Aalen – Windenergie in Suchräume werden geprüft Baden-Württemberg Windparks 2. März 2012 Werbung Die Stadt Aalen stellt sich dem Thema Klimaschutz schon seit langem. Richtungsweisende Entscheidungen hierzu hat der Gemeinderat insbesondere mit der 2010 beschlossenen Klimaschutzkonzeption getroffen. In seiner Sitzung am 15. Februar 2012 hat der Gemeinderat beschlossen, die Suchräume des Regionalverbandes weiter zu untersuchen sowie vier zusätzliche Suchräume mitzuteilen. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Windenergie als wesentlicher Bestandteil der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region Die Energiewende in Deutschland soll vorangebracht und die energetische Nutzung von Kernkraft beendet werden. In Baden-Württemberg bestehen insbesondere bei der Nutzung der Windenergie noch erhebliche Ausbaupotentiale. Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage werden regionalbedeutsame Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen in
GeoTHERM in Offenburg – Europas größte Geothermie-Fachmesse Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Am 1. + 2. März 2012 findet die GeoTHERM zum sechsten Mal in Offenburg statt. Hier vereinen sich Europas größte Geothermie-Fachmesse sowie zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie zum zentralen Branchen-Marktplatz. "Mit über 160 Ausstellern wächst die GeoTHERM in diesem Jahr deutlich weiter und wir sind stolz darauf, einen neuen Aussteller-Rekord verkünden zu dürfen", berichtet Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Logo Quelle: Messe Offenburg-Ortenau GmbH "Die Ressonanz der Geothermie-Branche ist sowohl auf Aussteller- als auch Besucher-Seite beeindruckend. Ich freue mich sehr, über die Unterstützung, die der Messe Offenburg zuteilwird", erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin GeoTHERM. So hat das Wirtschaftsforum
Bad Rappenau – Höchste vertikale Windkraftanlage geht ans Netz Baden-Württemberg Kleinwindanlagen 27. Dezember 201116. Oktober 2012 Werbung Seit dem 15. November 2011 versorgt eine moderne Klein-Windkraftanlage der AXEPTOR AG die Filiale einer großen Fastfoodkette weithin sichtbar von der Autobahnausfahrt Bad Rappenau mit Strom aus Windenergie. Mit einer Masthöhe von 21 Metern ist die AIRVVIN® VERTICAL Windkraftanlage die aktuell höchste Anlage ihrer Art in Deutschland. „Die Anlage arbeitet nahezu geräuschlos und stellt sicher, dass auch bei schwachem Wind Energie erzeugt wird“, erläutert Marina Baaden, Vorstandsvorsitzende der AXEPTOR AG, die Vorteile der innovativen Windkraftanlage. Die Anlage verfügt über einen Fünf-Blatt-Rotor, der sich um eine senkrechte Achse dreht. Die eingefangene Energie wird in einem getriebelosen Generator in Strom umgewandelt. Die erzeugte
Nattheim – Consilium Solarpark geht ans Netz – Ehemalige Deponie dient der Gewinnung von Öko-Strom Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 2011 Werbung In Zusammenarbeit mit dem Photovoltaik-Experten WALTER konzept (WALTER solar, Ellwangen) betreibt die Consilium Finanzmanagement AG (Stuttgart) ihr erstes eigenes Solarkraftwerk als nachhaltiges Investitionsprojekt. Der Consilium Solarpark wurde innerhalb von acht Wochen auf einer stillgelegten Mülldeponie in Nattheim (Kreis Heidenheim) errichtet und am Freitag ans Netz angeschlossen. Foto: Consilium SolarparkNattheim, Bauphase November 2011 Seine Leistung reicht aus, um in Zukunft jährlich 180 Haushalte mit umweltfreundlichem Öko-Strom zu versorgen. 455 Solar-Projekte mit insgesamt 72,865 MWp Spitzenleistung hat WALTER solar in den letzten sechs Jahren bereits konzipiert und projektiert. Erol Kiris, Vorstand der Consilium Finanzmanagement AG, sieht enorm großes Potential in Investitionsprojekten wie diesen. „Als Familienvater
BW – Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um 16 Prozent gestiegen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. November 201126. November 2011 Werbung Photovoltaik drittgrößter Energieträger unter den Erneuerbaren Im Jahr 2010 wurden in Baden-Württemberg 66 001 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes kam für die Erzeugung zu 48,0 Prozent die Kernenergie zum Einsatz. Weitere 24,8 Prozent wurden aus Steinkohle und 5,3 Prozent aus Erdgas gewonnen. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger erhöhte sich von 15,0 Prozent im Jahr 2009 auf 17,2 Prozent im Jahr 2010. Hinter der Kernenergie und der Steinkohle rangieren die erneuerbaren Energieträger zusammengenommen damit an dritter Stelle im Strommix. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern stieg gegenüber 2009 um fast 16 Prozent auf 11 364 Millionen Kilowattstunden. Zuwächse gegenüber
S&P gibt das „A-“-Rating der EnBW Baden-Württemberg Mitteilungen 26. November 201126. November 2011 Werbung Die Ratingagentur S&P bestätigt das „A-“-Rating der EnBW/Ausblick auf „stabil“ angehoben Karlsruhe. Die Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hat das „A-“-Rating der EnBW Energie Baden-Württemberg AG bestätigt und den Ausblick auf „stabil“ angehoben. Die Position als drittgrößter deutscher Stromerzeuger und führendes integriertes Energieunternehmen in Baden-Württemberg werden ebenso als gut bewertet wie der Anteil am regulierten Geschäft, insbesondere dem Netzbereich, und die zu erwartende Verbesserung der Ratingkennzahlen durch die Umsetzung eines umfassenden Maßnahmenpakets. S&P stellt aber auch fest, dass Teile der Maßnahmen erst mittelfristig greifen. „Wir freuen uns, dass Standard & Poors die vom Management ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalstruktur wie die Begebung
Kretschmann weiht leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 21. November 2011 Werbung Wandel in der Energiepolitik: Bietigheim - Am 9. September 2011 wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Stöttener Berg, nördlich von Geislingen, die leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs eingeweiht. Realisiert wurde das Projekt von der wpd-Firmengruppe, dem führenden deutschen Entwickler und Betreiber von Windparks. Bereits vor 15 Jahren begann das wpd-Team mit der Realisierung erster Projekte in Baden-Württemberg. So wurde im Jahr 2000 beispielsweise der zu diesem Zeitpunkt größte Windpark Baden-Württembergs in Wiesensteig gebaut. Aufgrund der zeitweise sehr restriktiven Windenergiepolitik lag der Schwerpunkt der Aktivitäten der wpd-Gruppe in den vergangenen Jahren jedoch nicht in Baden-Württemberg, sondern in den nördlicheren Bundesländern, im Ausland und beim
EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Umwelttechnologie – Phosphor-Rückgewinnung Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2011 Werbung Phosphor-Rückgewinnung aus Schlammkonzentrat. Phosphor ist ein lebenswichtiges Element, endlich und nicht ersetzbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler des KIT haben ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor entwickelt, das derzeit auf der Kläranlage Neuburg an der Donau eingesetzt wird. In Zusammenarbeit mit der Firma MSE aus Karlsbad-Ittersbach will das KIT nun eine mobile Anlage zur Schlammentwässerung so um dieses Verfahren ergänzen, dass aus dem entstehenden Schlammkonzentrat Phosphor zurückgewonnen werden kann. Derzeit laufen mit der MSE (Mobile Schlammentwässerungs GmbH), einer Tochter der EnBW Kraftwerke AG, Versuche zur Charakterisierung der verschiedenen Abwässer, die sich unter Zentrifugalkraft von den Feststoffen
EnBW baut weitere Fotovoltaikanlage auf einer ehemaligen Deponie – Solarpark Krautheim Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. November 2011 Werbung Stuttgart/Krautheim. Baustart für den vierten Solarpark der EnBW Erneuerbare Energien GmbH in Baden-Württemberg: Auf einer stillgelegten Deponie nahe der Kleinstadt Krautheim im Hohenlohekreis errichtet das Unternehmen eine neue Fotovoltaik-Freiflächenanlage. Das Sonnenkraftwerk soll noch Ende des Jahres ans Netz gehen. Mit seiner Leistung von 507 Kilowatt wird es jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können über 140 Haushalte versorgt und ein jährlicher Ausstoß von 290 Tonnen CO2 vermieden werden. „Mit dem Solarpark Krautheim führen wir bereits zum dritten Mal eine ehemalige Deponiefläche in Baden-Württemberg einer sinnvollen Nachnutzung zu“, erklärt Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Erneuerbare Energien GmbH. Die
Drachen-Windkraftwerk im Ideenwettbewerb ausgezeichnet Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Windenergie 25. Oktober 2011 Werbung Das Projektteam „SkyAmps“ des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim ist Sieger des Baden-Württemberg Challenge des European Sattelite Navigation Competition 2011. Der Wettbewerb ist auch als „Galileo Masters“ bekannt. Europaweit waren die Heidenheimer das beste Team, in der "Overall-Winner Kategorie" belegten sie den zweiten Platz. Die erste Preisverleihung erfolgte am 19. Okt. 2011 als „internationale Zeremonie“ in München. Eine weitere „Landeszeremonie“ wird am 16. November in Heidelberg stattfinden. Die Studenten der DHBW Heidenheim haben ein Drachen-Windkraftwerk entwickelt, das den Wind effizient in elektrischen Strom umwandelt. Das Satellitennavigationssignal setzten sie ein, damit die Drachen stets effizient im Wind stechen und nicht
Beginn der Bauarbeiten für Solarpark Appenweier Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2011 Werbung 1-Megawatt-Projekt auf Konversionsfläche. Der Startschuss für die Anlagenerrichtung ist gefallen: In der vergangenen Woche wurde mit dem Bau der Zaunanlage für den Solarpark in der Gemeinde Appenweier begonnen. Das Projekt liegt im Ortenaukreis rund 70 Kilometer nördlich von Freiburg. Die Windwärts Energie GmbH wird dort gemeinsam mit der Solar Sepp GbR eine Freiland-Photovoltaikanlage auf der Fläche einer ehemaligen Bodenaushubdeponie errichten. Mit einer Leistung von 1,1 Megawatt peak wird die Anlage pro Jahr 1,2 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Inbetriebnahme im Dezember „Im Anschluss an die Errichtung des Zaunes erfolgt der Bau der Unterkonstruktion für die Photovoltaikmodule“, erläutert Stefan Dörner, verantwortlicher Projektleiter der Windwärts Energie