Ørsted gewinnt 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Korea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Ørsted sichert sich eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon, Korea (WK-intern) - Ørsted hat vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz (EBL) für ein Offshore-Windprojekt 70 km vor der Küste der Stadt Incheon erhalten. Die Lizenz gewährt Ørsted exklusive Entwicklungsrechte für sein Gigawatt-Offshore-Windprojekt in Incheon, das nach seiner Fertigstellung das größte in Korea sein wird und zum Ziel des Landes beitragen wird, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Ørsted-Projekt hat das Potenzial, das Netto-Null-Ziel der Stadt Incheon zu unterstützen, indem es über eine Million koreanische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa
Offshore Windparks: Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung Erfolgreiche Fortsetzung der Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze (WK-intern) - Emden - Wind Multiplikator GmbH und Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG freuen sich, die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt zu geben. Das bereits bestehende Service und Maintenance Agreement zwischen den beiden Unternehmen wurde mit Wirkung ab dem 1. Januar 2026 um weitere fünf Jahre bis zum Ende des Jahres 2030 verlängert. Die Vertragsverlängerung unterstreicht die anhaltend erfolgreiche Partnerschaft zwischen Wind Multiplikator und Ocean Breeze Energy und bestätigt erneut das Vertrauen eines ihrer größten Kunden in die Fähigkeiten von Wind Multiplikator. Ocean Breeze Energy ist Eigentümer und Betreiber des Bard Offshore
Ergebniswachstum und steigenden Dividenden – RWE hat in der Krise gute Geschäfte gemacht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung RWE steigert Investitionen in die Energiewende deutlich: Weltweit 55 Milliarden Euro in den Jahren 2024 bis 2030 für grüne Technologien Zubautempo wird erneut erhöht: Kapazität wächst auf mehr als 65 Gigawatt bis 2030 Breit diversifizierte Projektpipeline von über 100 Gigawatt ermöglicht Auswahl der Projekte mit dem besten Risiko-Rendite-Profil Massive Investitionen führen zu starkem, werthaltigem Wachstum: bereinigtes EBITDA steigt auf mehr als 9 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2030 Attraktive Dividendenpolitik erhöht Ausschüttungen jedes Jahr um 5 bis 10 Prozent – Dividendenziel von 1,10 Euro für das Geschäftsjahr 2024 (WK-intern) - Essen - Industrieländer haben sich weltweit zum Ziel gesetzt, langfristig klimaneutral zu wirtschaften und auf grüne Technologien
Fugro baut seine Führungsposition bei Meeresrobotiklösungen weiter aus Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. November 2023 Werbung Fugro übernimmt das vollständige Eigentum an SEA-KIT International und stärkt damit seine Führungsposition bei Meeresrobotiklösungen (WK-intern) - Fugro gibt mit Freude bekannt, dass es eine verbindliche Vereinbarung über den Erwerb der restlichen Anteile an SEA-KIT International getroffen hat, einem langjährigen Partner bei der Entwicklung von unbemannten High-Tech-Überwasserschiffen (USVs) für maritime Operationen und Forschung mit geringen CO2-Emissionen . Seit mehreren Jahren arbeiten Fugro und SEA-KIT eng zusammen, um die Grenzen der USV-Technologie zu erweitern und dabei zahlreiche Durchbrüche und Meilensteine zu erzielen, darunter: Lieferung der ersten kommerziell erhältlichen Kombinationslösung aus ferngesteuertem USV und elektrisch betriebenem ferngesteuertem Fahrzeug (ROV) für den Markt für die Inspektion
Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Peter Rae tritt nach acht Jahren als Präsident zurück (WK-intern) - Bonn – Nachdem Peter Rae acht Jahre lang die World Wind Energy Association geleitet hatte, gab er anlässlich der WWEC2023 in Hobart seinen Rücktritt als WWEA-Präsident bekannt. Der WWEA-Vorstand wählte einstimmig Dr. Irfan Mirza zum neuen WWEA-Präsidenten. Dr. Irfan Mirza ist einer der ersten Förderer erneuerbarer Energien in Pakistan, z.B. als eine der führenden Personen des Alternative Energy Development Board of Pakistan. Anschließend engagierte er sich in der Windindustrie. Er erklärt: „Ich fühle mich wirklich geehrt und bin dankbar, der gewählte Präsident der WWEA zu sein. Ich habe diese Rolle angenommen, wohlwissend, dass
Neuer Standardvertrag für Offshore-Windprojekte sorgt für eine gerechtere Risikoverteilung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat heute den branchenweit ersten Standardvertrag für Transport- und Installationsarbeiten (T&I) bei Offshore-Windprojekten veröffentlicht. (WK-intern) - Der Vertrag wurde so verfasst, dass eine gerechtere Risikoverteilung gewährleistet ist. Aufbauend auf der Veröffentlichung der IMCA-Vertragsgrundsätze im Januar 2023 erfolgt ihre Veröffentlichung im Anschluss an eine von der IMCA geleitete Kampagne für eine branchenweite Diskussion über nachhaltige Verträge im Offshore-Windbereich. Die Kampagne wurde vom britischen Offshore-Wind-Champion Tim Pick in seinem Bericht an die britische Regierung im März 2023 hervorgehoben, in dem er feststellte, dass die Vertragsgrundsätze der IMCA „ein hilfreiches Stück Vordenkerrolle“ seien. In den letzten Monaten wurden mehrere hochkarätige Projekte
IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
4. Infrastrukturforum Energieküste mit Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Energiewendestaatsekretär*in Knuth: „Schleswig-Holstein erhöht das Tempo beim Grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - ITZEHOE/KIEL: Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste diskutierten Stakeholder der regionalen Wirtschaft, aus Forschung, Politik und Kommunen heute im Fraunhofer Institut für Siliziumforschung in Itzehoe über die nächsten Schritte für die Energiewende. Im Zentrum standen der weitere Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und der Energieleitungsinfrastruktur. Auch über die Chancen für die Ansiedlung von Unternehmen an der Westküste durch den geplanten Infrastrukturausbau wurde beraten. „Die Energieküste bietet die besten Bedingungen für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft. Wasserstofferzeugung sollte dort stattfinden, wo grüne Energie in hohem Maße verfügbar ist“, erklärte das Energiestaatssekretär*in Knuth. Da Energieleitungen auch Klimaschutzinfrastruktur sind, ist
Offshore-Windpark-Treffen will mithilfe von KI die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks verlängern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Das INTEGRIA-Projekt wird die Nutzungsdauer von Offshore-Windparks mithilfe von KI verlängern (WK-intern) - INTEGRIA hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird durch das Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt. INTEGRIA wird ein einzigartiges digitales Modell für das strukturelle Integritätsmanagement von Offshore-Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. Das erste Konsortiumstreffen, das von NAUTILUS Floating Solutions koordiniert wurde und am 30. September stattfand, brachte die 12 Konsortiumsteilnehmer zusammen, allesamt weltweit führende Unternehmen im Offshore-Windsektor. INTEGRIA, Akronym für „Research into structure INTEGRity in offshore wind using Artificial Intelligence based models“, wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein KI-basiertes digitales Modell zur Verwaltung der strukturellen Integrität von Offshore-Windkraftanlagen zu
Am 21. November fand das China-Europa-Forum 2023 zur Entwicklung neuer Offshore-Energien statt Offshore Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. November 2023 Werbung Stärkung der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit bei erneuerbaren Offshore-Energien für eine gemeinsame grüne Zukunft Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie Offshore-Wasserstoffproduktion Energieinsel (WK-intern) - YANCHENG, CHINA – Offshore-Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien, und ihre Entwicklung gilt als einer der Schlüsselwege zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Beschleunigung der Energiewende und zur Gewährleistung der Energiesicherheit. In den letzten Jahren hat sich die integrierte Entwicklung von Offshore-Wind-, Offshore-Solar- und Meeresenergie zu einem neuen Trend entwickelt, während sich fortschrittliche Technologien und innovative Modelle, einschließlich der Offshore-Wasserstoffproduktion und der Energieinsel, rasant entwickeln. Yancheng, an der Ostküste Chinas gelegen, verfügt über ausgezeichnete Offshore-Erneuerbare-Energie-Ressourcen und ist als „Stadt Nr. 1 für
Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für 4 Offshore-Konverterplattformen für Amprion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202322. November 2023 Werbung Offshore-Plattformen für Amprion werden in Papenburg gefertigt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten (WK-intern) - Ein Großauftrag stärkt den Werftstandort Papenburg: Die Meyer Werft erhält den Zuschlag für den Großteil der Stahlbauarbeiten für vier Amprion-Konverterplattformen. Die Amprion Offshore GmbH hatte Dragados Offshore und Siemens Energy mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat Teile der Fertigung nun an die Meyer Werft vergeben. „Wir haben uns dafür eingesetzt, Produktionskapazitäten für Offshore-Komponenten in Deutschland aufzubauen. Die Vergabe des Stahlbaus an die Meyer Werft werten wir als positives Signal für unsere Offshore-Projekte und damit auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer der Amprion Offshore GmbH.
Octopus Energy startet mit Tokyo Gas wegweisenden Offshore-Windfonds Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Der Geschäftsbereich für Energieerzeugung von Octopus Energy - der £6 Milliarden (€7 Milliarden) an grünen Energieprojekten verwaltet - startet seinen ersten Offshore-Windfonds. Octopus Energys erster Offshore-Windfonds soll Energiesicherheit erhöhen und weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen senken Lanciert mit bedeutender Startinvestition von Tokyo Gas Nächster Schritt in Octopus Energys Ziel, weltweit Milliarden in Offshore-Windenergie zu investieren (WK-intern) - Der Fonds, initiiert durch eine Startinvestition von £190 Millionen (€220 Millionen) des japanischen Energie-Riesen Tokyo Gas, plant, bis 2030 weltweit £3 Milliarden (€3,5 Milliarden) in Offshore-Wind zu investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und die Energieversorgung europaweit zu