Digitales Ökosystem NEXAIRA gewinnt Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Digitale Mehrwerte von ebm-papst überzeugen Jury (WK-intern) - Die ebm-papst Gruppe zählt zu Baden-Württembergs Umwelttechnik-Innovationsführern. Mit seinen hocheffizienten Ventilatoren in Verbindung mit dem digitalen Ökosystem NEXAIRA konnte das Familienunternehmen aus Mulfingen die Jury des Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ überzeugen. Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann zeichnete am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach die diesjährigen Preisträger und Nominierten aus und erklärte: „Die Digitalisierung und KI-gestützte Optimierung industrieller Prozesse sind zentrale Hebel für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit NEXAIRA zeigt ebm-papst eindrucksvoll, wie intelligente Technologien den CO₂-Fußabdruck ganzer Anlagen nachhaltig senken können.“ Ausgezeichnete Energieeffizienz Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den
Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Regionalmesse Mitte von FEGA & Schmitt setzt starke Impulse für Elektrohandwerk, Facility und Industrie (WK-intern) - Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher mit Konzepten für Energieeffizienz, Digitalisierung und E-Mobilität Die Energieimpuls Regionalmesse Mitte des Elektrogroßhandels FEGA & Schmitt in der Esperantohalle in Fulda hat sich als einer der relevanten Branchentreffs für Elektrohandwerk, Industrie und Facilitymanagement erwiesen. Am 24. Oktober 2025 strömten rund 900 Fachbesucherinnen und Fachbesucher in die Messehalle, um sich bei 87 Ausstellern über aktuelle Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Bereits in den ersten Stunden herrschte reger Andrang an den Ständen – das Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung und E-Mobilitätslösungen war deutlich
TU Graz erhält Nikola-Tesla-Medaille Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. November 2025 Werbung Grazer Unis ehren ihre Erfinderinnen und Erfinder (WK-intern) - Aus der Erfindertätigkeit der Grazer Universitäten gingen in den vergangenen zwei Jahren ganze 186 Patentanmeldungen hervor. Die dahinterstehenden Forscherinnen und Forscher wurden gestern im Congress Graz geehrt. Ehre, wem Ehre gebührt: In einem gemeinsamen Festakt würdigten die Kunstuniversität Graz, die Medizinische Universität Graz, die Technische Universität Graz und die Universität Graz gestern Abend besonders „erfindungsfreudige“ Forschende. Zur fünften Ausgabe dieser gemeinsamen Ehrung – erstmalig war auch die Kunstuniversität Graz mit dabei – waren 235 Wissenschafterinnen und Wissenschafter in den Congress Graz eingeladen. Ihr Erfindergeist hat zwischen Juli 2023 und Juni 2025 ganze 143 Erfindungsmeldungen
Sichtbar werden in der Windbranche – mit der Rankingmaschine von wind-turbine.com Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 202511. November 2025 Werbung 12. November 2025 | 17:00 Uhr | Forum 42 | Windenergietage Potsdam Viele Unternehmen der Windbranche haben moderne Webseiten – aber kaum Sichtbarkeit bei Google. wind-turbine.com zeigt, wie sich das ändern lässt: Als führender digitaler Marktplatz ist die Plattform zur Rankingmaschine für Google & Co. geworden und verhilft Unternehmen in kürzester Zeit zu mehr Reichweite und qualifizierten Anfragen. Im Fokus: Gründer Bernd Weidmann zeigt in seinem Vortrag, wie Betreiber, Dienstleister und Hersteller mit gezieltem Content-Marketing und Plattformstrategie ihre Sichtbarkeit massiv steigern können. Anhand praxisnaher Beispiele – etwa von ENERTRAG Betrieb GmbH und Light:Guard – wird deutlich, wie aus Fachwissen echte Online-Reichweite entsteht. Ein Highlight ist die
Offshore-Wind-Optimierung in 2026! Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202510. November 2025 Werbung Offshore-Windenergie ist ein Schlüssel für die klimafreundliche und sichere Energieversorgung Deutschlands. (WK-intern) - Damit unser Land die gesetzlich festgelegten Offshore-Wind-Ziele erreicht und die Energiewende gelingt, braucht es jedoch dringend bessere Rahmenbedingungen und attraktive Investitionsbedingungen. Die aktuellen Herausforderungen – von steigenden Kosten über Planungsunsicherheiten bis hin zu internationalen Wettbewerbsnachteilen – gefährden Investitionen in bereits bezuschlagte als auch zukünftige Projekte und damit den Fortschritt eines volkswirtschaftlich effizienten Offshore-Wind-Ausbaus. Ohne eine umgehende Reform drohen weitere scheiternde Auktionen, ein Stillstand für die Lieferkette und damit hohe Risiken für lokale Wertschöpfung und Beschäftigung in der Offshore-Wind-Branche. Die Offshore-Wind-Branche und Übertragungsnetzbetreiber fordern daher gemeinsam die Politik zum schnellen Handeln auf: 1.
BDV kritisiert rückwärtsgewandte Politik der Bundesregierung Ökologie Veranstaltungen 10. November 2025 Werbung Olaf Bandt als BUND-Vorsitzender wiedergewählt Ausbau von Gaskraftwerken werden als "Klimaschutz" verkauft Bandt: Zivilgesellschaft und Demokratie unter Druck BUND pflanzt zum 50. Jubiläum einen Baum in Bad Hersfeld (WK-intern) - Die Delegierten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben am Samstag in Bad Hersfeld einen neuen Bundesvorstand gewählt. Mit rund 82 Prozent der Stimmen wurde der Vorsitzende Olaf Bandt bei der jährlichen Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des Verbands für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Zu Stellvertreter*innen bestimmten die Delegierten Susanne Gerstner (Niedersachsen) und Sören Janssen (Hamburg). In diesem Jahr feiert der Bundesverband des BUND sein 50-jähriges Bestehen. Ein Empfang und eine Baumpflanzung im Kurpark der
Elektrotraktor überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 8. November 2025 Werbung ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt (WK-intern) - Elektrotraktor aus dem Allgäu überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept Weilbach/Allgäu – ONOX wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt ausgezeichnet. Mit dieser renommierten Auszeichnung wird der ONOX Elektrotraktor für seinen innovativen Beitrag zu einer nachhaltigeren und energieautarken Landwirtschaft geehrt. Der ONOX Traktor steht für eine neue Generation von Landtechnik: voll-elektrisch, leistungsstark und konsequent auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet. Mit einer Dauerleistung von bis zu 70–90 PS, allen gängigen Anbau- und Steueranschlüssen sowie einem durchdachten Design setzt ONOX neue Maßstäbe für Effizienz und Praxistauglichkeit. Der Traktor befindet
Am ehemaligen Kohlestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher News allgemein 8. November 2025 Werbung LEAG GigawattFactory bekommt ersten Giga-Batteriespeicher (WK-intern) - Liefervertrag mit Fluence für GigaBattery Jänschwalde 1000 mit 4.000 MWh Speicherkapazität geschlossen Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz. Für die GigaBattery Jänschwalde 1000 haben die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 MWh Speicherkapazität setzt das gemeinsame Vorhaben neue Maßstäbe bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie. Beim Bau wird Smartstack, die fortschrittliche Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der GigaBattery Jänschwalde 1000 kann den
DIW: Wir brauchen konkrete Zusagen für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas Ökologie Veranstaltungen 7. November 2025 Werbung Weltklimakonferenz COP30 (WK-intern) - Am Montag startet die UN-Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém. Zuvor kommen bereits viele Staats- und Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammen. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert den Klimagipfel wie folgt: „Nach einem halben Jahr schwarz-rote Bundesregierung ist klar: Die deutsche Klimapolitik braucht mehr Mut, Tempo und Weitsicht. Statt entschlossener Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz erleben wir Rückschritte und Verzögerungen. Das hat auch der jüngste Stahlgipfel gezeigt, bei dem die Dekarbonisierung fast keine Rolle spielte. Der Fokus liegt zu sehr auf fossilen Übergangslösungen, anstatt die Chancen einer konsequenten Transformation zu nutzen.
In den vergangenen Monaten hat das Norddeutsche Reallabor wichtige Meilensteine erreicht Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. November 2025 Werbung Energiewende im Norden: Zehn Jahre Zusammenarbeit für ein klimaneutrales Energiesystem (WK-intern) - Konsortialtreffen des Wasserstoff-Verbundprojekts Norddeutsches Reallabors (NRL) schlägt Brücke zu Erfolgsprojekt NEW 4.0 Hamburg – Unter dem Motto „NRL meets NEW 4.0“ kamen heute Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Energiewirtschaft in Hamburg zum Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors (NRL) zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die Erfahrungen aus fast zehn Jahren norddeutscher Energiewendekooperation zusammenzuführen – von NEW 4.0 (2016–2021) bis zum laufenden NRL-Projekt (2021-2027). Diskutiert wurde auch über die Hemmnisse auf dem Weg zu einer resilienten klimaneutralen Energieversorgung für den Norden. Dass die Energiewende nicht nur ein technologischer Transformationsprozess ist, sondern auch wirtschaftlich
GWcyles: Über eine Million Kilometer für den Meeresschutz geradelt Ökologie Technik Veranstaltungen 7. November 2025 Werbung Lauterach - Die vierte Auflage der internationalen Fahrradaktion „GWcycles” von Gebrüder Weiss ist mit einem neuen Rekord zu Ende gegangen Neuer Kilometer- und Teilnehmerrekord beim internationalen Radwettbewerb „GWcyles“ Zehn Tonnen Plastikmüll werden aus Flüssen und Küstenregionen entfernt Rund 800 Teilnehmende radelten 1.047.998 Kilometer weit (2024: 768.800 Kilometer, 600 Teilnehmende). Das entspricht über 26 Weltumrundungen. Radsportfreunde aus aller Welt verbesserten damit nicht nur ihre Fitness, sondern leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere. Unter dem Motto „Cycling for the Seas“ hatte der Logistiker dazu aufgerufen, von April bis Oktober möglichst viele Kilometer zu sammeln und angekündigt, pro 100.000 Kilometer eine Tonne Plastikmüll aus
BEE fordert Hochlauf der Wasserstoffindustrie für die klimaneutrale Stahlindustrie durch Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. November 20256. November 2025 Werbung Stahlgipfel: Chancen nutzen, Wirtschaft stärken! (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz hat heute Vertreter der Industrie zum Stahlgipfel ins Bundeskanzleramt geladen. Der BEE ruft in diesem Zusammenhang dazu auf, für die Stahlbranche klimaneutrale Geschäftsmodelle anzureizen. BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: “Die Stahlbranche ist eine deutsche Schlüsselindustrie. Sie zu stärken, ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Dabei sollte jedoch nicht aus den Augen gelassen werden, dass die Stärkung der Stahlbranche auch mit dem Hochlauf der Wasserstoffindustrie verbunden werden kann. Mit der Einführung einer verpflichtenden heimischen Grünstahlquote bei Aufträgen der Öffentlichen Hand wie dem Ausbau der Infrastruktur oder des Schienennetzes ist es möglich, beides erreichen: Die Schaffung von Anreizen zur Dekarbonisierung sowie