25. Sächsischer Windenergietag – Jubiläumsveranstaltung in Leipzig im Zeichen der „Dunkelflaute“ Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Seit einem Vierteljahrhundert ist der Sächsische Windenergietag die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung der Windenergiebranche im Freistaat. (WK-intern) - Am 24. November 2025 lädt der BWE-Landesverband Sachsen zum Jubiläum ins Hyperion Hotel Leipzig – und blickt unter dem Motto „Dunkelflaute: Wahrheit, Chimäre oder Bewährungsprobe“ auf die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Sachsen. Zum 25. Jubiläum kommen in Leipzig führende Köpfe aus Wissenschaft, Netzbetrieb, Erzeugung und Politik zusammen, um die drängendsten Fragen der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Thema „Dunkelflaute“, ein Begriff, der in jüngster Zeit die öffentliche Diskussion prägt. Was steckt tatsächlich hinter dieser meteorologischen und energiewirtschaftlichen
Portugal und Brasilien wollen wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung WavEC-Seminar 2025: Portugal und Brasilien wollen Partnerschaft für wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen (WK-intern) - Entscheidender Moment für Offshore-Windkraft im Atlantik: Portugal will die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige und nachhaltige schwimmende Windkraft schaffen. Gleichzeitig schreibt Petrobras (Brasiliens staatlicher Öl- und Gaskonzern) Offshore-Windstudien aus und signalisiert damit Brasiliens verstärktes Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt und zeigt, wie Innovationen die Kommerzialisierung schwimmender Windkraft beschleunigen. Hochkarätige Referenten beleuchten grenzüberschreitende industrielle Synergien sowie gemeinsame Fertigungs- und Lieferkettenstrategien. Weitere Einblicke in technologische Durchbrüche, Best Practices im Umweltschutz und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Wachstum schwimmender Offshore-Windkraft prägen, werden geboten. Lissabon, Portugal
Mehr als 80 Länder auf der COP30 ohne eine Klimastrategie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 19. November 202519. November 2025 Werbung Zum Abschluss der COP30 kritisieren Energieexperten, dass der Gipfel den schnellsten Weg zur Reduzierung von Energieverschwendung in Gebäuden vollkommen übersehen hat. (WK-intern) - Mehr als 80 Länder forderten auf der COP30 einen Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Dennoch fehlt in den Klimastrategien weiterhin die operative KI für Gebäude. Energieexperten warnen davor, dass dies trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Beweise geschieht, die belegen, dass KI nicht nur Energie verschwendet, sondern in bestimmten Sektoren, wie beispielsweise der Bauindustrie, sogar den Energieverbrauch senkt. Die UN-Klimakonferenz COP30 neigt sich dem Ende zu. Die globale Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Verpflichtungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und
Neue Förderaufrufe für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 202518. November 2025 Werbung Fördermaßnahmen zur Stärkung der Energieforschung und des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Mit sieben neuen Förderaufrufen stärkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Energieforschung – im Fokus dabei: die Transferoffensive Energieinnovationen, ein Neustart der Reallabore der Energiewende, die Explorationsinitiative Geothermie sowie Förderaufrufe zu Schlüsselthemen der Energieversorgung. Bei der 2. Energieforschungskonferenz am 11./12. November mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik gab das BMWE zudem den Startschuss für eine Neuauflage des „lernenden“ Energieforschungsprogramms. Das Ziel: Entwicklungen und Bedarfe der Energiewirtschaft aufnehmen und aktuelle energiepolitische Leitlinien umsetzen. Bei der Konferenz wurde klar: Eine Modernisierung des Energiesystems kann nur dann gelingen, wenn
Deutschland stellt 60 Millionen überflüssige Euro für den globalen Klima-Anpassungsfonds bereit Ökologie Veranstaltungen 18. November 2025 Werbung COP 30 – Klimaanpassung: Gestern Abend gab Bundesumweltminister Carsten Schneider auf der UN-Klimakonferenz (COP 30) im brasilianischen Belém bekannt, dass die Bundesregierung 60 Millionen überflüssige Euro für den internationalen Anpassungsfonds bereitstellen wird. (WK-intern) - Der Fonds unterstützt die Umsetzung praktischer und innovativer Anpassungsmaßnahmen in Gemeinschaften weltweit, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Deutschland ist der größte Geber dieses wichtigen multilateralen Finanzierungsinstruments für Klimaanpassungsmaßnahmen und unterstützt den Anpassungsfonds seit seiner Gründung. Umweltminister Carsten Schneider erklärte: „Die Anpassung an den Klimawandel ist zu Recht ein zentrales Thema der COP 30. Gesellschaften, die sich nicht an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen können, sind von Hunger und Armut
Klimawende konkret: „RegioCOP30 Karlsruhe“, global denken – in Karlsruhe handeln Geothermie Veranstaltungen 17. November 2025 Werbung Die RegioCOP30 in Karlsruhe findet zeitlich parallel zur COP30 in Brasilien statt. (WK-intern) - Vom 10. bis 21. November 2025 wird es montags bis freitags immer in der Zeit zwischen 16.30 und 20.00 Uhr Vorträge, Diskussionen und Mitmachaktionen geben. Im kommenden Monat blickt die Welt auf Belém in Brasilien, wo vom 10. bis 21. November 2025 die 30. UN-Klimakonferenz („COP30“, https://unfccc.int/cop30) tagt, um die Umsetzung des Pariser Abkommens zu überprüfen, dabei den Fokus unter anderem auf Amazonas-Schutz, Klimafinanzierung für den Globalen Süden und die fossile Energiewende legt. Parallel dazu bringt Karlsruhe die globale Klimadebatte auf eine regional-lokale Ebene, in einen lebensnahen Kontext: Die
Wärmewende entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. November 2025 Werbung BEE lädt zur “Woche der Wärme 2025” (WK-intern) - Keine Energiewende ohne Wärmewende: Rund die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Wärme, die größtenteils immer noch aus fossilen Energieträgern gewonnen wird. Vor diesem Hintergrund rückt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die Wärmewende im Rahmen der “Woche der Wärme 2025” vom 17. bis 23. November 2025 ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden lädt der BEE zur digitalen Aktionswoche ein, um politische Weichenstellungen zu diskutieren und marktreife Technologien und praktische Lösungswege vorzustellen. Das kostenlose Programm umfasst Webinare, Impulsvorträge und Best-Practice-Beispiele aus der Branche. Alle Veranstaltungen stehen im
Energiewende live erleben – auf der PowerNet 2026 in Neumünster Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 202516. November 2025 Werbung Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 und voll ausgebuchtem Haus im Jahr 2024 folgt nun die dritte Runde – erneut mit wichtigen Impulsen, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Netzwerken. Die Energiewendekonferenz im Norden 3. Februar 2026 | Holstenhallen Neumünster (WK-intern) - „Im echten Norden hat die Energiewende längst angefangen“, sagt Daniel Günther, Ministerpräsident*in des Landes Schleswig-Holstein. „Deswegen ist Schleswig-Holstein genau der richtige Ort für die PowerNet. Sie steht für Austausch, Praxiswissen und innovative Ideen und bringt die vielen klugen Köpfe hier bei uns und über die Landesgrenzen hinaus zusammen. Gemeinsam können wir die Energiewende noch besser voranbringen.“ Was erwartet die Gäste? Auf der Bühne und
50 Mio. Euro für Klimaanpassung und der Ausgleich von Klimawandelfolgeschäden Ökologie Veranstaltungen 14. November 2025 Werbung Umweltministerkonferenz Herbst 2025 (WK-intern) - Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen steht unter heftigem Druck. Das war auf der Umweltministerkonferenz deutlich zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass Kompromisse gesucht und oft auch gefunden werden." KIEL/SAARBRÜCKEN. Bei der diesjährigen Herbst-Umweltministerkonferenz, die parallel zur COP30 stattfand, führte kein Weg an den internationalen Diskussionen zu Klima- und Umweltschutz vorbei. Umweltminister Tobias Goldschmidt zieht ein durchwachsenes Fazit der Konferenz in Saarbrücken: “Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen steht unter heftigem Druck. Das war auf der Umweltministerkonferenz deutlich zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass Kompromisse gesucht und oft auch gefunden werden.” Schleswig-Holstein setzte sich auf der
Schleswig-Holstein ist in der nächsten Phase der Energiewende angekommen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. November 202513. November 2025 Werbung 8. Infrastrukturforum Energieküste: Neue Impulse für Wasserstoff, Netzanschlüsse und Ansiedlung für energieintensive Industrie in Schleswig-Holstein Meilenstein für die regionale H2-Produktion und Versorgung (WK-intern) - Energiewende-Staatssekretär Joschka Knuth: „Schleswig-Holstein ist in der nächsten Phase der Energiewende angekommen. Jetzt geht es darum, die Anschlüsse, Netze und Flächen für die Industrie bereitzustellen“ KIEL/HUSUM. Beim heutigen 8. Infrastrukturforum Energieküste im NordseeCongressCentrum Husum ging es um die gezielte Flächenvorsorge für die Ansiedlung energiewendeaffiner Unternehmen, den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes sowie notwendige gesetzliche Anpassungen für Netzanschlüsse an Umspannwerken. Zu diesen Themen tauschten sich 160 Fachleute aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Verwaltung und Forschung aus. Staatssekretär Joschka Knuth eröffnete das Forum und zeigte auf,
KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 in Belém: KfW setzt auf starke Partnerschaften KfW-Chef Wintels: Der Schutz unseres Planeten ist die Grundlage für wirtschaftliche Stabilität in der Zukunft KfW hält an finanzieller Förderung für Umwelt-, Arten- und Klimaschutz fest KfW wird auf COP30 neue finanzielle Vereinbarungen von knapp 960 Millionen Euro eingehen - rund 87 Prozent sind Kredite Etwa 79 Millionen Euro Zuschüsse für den Schutz des Regenwaldes Von den Förderkrediten profitieren auch deutsche Unternehmen in Brasilien (WK-intern) - Im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, hat die KfW deutlich gemacht, an ihrem Engagement für den Umwelt-, Arten- und Klimaschutz festzuhalten. Der KfW-Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels sprach in Belém davon, dass
Wie KI, Energiewende, Innovation und Demografie den Arbeitsmarkt neu formen Technik Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Transformation trifft Arbeitsmarkt - Wirtschaft im Umbruch (WK-intern) - Arbeitsmarkt und Energiewirtschaft stehen gleichermaßen unter Spannung Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Energiewende, (geo)politische Situation und demografischer Wandel verändern in rasantem Tempo, wie wir arbeiten, welche Qualifikationen gefragt sind – und wo künftig Fachkräfte fehlen werden. Umgestaltung von Tätigkeiten und Qualifikationsprofilen Eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass bis 2027 über 20 Prozent der globalen Arbeitsplätze durch KI und grüne Technologien verändert werden könnten. In der Region kommt zusätzlich die Veränderung in der Automobilbranche hinzu – mit Auswirkungen im Maschinenbau. Ein weiterer Einfluss ist der demografische Wandel, durch den zusätzliche Fachkräfte benötigt werden, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Denn