Schweizerischer Städteverband feiert Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2025 Werbung Die Schweizer Städte unterstützen die neuen bilateralen Verträge (WK-intern) - Die Schweizer Städte sind als Zentren der Wirtschaft, Forschung, Innovation, Bildung und Kultur auf stabile Beziehungen mit der EU angewiesen. Das vom Bundesrat ausgehandelte Paket "Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU" ist klar zu unterstützen. Bei der Umsetzung fordern sie einen frühzeitigen und ausdrücklichen Einbezug. Damit die Schweizer Städte attraktiv bleiben und weiterhin die massgebliche Wirtschaftsleistung des Landes erbringen können, sind sie auf stabile Beziehungen mit der EU angewiesen. Sie haben daher seit jeher den bilateralen Weg aktiv mitgetragen. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen sind stabile und verlässliche Beziehungen zur
NGO wird ausgezeichnet: Umweltschutz und die Eindämmung des „unbestreitbaren Klimawandels“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2025 Werbung Umweltschutz und die Eindämmung des "unbestreitbaren Klimawandels" bleiben nach den Worten von Bundespräsident*in Frank-Walter Steinmeier "dauerhafte Aufgaben". Steinmeier: "Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen" Deutscher Umweltpreis der NGO-DBU in Höhe von 500.000 Euro (WK-intern) - Bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Höhe von insgesamt 500.000 Euro durch die NGO Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Chemnitz sagte er: "Jenseits von politischen Konjunkturen verlangen sie unsere bleibende Aufmerksamkeit - im Überall." Die Auszeichnung geht 2025 zu gleichen Teilen an Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich sowie an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ aus
RVR startet zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung – Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet am 27. Oktober ein zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung - Windenergie. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Behörden, Verbände und andere Institutionen können bis einschließlich 3. Dezember 2025 eine Stellungnahme zum Planentwurf, zur Begründung und zum Umweltbericht der 1. Änderung des Regionalplans Ruhr abgeben. Bei der ersten Offenlage sind 310 Stellungnahmen eingegangen, die vom RVR als Regionalplanungsbehörde ausgewertet wurden. Aufgrund einiger vorgebrachter Anregungen war es notwendig, die Planung anzupassen. Insgesamt wurden 42 Änderungen an der Flächenkulisse vorgenommen. Dabei wurden 20 Windenergiebereiche reduziert, 21 entfielen und einer wurde hinzugefügt. Im Planentwurf sind nun 93 Windenergiebereiche im
Studie der Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Rund 30 % aller Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa entfallen auf Deutschland Deutschland bleibt führend und liegt auf dem zweiten Platz mit 18.276 europäischen Patentanmeldungen von Public Research Organisations (PROs – öffentliche Forschungseinrichtungen). Die absolute Zahl der Patentanmeldungen deutscher PROs stieg um +45 % von 691 auf über 1.000 pro Jahr im Studienzeitraum von 2001 bis 2020. Drei PROs ragen in Deutschland heraus: die Fraunhofer-Gesellschaft (Rang drei), die Max-Planck-Gesellschaft (Rang sieben) und das DLR – Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Rang zehn). Deutsche Forschungskrankenhäuser platzieren sich auf den Rängen vier, fünf und sieben mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (420 Patentanmeldungen), der Charité – Universitätsmedizin Berlin (394 Patentanmeldungen) und mit
AWS-Ausfall sorgt für Social-Engineering-Angriffe Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Ein Artikel von Stefanie Schappert (WK-intern) - Gestern brachen die Amazon Web Services (AWS) in den USA aus und lösten damit einen Welleneffekt aus – von Regierungen und Kommunen bis hin zu Unternehmen, kleinen Firmen und Privatpersonen, die täglich auf diese Dienste angewiesen sind. AWS ist ein Cloud-basierter Dienst, den Tausende großer Unternehmen nicht nur zur Datenspeicherung, sondern auch zur Ausführung ihrer Apps und Software für viele wichtige Geschäftsdienste nutzen. Ob einfache Kommunikation über Apps wie Snapchat, Signal und Reddit oder Fluggesellschaften wie Delta und United, die Störungen im Kundenbetrieb melden – ein Ausfall dieser Dienste unterstreicht die Abhängigkeit von wenigen Cloud-Dienstleistern (AWS,
Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus
Verschwörungsmythen rund um die Energiewende: So will man sie entkräften Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 21. Oktober 2025 Werbung Hochkarätig besetztes Online-Podiumsgespräch am 28. Oktober mit Minister*in Thekla Walker, Wolfgang Schorlau und Michael Blume (WK-intern) - „Energiewende – so klappt’s: Ursachen von und Umgang mit Verschwörungsmythen“ lautet der Titel eines prominent besetzten, online veranstalteten Podiumsgesprächs am 28. Oktober 2025. Umweltminister*in Thekla Walker, der Stuttgarter Kult-Krimiautor*in Wolfgang Schorlau und der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragt*in und Politikwissenschaftler*in Dr. Michael Blume diskutieren von 9:00 bis 10:00 Uhr darüber, wie man Verschwörungsmythen begegnen und mit dafür anfälligen Menschen im Gespräch bleiben kann. Veranstaltet wird das Gespräch von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Der Zugang ist kostenfrei: www.kea-bw.de/mythen-energiewende „Windräder töten Kühe“, „CO2 ist gut fürs Klima“, „Menschengemachte Erderwärmung
G20-Umweltminister bekennen sich zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Oktober 2025 Werbung G20-Umweltminister einigen sich auf Erklärungen zu sauberer Luft und Kampf gegen Umweltkriminalität (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und -minister der G20 haben sich heute in Kapstadt unter südafrikanischer Präsidentschaft auf zwei Erklärungen zu den Themen Saubere Luft und Umweltkriminalität verständigt. Beide Themen wurden erstmals auf G20-Ebene behandelt. Weitere Themen wurden in einer Erklärung der südafrikanischen Regierung adressiert. Für Deutschland nahm Bundesumweltminister Carsten Schneider am G20-Treffen teil. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der südafrikanischen Präsidentschaft ist es gelungen, Brücken zu bauen und Debatten voranzutreiben. Die Themen saubere Luft und der Kampf gegen Umweltkriminalität verbinden die großen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Auch die USA waren hier
Umsetzung entscheidend: Runderlass zur Nährstoffnutzung bringt nur begrenzt Entlastung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Oktober 2025 Werbung Die Landesregierung hat mit einem neuen Runderlass zur düngerechtlichen Überwachung der Nährstoffnutzung die Zusammenarbeit der Behörden bei Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungs- und Biogasanlagen neu geregelt. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) begrüßt, dass der Erlass einige Verfahrensabläufe klarstellt und die Zuständigkeiten zwischen Genehmigungs-, Dünge- und Wasserbehörden präzisiert. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, weil dadurch zumindest auf Verwaltungsebene mehr Klarheit entsteht. Neue Nährstoffnutzungskonzepte sind demnach nur gefordert, wenn der in der Düngeverordnung verankerte nachzuweisende Lagerraum von sechs Monaten nicht nachgewiesen werden kann“, erklärt Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Entscheidend wird jetzt aber die praxisnahe Umsetzung
Neue Strafvorschriften zum Schutz der Umwelt: Bundesjustizministerium legt Gesetzentwurf vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2025 Werbung Die neue europäische Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt soll in deutsches Recht umgesetzt werden. (WK-intern) - Ziel der Richtlinie ist es Umweltkriminalität wirksamer zu bekämpfen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schlägt dazu umfassende Änderungen im Strafgesetzbuch (StGB) vor. In enger Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium sollen auch umweltrechtliche Strafvorschriften außerhalb des StGB angepasst werden. Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig erklärt dazu: „Wer seinen Müll auf dem Feld oder im Fluss ablädt, schadet der Umwelt und begeht eine Straftat. Wir sind in Deutschland schon gut aufgestellt, Umweltkriminalität zu bekämpfen. Nun wollen wir den strafrechtlichen Umweltschutz in Deutschland
FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert realitätsferne Energiepolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Oktober 2025 Werbung Behringer: Reaktivierung oder Neubau von Kernkraftwerken kommen nicht in Frage (WK-intern) - Zum Vorschlag der AfD-Fraktion zur Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks in Gundremmingen heute im Plenum des Landtags ein Statements von Martin Behringer, baupolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, und Josef Lausch, energiepolitischer Sprecher: Behringer: „Wegen hoher Energiepreise liebäugeln manche Rückwärtsgewandten mit einer Renaissance der Kernenergie. Für uns als FREIE WÄHLER-Fraktion ist klar: Der überhastete Atomausstieg im Jahr 2023 war ein Fehler – aber eine Reaktivierung oder gar ein Neubau von Kernkraftwerken kommen für uns derzeit nicht in Frage. Der Rückbau von Isar 2 und Gundremmingen ist so weit fortgeschritten, dass kaum ein Experte
Energiewirtschaftsgesetz: Beschleunigung bei Netzanschlüssen und Energy Sharing Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 16. Oktober 2025 Werbung EnWG: Weichen stellen für Beschleunigung bei Netzanschlüssen und Energy Sharing (WK-intern) - Heute berät der Bundestagsausschuss Wirtschaft und Energie in öffentlicher Anhörung die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der BEE mahnt für die EnWG-Novelle zentrale Verbesserungen bei Netzanschlussverfahren und beim Energy Sharing an. BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm: „Die Netzanschlussverfahren müssen beschleunigt werden. Ein zentraler Hebel dafür ist die Standardisierung bei Anforderungen für Ausstattung und Hardware bei den Netzbetreibern. Es ist weder pragmatisch noch dem Ausbau zuträglich, dass hier jeder Netzbetreiber eigene Anforderungen stellt. Eine Standardisierung würde nicht nur die Verfahren merklich vereinfachen, sie würde über die dann bestehende Skalierbarkeit von Komponenten einen Markt