Geothermiekongress 2021 findet als virtuelle Veranstaltung statt Geothermie Veranstaltungen 20. November 2021 Werbung Der Geothermiekongress wird vom 30. November bis 2. Dezember nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz, sondern digital abgehalten. (WK-intern) - Der Grund sind verschärfte Corona-Regeln. Nach reiflicher Überlegung hat sich der Bundesverband Geothermie dazu entschieden, den Geothermiekongress 2021 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern ihn anstelle dessen digital abzuhalten. Durch den gestrigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, künftig die Hospitalisierungsrate als Maßstab für die Corona-Regeln heranzuziehen, ist das Risiko weiterer Maßnahmenverschärfungen nicht mehr kalkulierbar. Ein weiterer Anstieg der Hospitalisierungsrate in Nordrhein-Westfalen in den kommenden zehn Tagen kann nicht ausgeschlossen werden und hätte schlimmstenfalls ein Veranstaltungsverbot zur Folge. Vor diesem Hintergrund sehen wir in der Umstellung
Vulcan Energie gründet neue Bohrgesellschaft VERCANA zur Herstellung von CO2-freiem Lithium Geothermie Technik 19. November 2021 Werbung Der klimafreundliche Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energie Ressourcen, gründet die Bohrgesellschaft VERCANA GmbH und sichert sich Bohrkapazitäten zur Durchführung eigener Projekte mit dem Kauf von zwei Tiefbohranlagen. (WK-intern) - Schon beim Kauf werden Ressourcen geschont, denn beide Anlagen sind aus zweiter Hand. Im kommenden Jahr werden sie echnisch überarbeitet und individuell aufbereitet, um optimal zum Einsatz zu kommen. Karlsruhe - Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen gründet mit VERCANA eine neue Tochtergesellschaft und erweitert seinen Maschinenpark um zwei gebrauchte Tiefbohranlagen. Die beiden Tiefbohranlagen wurden vorher von den Traditionsunternehmen Wintershall Dea Deutschland GmbH und ITAG Tiefbohr GmbH jahrzehntelang erfolgreich betrieben. Die
Arbeiten am neuen STAWAG Blockheizkraftwerk laufen auf Hochtouren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 17. November 2021 Werbung Klimaziele bis 2030: Wärmewende für Aachen (WK-intern) - Aachen. Im Frühjahr hatte die STAWAG ein umfangreiches Klimakonzept vorlegt, wonach sie bis 2030 eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung realisieren will. Im Mittelpunkt steht der Um- und Ausbau der umweltfreundlichen und effizienten Nah- und Fernwärme. „Mit Innovationen wie der Nutzung der Wärme aus Thermal- oder Abwasser und mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerken stellen wir bereits heute eine klimaneutrale Nahwärme zur Verfügung“, erläutert Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Auch die Fernwärme, die heute noch zu 90 Prozent aus der Abwärme des Kohlekraftwerkes Weisweiler gewonnen wird, möchten wir bis spätestens 2030 durch Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energien wie
Vulcan Energie stärkt lokales Sicherheitsbedürfnis mit Erwerb neuester 3D Seismik- und Bohrdaten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! Technik 12. November 2021 Werbung Der Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energie Ressourcen, verschafft sich im Rahmen seines Zero Carbon LithiumTM Projektes genaueste Kenntnisse über die Beschaffenheit des Untergrundes im Oberrhein. (WK-intern) - Mit dem Erwerb neuester 3D-Seismik- und Bohrdaten soll der Aufbau weiterer Standorte für eine Lithiumförderung sowie eine regionale Wärme- und Stromversorgung vorangetrieben werden. Die detaillierte Vorarbeit, die im Zuge der Projektentwicklung stattfindet, soll dem Sicherheitsbedürfnis der Gemeinden vor Ort entgegenkommen. Karlsruhe - Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen erweitert seine geologischen Kenntnisse im Aufsuchungsgebiet. Dazu kauft das Unternehmen aktuelle 3D-Seismik- und Bohrdaten der Region auf. Die neuen Daten vervollständigen das Bild und tragen
Fraunhofer IEG und RWE nutzen vorhandene Infrastruktur des Kohlebergbaus zur Deep Geothermal Energy Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. November 2021 Werbung Fraunhofer und RWE gehen gemeinsam im Westen der Tiefenwärme auf die Spur Forschungsstandort für Techniken der Geothermie entsteht am Kraftwerk Weisweiler Erkundungsbohrung soll Aufschluss über Geologie und nutzbare Wärmemengen geben (WK-intern) - Fraunhofer und RWE entwickeln die Tiefengeothermie technisch und wirtschaftlich weiter: Sie wollen die Wärmegewinnung aus der Tiefe exemplarisch in einem Forschungskraftwerk zur Betriebsreife bringen. Der Untergrund am RWE-Standort Weisweiler soll schrittweise auf das Potenzial dieser erneuerbaren Energie hin erkundet werden. Außerdem soll ein geologisches Observatorium eingerichtet werden. Über der Erde eröffnet Fraunhofer einen Forschungsstandort für Georessourcen und baut ein Technikum für geothermische Konversionstechnologien auf. Fraunhofer und RWE Power schlossen im Beisein der geschäftsführend*innen
BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gas-Brückentechnologie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gasbrücke als nachhaltig: Jetzt Erneuerbaren Ausbau beschleunigen (WK-intern) - Im Zuge der Ausgestaltung der EU-Taxonomie zeichnet sich ab, dass Erdgas und Kernkraft zukünftig als nachhaltig eingestuft werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt vor einer solchen Einordnung und fordert einen alleinigen Fokus auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien „Atomkraft ist weder wirtschaftlich noch sicherheits- oder umweltpolitisch sinnvoll. Schon die Baukosten für Kernkaft können pro Megawatt Leistung nicht mit den immer preisgünstigeren Erneuerbaren Energien mithalten. So lagen die durchschnittlichen Day-Ahead-Börsenstrompreise nach Fraunhofer ISE beispielsweise in der letzten Woche in Deutschland bei 110
Niedertemperatur-Verteilung sind ideal bei Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2021 Werbung Novembertermin zum kalte Nahwärme Seminar (WK-intern) - Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Am 17. November 2021 findet eine Online-Veranstaltung statt, in dem neben den technischen Voraussetzungen auch die Planung und die Wirtschaftlichkeit thematisiert wird. Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der
Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Oktober 2021 Werbung Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem „Szenarien-Workshop“ geht das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitete Projekt GECKO auf die Zielgerade: Am 15. Oktober diskutieren Stakeholderinnen, Stakeholder, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT. Die Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden kommen darin ebenso zum Ausdruck wie ihr Wissen und ihre Interessenlagen. So steht der Wunsch nach transparenter Kommunikation im Raum, ebenso wie der,
Solarbranche auf Wachstumskurs – Geschäftsklimaindex der Solarbranche auf konstant hohem Niveau Geothermie Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2021 Werbung Zum Restart des wichtigsten Branchentreffs für die neue Energiewelt zeigt sich die Solarwirtschaft wachstumsstark und zuversichtlich (WK-intern) - Für 2021 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft erneut mit zweistelligen Wachstumsraten Von der nächsten Bundesregierung erhofft sich die Branche ein Solar-Beschleunigungsgesetz Berlin/München – Zur Eröffnung der Messe The Smarter E Europe Restart 2021 in München blickt Deutschlands Solarwirtschaft optimistisch in die Zukunft. „Wachsende Märkte und ein deutlich gestiegenes Klimaschutzbewusstsein bei Verbrauchern, Wirtschaft und auch in der Politik stimmen zuversichtlich. Wir erwarten, dass die nächste Bundesregierung die Solarisierung deutlich beschleunigen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Restart der bis zum Freitag dauernden Messe
Experte vom Competence Center erforscht tiefe Geothermie und geologische Speicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 1. Oktober 2021 Werbung Den Blick für internationale Partnerschaften stärkt Fraunhofer IEG mit seiner neusten Personalie. (WK-intern) - David Bruhn leitet seit dem Sommer das Competence Center »Global Georesources«. In dieser Position treibt er die internationale Vernetzung des Fraunhofer IEG in den Themenfeldern tiefe Geothermie und geologische Speicher voran. »Mit den aktuellen und kommenden Laboren, Kompetenzen und Einrichtungen am Fraunhofer IEG schaffen wir eine Forschungsumgebung, die sicherlich in Europa, wenn nicht sogar weltweit, herausragend ist«, erklärt Bruhn. »Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Stärken bei Partnern in Deutschland, aber insbesondere auch im Ausland bekannter werden.« Fraunhofer IEG gestaltet die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Unter anderem richtet es
Zubau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiterhin zu niedrig Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 22. September 2021 Werbung Plattform EE BW fordert rasche Umsetzung von Maßnahmenbündel (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten hinkt weiter den Zielen hinterher. Bei der Windenergie etwa wuchs der Bestand von Januar bis August 2021 nur um knapp 20 Windenergieanlagen. Das ist ein Fünftel der aktuellen Pläne für das gesamte Jahr. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Auch bei der Photovoltaik ist der Zubau noch zu niedrig. Baden-Württemberg benötige daher dringend ein Sofortprogramm für erneuerbare Energien, fordert der Vorsitzende der Plattform EE BW, Jörg Dürr-Pucher. Bis zum Jahresende sollten den engagierten Worten im Koalitionsvertrag und dem Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Erschließung geothermischer Wärmequellen Geothermie Solarenergie 30. August 2021 Werbung BAUER Resources GmbH wird als Leuchtturmprojekt 2021 ausgezeichnet (WK-intern) - Der Umweltcluster Bayern verleiht sein bewährtes Gütesiegel an die geothermisch aktivierte Mixed-in-Place-Wand. Seit 2008 fördert der Umweltcluster visionäre Umwelttechnologien. Sein Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet jedes Jahr ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und dadurch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt. Das Gütesiegel geht 2021 an die BAUER Resources GmbH für eine besonders nachhaltige Form der Energiegewinnung. Ob bei der Umschließung von Altlasten, der statischen Sicherung von Baugruben oder im Hochwasserschutz - mit seiner Mixed-in-Place-Wand (MIP) hat die BAUER Resources GmbH gemeinsam mit der BAUER Spezialtiefbau