reparaturlösung als Alternative zum Austausch nach. Durch den Vor-Ort-Service in der Gondel entfällt die Demontage von Rotor und Gondel, sodass kein Kraneinsatz
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
RWE macht einen wichtigen Schritt bei der Realisierung des deutschen Offshore-Windprojekts Nordseecluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Nordseecluster: Erste Fundamente für deutsches Offshore-Windprojekt von RWE in Eemshaven entladen Eemshaven dient zunächst als Umschlagplatz für 45 Fundamente; jedes wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen 1,6-Gigawatt Nordseecluster entsteht nördlich der Insel Juist; Fundamentinstallation für erste Ausbaustufe beginnt im Sommer; Errichtung der Turbinen in 2026 Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern (WK-intern) - Die ersten acht Fundamente sind im niederländischen Basishafen in Eemshaven eingetroffen und wurden erfolgreich entladen. Diese Fundamente sind durchschnittlich etwa 85 Meter lang und wiegen rund 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
Neuer Energie-Infrastrukturfonds verfügt über 12 Milliarden Euro für Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners legt neuen Energie-Infrastrukturfonds über Rekordsumme von 12 Mrd. EUR auf (WK-intern) - Heute gab Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) bekannt, dass sein fünfter Flaggschiff-Fonds (CI V) zum Ende des Fundraisings die angestrebte Zielmarke von 12 Milliarden Euro überschritten hat. Das Interesse von Investoren an großen Greenfield-Investitionen in neue Energieinfrastrukturen ist unverändert groß: CIP schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von 12 Mrd. Euro. „Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir ein Volumen von über 12 Milliarden Euro erreicht haben – und es ist ein klarer Beleg
RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
EU-Richtlinie sorgt für erhöhte Nachfrage nach erneuerbarem Strom mit Herkunftsnachweis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Nachfrage nach erneuerbarem Strom in Norwegen stieg 2024 sprunghaft an (WK-intern) - Die Nachfrage nach erneuerbarem Strom, der mit Herkunftsnachweisen (GOs) dokumentiert wurde, stieg 2024 in Norwegen stark an. Insgesamt wurden 41 TWh an inländischen Zertifikaten gelöscht – 19 TWh mehr als 2023 und 12 TWh mehr als 2022. GOs sind die in Europa verwendeten Zertifikate zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien. Wird ein GO gelöscht, wird er zugunsten einer einzigen Organisation eingelöst, die Anspruch auf 1 MWh sauberen Strom hat. Die Stornierungen norwegischer Zertifikate – also solcher, die von norwegischen Organisationen für den Verbrauch im Land ausgestellt wurden – erreichten 2024 einen neuen
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
Ørsted läd zur Hauptversammlung 2025 Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 12. März 2025 Werbung Einladung zur Hauptversammlung 2025 der Ørsted A/S (WK-intern) - Die Hauptversammlung der Ørsted A/S findet am Donnerstag, den 3. April 2025, um 10:00 Uhr MESZ im Bella Sky Conference & Event in Dänemark statt. Die Tagesordnung der Hauptversammlung lautet wie folgt: Genehmigung des Jahresberichts 2024 und Gewinnverwendung. Konsultative Abstimmung über den Vergütungsbericht 2024. Entlastung des Verwaltungsrats und des Vorstands. Änderung der Vergütungspolitik für den Verwaltungsrat und den Vorstand. Wahl und Vergütung der Vorstandsmitglieder. Wahl des Abschlussprüfers. Die Tagesordnung und die vollständigen Vorschläge sind in der beigefügten Einladung zur Hauptversammlung näher erläutert. Alle von der Hauptversammlung gewählten Mitglieder des Verwaltungsrats stehen zur Wahl. Dieter Wemmer und Peter Korsholm stellen sich nicht
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Pressestatement des Bundesverbands Windenergie Offshore zu den Sondierungsergebnissen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2025 Werbung Vereine bzw. Verbände wolle von dem geplanten Sondervermögen von 1.200 Milliarden Euro Anteile zur Weltrettung haben (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) begrüßt ausdrücklich, dass sich Union und SPD in ihren Sondierungen darauf geeinigt haben, alle Potenziale der Erneuerbaren Energien zu nutzen. Dies ist ein wichtiges Signal für die Energiewende und die langfristige Planungssicherheit in der Branche. Gleichzeitig weist der BWO die Forderung des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) nach einer Senkung der Offshore-Wind-Ausbauziele entschieden zurück. „Wer eine Reduzierung des langfristigen Offshore-Wind-Ausbauziels fordert, verabschiedet sich entweder von den Klimaschutzzielen oder nimmt eine riskante Abhängigkeit von Wasserstoffimporten in Kauf. Offshore-Windenergie hingegen ist ein zentraler Pfeiler
TU Braunschweig untersucht Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. März 2025 Werbung Offshore-Windenergie: Lack ab? - TU Braunschweig untersucht, wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können (WK-intern) - In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche neue Bauwerke in den Meeren errichtet. Für 2050 haben sich die Nordseeanrainerstaaten in der Ostende-Erklärung das Ziel gesetzt, eine Windenergieleistung von 300 Gigawatt in der Nordsee zu erreichen. Das entspricht etwa 20.000 neuen Windenergieanlagen. Mit dem geplanten Ausbau der Windparks sind auch Fragen zur Umweltverträglichkeit verbunden. Von den Fundamenten, die mit einem Korrosionsschutzanstrich versehen sind, können sich Partikel ablösen und ins Meer gelangen. Diese ungewollten chemischen Emissionen hat das Leichtweiß-Instituts für Wasserbau (LWI) der Technischen Universität
Semco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202511. März 2025 Werbung Semco Maritime und PTSC M&C mit erfolgreichem Ausladen und Auslaufen von Hai Long (WK-intern) - Die Konsortialpartner Semco Maritime und PTSC M&C haben das Ausladen und Auslaufen des zweiten und letzten Offshore-Umspannwerks für das Hai Long Offshore-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie 2022 den EPC-Auftrag für Hai Long 2 und Hai Long 3 erhalten hatten. Mit dem erfolgreichen Ausladen und Auslaufen der Oberdecks der Offshore-Umspannwerke für Hai Long 2 im April 2024 und Hai Long 3 am 8. März 2025 kommt das Hai Long Offshore-Windprojekt gut voran und erreicht das Ziel, zur Verwirklichung der Energiewendeambitionen der taiwanesischen Regierung beizutragen. Das Projekt hat mehr als