Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider hat gestern in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen. (WK-intern) - Der WBNK, ein unabhängiger Expertenrat, der das Bundesumweltministerium berät, hat umfassende Empfehlungen erarbeitet, um die Klimaschutzfunktion von natürlichen Lebensräumen wie Mooren, Wäldern, Auen, Böden und Küstengebieten wiederherzustellen, weiter zu stärken und die Ziele des Klimaschutzgesetzes für den Landnutzungssektor (LULUCF) in Deutschland zu erreichen. Bundesumweltminister Schneider: „Wenn wir die Natur schützen und stärken, hilft sie uns auf vielfältige Weise: zum Beispiel durch langfristig genügend sauberes Wasser, Kühlung bei Hitze und gesunde Böden für unsere Nahrung. Das zahlt
Bundesregierung führt massive Investitionsoffensive für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fort Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2025 Werbung Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen (WK-intern) - Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf des Haushalts 2026 und der Finanzplanung bis 2029 setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro und ein Programm zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Erfolgreiche Programme werden auf hohem Niveau fortgesetzt, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie die Nationale und die Internationale Klimaschutzinitiative. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit dem heutigen Haushaltsbeschluss hat die Bundesregierung eine solide Arbeitsgrundlage für die aktuelle Legislaturperiode geschaffen. Trotz vielfältiger Herausforderungen erklärt sich die Bundesregierung
Netzbetreiber sollen den größten Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu stemmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2025 Werbung NEST-Prozess: Konsultation der ersten Festlegungsentwürfe Erhebliche Nachbesserungen erforderlich: Die deutschen Netzbetreiber sind gefragt, einen der größten Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu stemmen. Dabei spielt die Weiterentwicklung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine zentrale Rolle. Der BDEW hat sieht Handlungsbedarf und wird seine Stellungnahme einreichen. „Die Energiewende ist ambitioniert. Immer mehr Erneuerbare Energien-Anlagen wollen an das Netz angeschlossen werden. Und auch auf der Verbraucherseite erleben wir eine exponentielle Zunahme der Netzanschlussbegehren, sei es von Speichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur oder auch von der Industrie. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die Energieinfrastruktur und eine moderne, leistungsfähige Netzführung. Deshalb brauchen wir eine ambitionierte Regulierung, die eine angemessene Planungssicherheit und
In Schleswig-Holstein sollen mehr Flächen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Windenergienutzung: Eine geordnete räumliche Entwicklung der Windenergienutzung in Schleswig-Holstein ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. (WK-intern) - Gleichzeitig gilt es, die vom Bund vorgegebenen Flächenziele für die Windenergienutzung zu erreichen. Schleswig-Holstein muss nach den Vorgaben des Bundes seine Flächen für die Nutzung von Windenergie von zwei auf rund drei Prozent der Landesfläche ausweiten. Um weitere Flächen auszuweisen und die Leistung aus Windenergie bis 2030 auf 15 Gigawatt zu erhöhen, schreibt das Land seine Raumordnungspläne fort. Zunächst muss der Landesentwicklungsplan (LEP) geändert werden, in dem vor allem die Kriterien für Vorranggebiete sowie für gemeindliche Windenergiegebiete als Ziele und Grundsätze der Raumordnung in Form von
AG Energiebilanzen: Anstieg des Energieverbrauchs schwächt sich ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Verbrauch von Mineralöl und Erdgas gestiegen/Minus bei Wind und Wasser (WK-intern) - Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2025 eine Höhe von 5.489 Petajoule (PJ) beziehungsweise 187,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit, so die AG Energiebilanzen, hat sich der in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres beobachtete kräftige Zuwachs von 5,5 Prozent spürbar abgeschwächt. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kühlere Witterung, die im raumwärmeabhängigen Bereich des Energiesektors zu Verbrauchserhöhungen führte. Um den Witterungseffekt bereinigt
Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt des SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 27. Juli 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - "Mit dem SuedOstLink haben wir nach A-Nord nun eine zweite wichtige Höchstspannungsleitung vollständig genehmigt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Verstärkung der Netze. Nun kann auch im letzten Abschnitt der Bau beginnen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. SuedOstLink ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Die Stromleitung transportiert zukünftig auf einer Länge von rund 543 Kilometern Hochspannungs-Gleichstrom von Nordostdeutschland nach Bayern. Sie beginnt in Wolmirstedt (Sachsen- Anhalt) und endet im Umspannwerk Isar (Bayern). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant. Abschnitt von
WAR veröffentlicht Stellungnahme zu Neufestlegungen durch EuGH von Strom- und Gasnetzen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Juli 2025 Werbung Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen veröffentlicht Stellungnahme zur zukünftigen Regulierung von Strom- und Gasnetzen in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur legt aktuell die Bedingungen für den Zugang zu den Strom- und Gasversorgungsnetzen neu fest. Diese Neufestlegungen sind notwendig, weil die Rechtsgrundlagen für die aktuelle Form der Netzentgeltregulierung durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 02.09.2021 entfallen sind. Am 18.06.2025 hat die Große Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur die sogenannten Festlegungsentwürfe zur Konsultation gestellt. Diese Konsultation endet am 30.07.2025. Die Bundesnetzagentur erhält bei der Erfüllung ihrer Aufgaben fortlaufend wissenschaftliche Unterstützung durch den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR). Der WAR berät die Bundesnetzagentur in voller Unabhängigkeit in allen
Deutschland setzt auf verstärkte internationale Zusammenarbeit zur Umsetzung der Agenda 2030 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juli 2025 Werbung Hochrangiges politisches Forum (HLPF) in New York (WK-intern) - Deutschland präsentiert heute seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht (Voluntary National Review, VNR) vor den Vereinten Nationen in New York. Im Rahmen des jährlichen Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) kommen dort Vertreter*innen von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda 2030 zu bewerten. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium (BMZ), Dr. Bärbel Kofler, und ihre Amtskollegin Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Bundesumweltministerium (BMUKN) vertreten die Bundesregierung gemeinsam in New York. Die Verabschiedung der Agenda 2030 vor zehn Jahren galt als historischer Meilenstein für den Multilateralismus. Denn mit ihr hat sich die Weltgemeinschaft auf
Der BEE fordert die Einhaltung der Kriterien aus dem Koalitionsvertrag bei geplanten Gaskraftwerken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2025 Werbung Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt! (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat Pläne zu vereinfachten Ausschreibungen für Gaskraftwerke angekündigt. Diese sollten aus Gründen der “Zeitkritikalität” nicht mit Kriterien überfrachtet werden. Der BEE fordert die Einhaltung der Kriterien aus dem Koalitionsvertrag - Kosteneeffizienz, Versorgungssicherheit, Netz- und Systemdienlichkeit sowie Klimaneutralität - und damit die Weiterentwicklung der Kraftwerksstrategie zu einer umfassenden Flexibilitätsstrategie. “Zeitdruck darf nicht zu Fehlsteuerungen bei der geplanten Ausschreibung führen. Wenn Zeitkritikalität aber die erste Maßgabe für die Kraftwerkssicherung sein soll, muss die Antwort beim dezentralen erneuerbaren Backup liegen,” so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Erneuerbare Kapazitäten sind nach Berechnungen des BEE schneller, sicherer
Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. (WK-intern) - Neben technischen Lösungen zur Regenwasserspeicherung ist die Natur in Form von Straßenbäumen, Mooren und Wäldern dabei die beste Verbündete gegen Hitzewellen und Trockenheit, aber auch gegen Starkregen und Überschwemmungen. Die Initiative umfasst Maßnahmen für den Waldumbau, nasse Landwirtschaft in wiedervernässten Mooren, Entsiegelung, Stadtnatur, beschleunigte Planung sowie mehr gemeinsame Finanzierung von Bund und Ländern. Bundesumweltminister Schneider besucht heute dazu auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg. Bundesumweltminister Schneider: „Die Natur ist unsere wichtigste Verbündete, sowohl gegen Hitze und Trockenheit, als auch
BEE sieht Nachbesserungpotenzial beim GeoBG-Entwurf und erkennt Bedeutung der Wärmewende an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 21. Juli 2025 Werbung Heute endet die Frist zur Stellungnahme zum “Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen” (GeoBG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Gesetzesentwurf ausdrücklich. Er sendet ein wichtiges Signal für den dringend benötigten Hochlauf einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Deutschland, mit Nachbesserungsbedarf in einigen zentralen Punkten. “Mit diesem Entwurf erkennt die Bundesregierung die Dringlichkeit beim Ausbau Erneuerbarer Technologien für die Wärmewende an. Dabei ist insbesondere die vorgesehene Einstufung von Infrastrukturvorhaben als Vorhaben des überragenden öffentlichen Interesses ein zentraler Schritt zur Schließung bestehender Gesetzeslücken. Lange Genehmigungsverfahren
Alabali Radovan: Deutschland ist verantwortlich für den Wiederaufbau von GASA Behörden-Mitteilungen 20. Juli 202519. Juli 2025 Werbung Entwicklungsministerin Alabali Radovan führt in Ägypten Gespräche zum Wiederaufbau von Gaza Ohne den Staat Israel hätte es nie die heutige Situation in Gasa (Kanaan) gegeben Verantwortlich ist hierfür der Holocaust und somit das damalige deutsche Volk Diese Schuld ist niemals wieder gut zu machen, somit gibt es auch keine Erbschuld oder Sippenhaft, sondern nur eine ewige unauslöschliche Schuld (WK-intern) - Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan reist heute nach Ägypten, um mit der ägyptischen Regierung Gespräche zum Wiederaufbau in Gaza zu führen. Ägypten hatte kürzlich gemeinsam mit weiteren arabischen Ländern einen Plan für die Zukunft des weitgehend zerstörten Küstenstreifens vorgelegt. Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Der arabische Plan zeigt einen