30 % mehr Erneuerbare-Energien in bestehendes Verteilnetz aufnehmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 29. Juni 2023 Werbung Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. (WK-intern) - Dezentral, erneuerbar und netzfreundlich: Vor-Ort-Versorgung hilft, mit Netzlimits umzugehen In einem neuen Policy Paper „Vor-Ort Versorgung mit erneuerbaren Energien“ von Energy Brainpool, an dem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) mitgewirkt hat, werden die Ziele und Chancen dezentraler Lösungen aufgezeigt. Zentrales Ergebnis: Für den beschleunigten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik braucht es dezentrale Energiekonzepte unter Einbezug des öffentlichen Netzes. Durch passende Rahmenbedingungen können so schnell bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare-Energien-Kapazitäten in das bestehende Verteilnetz aufgenommen werden. „Angesichts der schon jetzt erreichten Dimension erneuerbarer
Drei Millionen neue GreenTech-Arbeitsplätze in der EU bis 2030 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 2023 Werbung Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen des REPowerEU-Plans schafft in der Europäischen Union 3 Millionen neue Arbeitsplätze bis 2030. (WK-intern) - Dies geht aus einer neuen Studie der European Climate Foundation (ECF) und der European Heat Pump Association (EHPA) hervor. Der Grund: GreenTech-Heizungen sind deutlich energie-effizienter als Heizkessel für fossile Brennstoffe. Dadurch sinken - bei fairen Energiepreisen - die Energiekosten, Mittel werden für Investitionen frei und Beschäftigung durch steigende Nachfrage gefördert. „Die Ergebnisse der aktuellen Studie von ECF und EHPA zeigen, dass die Maßnahmen zur Absenkung der Emissionen im Gebäudebereich deutliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer der Stiebel
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 21. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge für KWK-Anlagen von 75,574 Megawatt wurden 20 Gebote mit einem Volumen von 114,966 Megawatt fristgerecht eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Alle 18 zulässigen Gebote mit einem Volumen von 75,266 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,89 ct/kWh bis 6,95 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,43 ct/kWh, und damit über dem Vergleichswert
TGA-Verbände fordern: „Heizungsgesetz“ umfassend überarbeiten Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 20. Juni 2023 Werbung Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie wird morgen eine öffentliche Anhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchführen. verfügbare Wärmepumpen sind verboten (WK-intern) - Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.: "Die Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, den Gesetzentwurf der Bundesregierung gründlich und sorgfältig zu überarbeiten. Zahlreiche wichtige Hinweise, die die Fachverbände im Rahmen der Verbändebeteiligung eingebracht haben, wurden von der Bundesregierung und in den bisherigen Verhandlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bundesregierung hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, ab 2024 jährlich mindestens
Innovationen aus Baden-Württemberg bringen die Energiewende voran Dezentrale Energien 17. Juni 2023 Werbung Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. (WK-intern) - Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams verantwortlich zeichnet. „Dazu kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die mit ihren Innovationen dazu beitragen wollen.“ AXEL: 100 % Fokus auf Energie Ob digitale Entwicklungsumgebung für Stromkosten-Optimierung und Wärmenetze, Kleinwindanlage, eMobility, Balkonkraftwerke, Verbesserung der
Bauherren-Schutzbund: Einigung im Heizungsstreit lässt viele Fragen offen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 15. Juni 2023 Werbung Nach den zähen Verhandlungen über weitere Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beklagen Verbraucherschützer verlorengegangenes Vertrauen vieler Bürger in die Wärmewende. (WK-intern) - Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kritisiert in einem Statement: „Es ist bedauerlich, dass sich die Koalitionsparteien in wichtigen Fragen der Energiewende so uneinig sind und keine einheitliche Linie verfolgen. Dies führt zu Verwirrung und Unsicherheit bei den Verbraucher:innen, die nachhaltige und effiziente Lösungen für ihre Häuser suchen. Beim Bauen und Modernisieren hat die Bundesregierung, so scheint es, mittlerweile sämtliches Vertrauen verspielt. Das Modernisierungsinteresse schwindet immer mehr. Auch mit Blick auf die kommenden EU-Regelungen ist es dringend erforderlich, dass die Bundesregierung
TÜV: Solarmodule und Brennstoffzellen versorgen Wohnmobile und Zelte mit nachhaltigem Strom. Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Juni 2023 Werbung Zum Start der Camping-Hochsaison: Solarmodule und Brennstoffzellen versorgen Wohnmobile und Zelte mit nachhaltigem Strom. (WK-intern) - Laderegler und Wechselrichter sind nötig, um die Bordbatterie aufzuladen. TÜV-Verband gibt Tipps für die nachhaltige Energieversorgung beim Camping. Ob Fernseher, Kühlschrank oder Smartphone: Auch beim Camping müssen elektrische Geräte mit Strom versorgt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Reisemobil oder das Zelt unabhängiger von externen Stromquellen zu machen. Neben Akkus und Batterien können auch mobile Brennstoffzellen elektrische Geräte mit Energie versorgen. „Im Sinne des Umweltschutzes eignet sich zum Aufladen von Akkus und Batterien vor allem selbst erzeugter Solarstrom“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Energieexperte beim TÜV-Verband. Für
LeBlock-Energiespeichersystem von Leclanché optimiert die Speicherung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. Juni 2023 Werbung ees Europe 2023 Expo in München (WK-intern) - LeBlock ist ein modulares Plug-and-Play-Energiespeichersystem für Microgrids, Solaranlagen und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien Das fortschrittliche System ist mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Transport, Installation, Standortwechsel, Erweiterung und Recycling von Energiespeicherlösungen YVERDON-LES-BAINS, Schweiz den 12. Juni 2023 – Auf der ees Europe 2023 in München wird Leclanché SA (SIX: LECN), einer der weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen, vom 14. bis 16. Juni am Stand C3.390 sein innovatives modulares Energiespeichersystem LeBlock™ vorstellen. Vor kurzem hat Leclanché sein erstes betriebsbereites Multi-MWh-LeBlock-System für einen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) installiert, um den Energieverbrauch
Viessmann und TenneT erweitern Projekt zur intelligenten Nutzung von Wärme und Strom Dezentrale Energien Kooperationen Technik 8. Juni 2023 Werbung Energiewende zum Mitmachen – Viessmann und Übertragungsnetzbetreiber erweitern Projekt zur intelligenten Nutzung von Wärme und Strom Intelligente Steuerung von Wärmepumpen ermöglicht Integration ins deutsche Stromnetz Wärmepumpenhersteller Viessmann rollt Flexibilitätsprojekt weiter aus (WK-intern) - Wer eine mit dem Internet verbundene Viessmann-Wärmepumpe besitzt, kann mitmachen und sparen Wann und in welchem Ausmaß die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet wird, ist aktuell noch unklar. Gewiss ist jedoch: Wärmepumpen sind eine der Schlüsseltechnologien in Privathaushalten für eine erfolgreiche Energiewende. Mit ihnen soll der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung und somit die Dekarbonisierung des Wärmebereichs erreicht werden. Nach den Zielen der Bundesregierung soll daher auch
M-TEC wird zu einem der größten Speicherlieferanten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Juni 2023 Werbung M-TEC WIRD ZU EINEM DER GRÖSSTEN SPEICHERLIEFERANTEN ÖSTERREICHS (WK-intern) - Kapazitätsausbau auf über 60.000 Stück Batteriespeicher pro Jahr beim oberösterreichischen Lösungsanbieter für erneuerbare Energie. Das oberösterreichische Unternehmen stärkt ab Mitte 2023 seine Lieferfähigkeit. In immer mehr Haushalten, aber auch Unternehmen, setzt man neben PV-Anlagen auch auf flexible Speicherlösungen. Mit dem Energy-Butler, einem modularen Speicher mit integriertem Wechselrichter, konnten bereits viele Partner in Österreich, Deutschland und anderen Ländern in Europa gewonnen werden. Waren es 2022 rund 2.000 Stück, so wurden bis Juni 2023 bereits mehr als 10.000 Speicher am Markt umgesetzt. „Unsere Produktion von Batteriespeichersystemen in Asien konnte 2023 auf mögliche 60.000 M-TEC Speicher ausgebaut
Agri-PV: Flächenkonkurrenzen reduzieren, Synergien nutzen Dezentrale Energien Solarenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Der Umbau des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Stromerzeugung kommt gut voran. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaikanlagen lag im vergangenen Jahr im Plan. Um das Ziel von 215 GW bis 2030 zu erreichen, muss sich allerdings die jetzige Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Neben langen Planungs- und Genehmigungsverfahren ist häufig auch die Flächenverfügbarkeit ein Bremsklotz. Eine besondere Chance liegt daher im Ausbau der „besonderen PV-Anlagen“. Hierzu gehören verschiedene Anwendungen von PV-Modulen, die eine Doppelnutzung der Fläche ermöglichen, beispielsweise Agri-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schwimmende PV auf Gewässern oder Parkplatz-PV. Bei der Agri-PV werden die Photovoltaik-Module erhöht auf Metallkonstruktionen angebracht, unter denen
Die fünf größten Ängste von Wärmepumpen-Besitzern Dezentrale Energien 31. Mai 2023 Werbung (WK-intern) - Tipps für Hausbesitzer zum angesagten Heizsystem – und wie sie den Diebstahl einer Luftwärmepumpe absichern können Wärmepumpen sind derzeit das Thema schlechthin: Sie gelten als umweltfreundliches Heizsystem und sind immer begehrter bei Häuslebauern – und bei Dieben. Was sind die größten Ängste von Hausbesitzern, die sich eine Wärmepumpe anschaffen wollen oder bereits eine besitzen? Worauf sollte man achten? Wie sich auch ein Diebstahl absichern lässt, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland. Angst vor hohen Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten für eine neue Heizanlage zahlen die wenigsten Hausbesitzer aus der Portokasse. Immerhin geht es oft um mehrere tausend Euro