Staatlich gelenkte Holzverknappung und Preissteigerung durch Forstschädenausgleichsgesetz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung Markteingriff könnte Holznot weiter verschärfen (WK-intern) - Die mangelnde Verfügbarkeit von Holz führt zu immer weiteren Verwerfungen, Bauprojekte verzögern sich und für die Wirtschaft wichtige Holzverpackungen und Paletten werden knapp. Die Situation könnte sich durch zur Unzeit eingesetzte staatliche Maßnahmen jetzt noch weiter verschärfen. Die enormen Preissteigerungen auf dem Markt für verarbeitete Holzprodukte sind derzeit Ausgangspunkt für zahlreiche Diskussionen. Während in den vergangenen Monaten die Rohstoffversorgung für die holzverarbeitende Industrie ausreichend war, ändert sich die Lage zunehmend: In vielen Waldgebieten sind die Schäden der letzten Jahre mittlerweile aufgearbeitet und die im Wald eingerichteten Zwischenlager leeren sich schnell. Glücklicherweise kamen in diesem Jahr bislang auch
Anwenderbericht Gezeitenkraftwerk Orbital O2 vor Schottland: Der Mond als Energielieferant Bioenergie Offshore Technik 28. April 2021 Werbung SKF liefert kompletten Antriebsstrang für Gezeitenkraftwerk Orbital O2 (WK-intern) - Gezeitenkraftwerk Orbital O2 erzeugt Strom vor der Küste Schottlands. Raus aus Atom und Kohle, rein in Sonne und Wind: So lautete bislang die einfache Rechnung der Energiewende. Sie soll den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 senken, die Erderwärmung abschwächen und die Erde als Lebensraum für den Menschen erhalten. Mit Hilfe von SKF gewinnt nun ein weiterer wichtiger Energielieferant an Bedeutung: der Mond. Schweinfurt - Die Orkney-Inseln, hoch im Norden Schottlands, sind ein dünn besiedelter Archipel, bekannt für die Wolle seiner Schafe und seinen Whisky. Im Sommer geht die Sonne hier nicht unter und im Winter
Holz als Brennstoff: Um Schädlinge zurückzudrängen, werden Fichten großflächig abgeholzt Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 26. April 2021 Werbung Heizen gegen den Klimawandel (WK-intern) - Heiße Sommer, Trockenheit und Borkenkäfer - der deutsche Wald hat in den letzten Jahren stark gelitten. Und aufgrund der Dürre müssen auch in Laubwäldern schwache, geschädigte Bäume zum Schutz von Waldarbeitern und Spaziergängern gefällt werden. Zudem erhöht trockenes Holz, das liegen bleibt, die Brandgefahr. Ein positiver Aspekt: Durch das Fällen kommen wieder mehr Licht und Wasser auf den Waldboden, sodass neue Pflanzen und Bäume nachwachsen können. Da minderwertige Stämme sowie Kronenholz nicht für eine industrielle Verarbeitung geeignet sind, erläutert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchengeräte e.V., welche Argumente Holz als Brennstoff bietet. Preisgünstige Energie Aufgrund einer seit Jahren
Mit Biokraftstoffen kurzfristig mehr Klimaschutz auf die Straße bringen Bioenergie Ökologie 22. April 2021 Werbung Bioenerige zur Anhörung im Umweltausschuss des Bundestages (WK-intern) - Im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags findet heute eine öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote statt, welches Treibhausgaseinsparungen im Kraftstoffmix u.a. durch Biokraftstoffe und die Elektromobilität anreizt und regelt. Als Sachverständige geladen ist auch Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Anliegen der Branche vertritt. In ihrer Stellungnahme betonen die Bioenergieverbände, dass alle zur Verfügung stehenden Optionen im Sinne des Klimaschutzes im Verkehr kurzfristig mobilisiert werden sollten: „Mit dem Gesetzesentwurf sind die klima- und wirtschaftspolitischen Ziele der Bundesregierung im Verkehrsbereich nicht zu erreichen. Gerade in den kommenden Jahren bis zur
GE Power Conversion Germany rüstet das Pumpenspeicherkraftwerk Reißeck II+ in Österreich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. April 2021 Werbung GE Power Conversion wurde beauftragt das neue Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II+ von VERBUND zu erweitern (WK-intern) - Österreichs größter Stromerzeuger gewinnt mit den beiden Stauseen Großer Mühldorfer See und Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, auf 2.300 Metern über dem Meeresspiegel, 1.460 MW Strom. GE Power Conversion Germany to equip VERBUND’s pump storage power plant Reißeck II+ GE Power Conversion has been selected to equip the new fully fed pump storage power plant (PSPP) Reißeck II+ of VERBUND - Austria's largest electricity producer - between the two reservoirs Großer Mühldorfer See and Kleiner Mühldorfer See in Kärnten, Austria, located 2,300 meters above sea level. Reißeck II+
Bioethanolwirtschaft trotzt der Corona-Pandemie Bioenergie Mitteilungen 21. April 2021 Werbung Marktdaten Bioethanol 2020: Trotz Corona-Pandemie positive Bilanz - Bioethanolproduktion gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2020 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die für Kraftstoffanwendung genormte deutsche Bioethanolproduktion betrug im Jahr 2020 rund 700.000 Tonnen, ein Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Corona-Jahr 2020 hatten die deutschen Produzenten auch den Grundstoff für Desinfektionsmittel geliefert. In einem 2020 pandemiebedingt stark rückläufigen Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,2 Mio. Tonnen fast 10 Prozent weniger Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2019: 18,0 Mio. Tonnen), verringerte sich auch der Verbrauch von Bioethanol. Die den
Mit Biomasse befeuerte Kesselanlage erhält Automatisierung von Valmet DNA Bioenergie Ökologie Technik 20. April 2021 Werbung Valmet to deliver automation to Tampereen Sähkölaitos Oy’s new Naistenlahti 3 boiler plant in Tampere, Finland (WK-intern) - Valmet has received an order from Tampereen Sähkölaitos Oy for an automation system to the Naistenlahti 3 boiler plant, which is currently under construction in Tampere, Finland. In April 2020, Valmet announced the order of this biomass-fired boiler plant. The automation order is included in Valmet’s orders received of the first quarter 2021. The value of the order will not be disclosed. The boiler plant with its automation solutions will be taken over by the customer in December 2022. “Tampereen Sähkölaitos and Valmet have a long
UFOP fordert ambitionierten Anstieg der THG-Quote als sofort wirksamen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. April 202120. April 2021 Werbung Anlässlich der Expertenanhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote weist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) noch einmal auf die Bedeutung nachhaltig zertifizierter und treibhausgasoptimierter Biokraftstoffe als derzeit wichtigsten Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor hin. (WK-intern) - Der Verband erneuert seine Forderungen nach einem ambitionierten Anstieg der THG-Quote und einer Festlegung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse auf 5,3 %. Vor dem Hintergrund der ambitionierten Klimaschutzvorgaben bis 2030 fordert die UFOP einen technologie- und rohstoffoffenen Förderansatz im Verkehrsbereich, um das angestrebte Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf max. 1,5° Grad noch erreichen zu
Eiweißpflanzenanbau weiterhin keine ausreichende förderpolitische Begleitung Bioenergie Ökologie Technik 16. April 2021 Werbung EU-Leguminosenanbau wächst auf niedrigem Niveau (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) sieht sich durch die aktuelle Schätzung der EU-Kommission zum Anbau von Körnerleguminosen für die Ernte 2021 in ihrer Einschätzung bestätigt, dass der Eiweißpflanzenanbau weiterhin keine ausreichende förderpolitische Begleitung erfährt – gemessen am vorhandenen Anbaupotenzial für die heimische Proteinversorgung und für die Verbesserung der Treibhausgasbilanz bzw. der Biodiversität im Ackerbau. Dadurch sind diese Kulturarten für viele Ackerbaubetriebe in Europa weiterhin keine wirtschaftlich attraktive Alternative. Zur Ernte 2021 wurde der Anbau von Hülsenfrüchten in der EU-27 um rund 3 % ausgeweitet. Dazu beigetragen hat der gestiegene Anbau
Minesto erweitert den Patentbereich der Meeresenergie Bioenergie Offshore Technik 16. April 2021 Werbung Minesto erweitert seinen IP-Schutz durch ein weiteres zugelassenes Patent (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt sein bereits umfangreiches Patentportfolio, das die einzigartige Meeresenergietechnologie des Unternehmens abdeckt. Minesto wurde ein neues Patent erteilt, mit dem das Unternehmen den Schutz seiner Kerntechnologie erweitert. Minesto enhances and extends its IP protection with approved patent Leading marine energy developer Minesto reinforces its already extensive patent portfolio covering the company’s unique ocean energy technology. Minesto has been granted a new patent by which the company extends the protection of its core technology. The approved patent concerns a technical innovation that Minesto developed and has verified in its tidal energy
Fachverband Biogas mahnt an: Chance für mutigen Klimaschutz im Verkehrssektor jetzt ergreifen! Bioenergie Technik 16. April 202116. April 2021 Werbung Heute wird der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der so genannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr in den Bundestag eingebracht, ein zentrales Instrument zur Senkung von Treibhausgasemissionen im deutschen Kraftstoffmix. (WK-intern) - Wenngleich die Bundesregierung mit ihrem Entwurf eine gute Grundlage schafft, reichen die dort verankerten Vorkehrungen bei Weitem nicht aus, um die vorliegenden Potenziale der verschiedenen Klimaschutzoptionen zu heben und die im Klimaschutzgesetz formulierten Ziele für 2030 zu erreichen - so das Zwischenfazit einer Verbändeallianz des Deutschen Bauernverband, des Fachverband Biogas und des Fachverband Holzenergie. Der vorliegende Entwurf würde dazu führen, dass kurz- bis mittelfristig sogar mehr THG Emissionen im Verkehr anfallen
Meeresenergieentwickler Minesto macht operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt Bioenergie News allgemein Offshore 13. April 202113. April 2021 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto macht weiterhin operative Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern. (WK-intern) - Während der Stromerzeugung in den letzten Wochen hat das DG100-Kraftwerk von Minesto netzkonformen Strom auf neuem Rekordniveau geliefert. „Das Team leistet hervorragende Arbeit bei der Optimierung der Leistung des DG100-Systems. Wir haben jetzt eine Phase im Dauerbetrieb abgeschlossen, in der wir das Kraftwerk im gesamten Bereich der Gezeitengeschwindigkeiten und Oberflächenbedingungen betrieben haben. Es ist sehr erfreulich festzustellen, dass wir in Bezug auf die Leistung der Stromerzeugung neue Rekordwerte erreicht haben. Die maximale Stromerzeugung wurde weiter erhöht, und die durchschnittliche Produktion über Gezeitenzyklen liegt deutlich innerhalb