VDMA erklärt die Verabschiedung des CO2-Gesetz für einen Meilenstein des Energieanlagenbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Meilenstein für Industrie: Gesetz stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG) angenommen. Dazu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die Verabschiedung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Nutzung von Carbon Management Technologien in Deutschland. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsperspektiven emissionsintensiver Industrien in Deutschland und Europa und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei.“ „Die Einstufung der entsprechenden Infrastruktur als überragendes öffentliches Interesse erleichtert die zügige Realisierung zentraler Projekte. Langfristig muss eine CO₂-Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Das würde die Skalierung und Kostensenkung fördern und den Weg zu einer emissionsfreien Industrie ebnen.“ „Nur
BSH genehmigt neuen Nordsee-Offshore-Windpark Nordlicht II nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Energiewende: BSH genehmigt Bau von Offshore-Windpark Nordlicht II 44 Windenergieanlagen nördlich von Borkum geplant Inbetriebnahme bis Ende 2028 vorgesehen Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat grünes Licht für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II gegeben. Die entsprechende Plangenehmigung wurde am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Gebiet N‐6 auf der Fläche N‐6.6 des Flächenentwicklungsplans entstehen. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Hamburg die Plangenehmigung für den Offshore-Windpark Nordlicht II erlassen und am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. 85 Kilometer nördlich von Borkum
Geothermiebeschleunigungsgesetz schafft verlässlichen Rahmen für versorgungssichere Wärme Behörden-Mitteilungen Geothermie 4. November 2025 Werbung Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags berät am Mittwoch, 5. November, über das Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG). (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht dies als wichtigen Schritt, um das große Potenzial der Erdwärmenutzung möglichst schnell und umfassend ausschöpfen zu können. Der Beschluss würde die Planungs- und Investitionssicherheit für die Projektentwickler erhöhen, die mit ihren Erdwärmeanlagen Versorgungssicherheit im Sektor Wärme gewährleisten. Das Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, und Wärmespeichern (kurz: GeoBG) enthält neben Änderungen der für die Genehmigung erforderlichen Gesetze – Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz – auch ein geothermiespezifisches Stammgesetz. „Die Entbürokratisierung und damit einhergehende Beschleunigung von Genehmigungsvoraussetzungen ist ein wichtiges Signal für die Erdwärmebranche. Dass
Die ewige Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle ist bereits in der zweiten Phase Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. November 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider zu den BGE-Arbeitsständen der Endlagersuche (WK-intern) - Zu den heute von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) veröffentlichten aktuellen Arbeitsständen der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle nachfolgend eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider, die Sie ab sofort verwenden können. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Arbeiten der BGE kommen gut voran. Schrittweise werden nun schon die Regionen eingegrenzt bis auf wenige konkrete Regionen, die in der zweiten Phase der Endlagersuche näher untersucht werden sollen. Diesen Vorschlag wird die BGE Ende 2027 vorlegen. Dank der jährlichen Zwischenstände, die die BGE veröffentlicht, können sich alle regelmäßig vergewissern, dass die betroffenen Regionen transparent nach wissenschaftlichen Kriterien
Besserer Schutz für Natura-2000-Meeresschutzgebiet Doggerbank Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2025 Werbung Größte Sandbank in der Nordsee soll besser gegen Auswirkungen der mobilen grundberührenden Fischerei geschützt werden. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat neue Fischereimanagementmaßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Schutzgebieten der deutschen und niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee erlassen. Damit wird der Schutz der größten Sandbank der Nordsee im Meeresschutzgebiet „Doggerbank“ gegen die Folgen der mobilen grundberührenden Fischerei wie Grundschleppnetzen gestärkt. Grundlage der Regulierungen sind gemeinsame Vorschläge des Bundesumwelt- (BMUKN) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Deutschland und die Niederlande mit den EU-Nachbarstaaten der Nordsee abgestimmt haben. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet. Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz
Sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Oktober 2025 Werbung Stromleitung Ultranet vollständig genehmigt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten von sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Damit ist entschieden, wo die Gleichstromtrasse als Freileitung zwischen Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philippsburg in Baden-Württemberg verläuft. "Der Abschluss der Genehmigungsverfahren der großen Stromautobahnen ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit dem Ausbau der Stromnetze in Deutschland vorankommen und so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt von Koblenz nach Marxheim Die rund 78 Kilometer lange Trasse des genehmigten Abschnitts beginnt am Punkt Koblenz. Zwischen Koblenz und Urbar quert sie den Rhein und führt
EZB lässt starkes Signal für etwaige Zinssenkungen vermissen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 31. Oktober 202531. Oktober 2025 Werbung Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB / Christine Madeleine Odette Lagarde: Lagarde ist Kartell- und Arbeitsanwältin) hat entschieden, den Leitzins unverändert zu belassen. (Die Chefin der EZB, Christine Lagarde, ist von einem Pariser Gericht eine schuldig gesprochene Straftäterin, Sie hat in ihrer Amtszeit als französische Finanzministerin zugelassen, dass Dritte Staatsgelder veruntreuen/Tapie-Affäre. Eine Strafe erhält sie dafür jedoch nicht.) Inflation im Euroraum politische Lähmung in wie Frankreich Handelskonflikte wirtschaftliche Abschwächung im Euroraum EZB-Leitzins Finanzierungsbedingungen haben sich erneut verschlechtert (WK-intern) - Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die EZB agiert weiterhin sehr vorsichtig und belässt den Leitzins daher unverändert. Sie sollte jedoch
BDEW will Ausschreibungen von Windkraftanlagen Offshore verschieben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung BDEW zur Umsetzung der RED III-Richtlinie (WK-intern) - Zeitrahmen für Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes öffnen Das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der RED III-Richtlinie in den Bereichen Wind auf See und Stromnetze muss genutzt werden, um Zeit für eine Reform des Offshore-Ausschreibungsdesigns mit einer parallelen Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zu gewinnen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für die Ausschreibung der Wind-Offshore-Parks im August 2025 lagen keine Gebote vor. Dies darf sich nicht wiederholen. Es wäre ein schlechtes Zeichen für den Investitionsstandort Deutschland. Wir appellieren an den Gesetzgeber, eine Anpassung der Ausschreibungsvorgaben des Wind-auf-See-Gesetzes jetzt vorzunehmen. Dies muss schnell, aber auch exakt geschehen. Mit einer Verschiebung
BEE widerspricht Darstellung des Bundesrechnungshofs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 29. Oktober 2025 Werbung Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt die jüngsten Warnungen des Bundesrechnungshofs zu angeblichen Milliardenrisiken beim Wasserstoffhochlauf mit Sorge, aber auch mit deutlicher Kritik zur Kenntnis. Die Bewertung greift aus Sicht des BEE zu kurz und blendet zentrale Chancen und Notwendigkeiten einer heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft aus. „Grüner Wasserstoff ist eine Zukunftsinvestition – in Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und bezahlbare Versorgungssicherheit“, betont BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser. Eine heimische grüne Wasserstoffwirtschaft bietet erhebliche Vorteile für die deutsche Volkswirtschaft. Sie schafft Wachstumsperspektiven für deutsche Unternehmen, zehntausende neue Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verringert gleichzeitig die
Studie: Ohne Förderung würden nur 40% PV-Dachanlagen gebaut Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2025 Werbung Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus. Fördereinschnitte, wie sie von Bundeswirtschaftsminister*in Katherina Reiche angekündigt wurden, seien daher unbedingt zu vermeiden, schlussfolgert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sie würden zu einem Einbruch beim PV-Ausbau führen, wie eine neueste repräsentative Umfrage unter Immobilienbesitzern belegt. Das auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen Enervis hat im Auftrag des BSW-Solar die Auswirkung von Photovoltaikanlagen auf den Börsenstrompreis analysiert. Die Energieexperten kamen zu dem Ergebnis, dass der Börsenpreis
Der Energieverbrauch steigt im heißesten Jahr aller Zeiten wegen kühlerer Witterung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2025 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Zuwachs um etwa 1 Prozent auf 10.651 Petajoule (PJ) oder 359,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) gegenüber dem Vorjahr. Wenig Bewegung beim Energieverbrauch 2025 Jahresprognose der AG Energiebilanzen/Deutlicher Einfluss der Witterung (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2025 voraussichtlich leicht ansteigen. Die von der AG Energiebilanzen erstellte Jahresprognose basiert auf den vorliegenden Daten des laufenden Jahres und zeichnet sich für gewöhnlich durch eine hohe Genauigkeit aus. Für das Gesamtjahr erwartet die AG Energiebilanzen einen Anstieg der energiebedingten CO₂-Emissionen um etwa 0,3 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Erhöhung des Energieverbrauchs in diesem Jahr hat die gegenüber
Neuer Regulierungsrahmen für Netzbetreiber wird mehrheitlich als ungeeignet gewertet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Oktober 2025 Werbung BDEW-Investorenumfrage zum NEST-Prozess (WK-intern) - Investoren sehen Verbesserungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des BDEW unter Kapitalmarktakteuren zeigt: Investoren bewerten den von der Bundesnetzagentur geplanten Regulierungsrahmen für Netzbetreiber mehrheitlich als ungeeignet, um den erheblichen Finanzierungsbedarf für die Netzinfrastruktur zu decken. Die Modernisierung, Ertüchtigung und Digitalisierung der Netzinfrastruktur in Deutschland ist eine tragende Säule für ein klimaneutrales, resilientes Energiesystem und zugleich Industriepolitik für einen starken Wirtschaftsstandort mit Wachstumsperspektive. Um die dafür erforderlichen Milliardeninvestitionen decken zu können, ist die Einbindung von privatem Kapital entscheidend. „Die Bundesnetzagentur muss die Sicht der Investoren einbeziehen. Wir brauchen deshalb einen attraktiven, international wettbewerbsfähigen Regulierungsrahmen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Eine repräsentative