Baden-Württemberg: EnBW wird ökologischer und baut weiteren Windpark Baden-Württemberg Windenergie Windparks 28. März 201228. März 2012 Werbung Mittlerweile umfasst das EnBW Onshore-Portfolio bundesweit bereits 100 Ökoenergie-Anlagen Karlsruhe. Bereits zwei Wochen nach der offiziellen Inbetriebnahme der Pilotanlage in Schopfloch bringt die EnBW ihr nächstes Windkraftprojekt in Baden-Württemberg auf den Weg. In Berghülen im Alb-Donau-Kreis wird die EnBW in den nächsten Monaten drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einer Leistung von insgesamt sechs Megawatt errichten. Nachdem das zuständige Landratsamt Ostalbkreis in Ulm vor wenigen Tagen die Genehmigung zum Bau der Anlagen erteilt hat, kann bereits im April mit den Bauarbeiten begonnen werden. Als erster Schritt stehen dann Arbeiten für den Wegebau und für die Netz- und Datenanbindung auf dem
Brauerei Härle ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie in Deutschland Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 2012 Werbung Video über die erste deutsche Brauerei, die bei der Herstellung von ihren Bieren und bei deren Auslieferung erneuerbare Energie einsetzt. Seit dem 01. Januar 2009 setzt die Brauerei Härle ganz auf erneuerbare Energieträger, den Strom aus Wasserkraft, Wind, Biomasse und Sonne und zum Heizen Holzhackschnitzel aus der Region. Und der gesamte Fuhrpark fährt auf Biodiesel, womit Härle in Deutschland die einzige Brauerei ist, die ihre Biere zu 100% klimaneutral herstellt und vertreibt. Bis zu 900t CO2 spart allein die Brauerei in einem Jahr ein. Der lokale Sender TV Allgäu Nachrichten hat das Video mit Verlinkung auf YouTube veröffentlicht. Link zur Brauerei Härle
Hochschule Esslingen forscht im Verbund an umweltschonenden Energiespeichern Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. März 2012 Werbung Die Hochschule Esslingen ist in die Forschung zu den fortschrittlichen, deutlich leistungsfähigeren Lithium-Schwefel-Batterien eingestiegen. In zwei bis drei Jahren werden die Batterien marktreif sein, sagt die Leiterin des Forschungsprojektes und Professorin für Physik, Renate Hiesgen. Die neuen Lithium-Schwefel-Batterien versprechen eine zehnfach höhere Kapazität als bisherige Lithium-Batterien, für die Anwendung wird ein Faktor 2-3 erwartet, erklärt Renate Hiesgen, die in der Fakultät Grundlagen an der Hochschule Esslingen lehrt. Mit Hilfe der so genannten Rasterkraftmikroskopie, einer speziellen hochauflösenden Analysemethode, werden dazu derzeit Laborversuche im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Hochschule mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Universität Stuttgart durchgeführt.
Erste solare Tankstelle an der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. März 201220. März 2012 Werbung TÜV SÜD sorgt für Sicherheit der neuen Wasserstoff-Tankstelle München / Freiburg. Am 2. März 2012 hat das Fraunhofer ISE eine solare Wasserstofftankstelle in Freiburg eröffnet. Die Besonderheit dieser Tankstelle besteht darin, dass der Wasserstoff direkt vor Ort mit Photovoltaik-Strom hergestellt wird. Um die Sicherheit der Anlage kümmerte sich TÜV SÜD – von der Prüfung des Sicherheitskonzepts bis zur Prüfung vor Inbetriebnahme. Die neue solare Wasserstofftankstelle ist gleichzeitig Forschungs- und Infrastrukturprojekt. Sie ist zum einen ein Referenzprojekt für weitere Entwicklungen des Fraunhofer ISE im Bereich der emissionsfreien Mobilität und sie ist zum anderen ein Meilenstein beim Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes in Baden-Württemberg. Die solare Wasserstoff-Tankstelle besteht im
AKW-Störrfall: INES-Einstufung zum nachgemeldeten Ereignis in KKP 2 aus dem Januar 2010 Baden-Württemberg News allgemein 20. März 201220. März 2012 Werbung Karlsruhe. Der Betreiber des Kernkraftwerks Philippsburg, die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), hat die INES-Einstufung für das Ereignis vorgenommen, das sie am vergangenen Mittwoch (14. März 2012) nachträglich an die Behörde gemeldet hatte. Es handelt sich dabei um die Freischaltung von Armaturen im sogenannten Notspeisesystem im Block 2 (KKP 2) im Januar 2010 (vgl. hierzu Pressemitteilung vom 15. März 2012). Das Ereignis wird vorläufig als INES 1 auf der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Ereignissen in Kernkraftwerken (INES) eingestuft. Hier die Pressemitteilung vom 15. März 2012: Fehlerhafte Annahme bei Bewertungen führt zur Nachmeldung eines Ereignisses in KKP 2 aus dem Januar 2010 Freischaltung
EnBW: Höchste Windenergieanlage im Nordschwarzwald offiziell in Betrieb genommen Baden-Württemberg Windenergie 14. März 2012 Werbung EnBW Windenergieanlage Schopfloch: Karlsruhe. Im Beisein zahlreicher Gäste hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute in Schopfloch im Landkreis Freudenstadt die erste Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 138 Metern im Nordschwarzwald feierlich in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf gaben der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner und Bürgermeister Klaas Klaassen gemeinsam das offizielle Startsignal für den Betrieb der Anlage. „Die heutige Inbetriebnahme hat für uns Pilotcharakter. Die Anlage in Schopfloch ist nicht nur die erste dieser Größenordnung im Nordschwarzwald, sie ist zugleich ein Symbol für unser Ziel, auch hier in Baden-Württemberg den
2011 war sehr gutes Jahr für die Wasserkraft Volk AG Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Gutach – Im Geschäftsjahr 2011 konnte die Wasserkraft Volk AG ihren Erfolgskurs ungebremst fortsetzen. Die vorläufigen Geschäftszahlen weisen einen Zuwachs der Betriebsleistung von 3,6 Mio. Euro auf rund 22 Millionen Euro aus. Das Unternehmen ist bis zum nächsten Jahr komplett ausgelastet. Für die Wasserkraft Volk AG (WKV AG) aus Gutach im Breisgau lief das Wasserkraftgeschäft im Geschäftsjahr 2011 erneut auf Hochtouren. Insgesamt wurden Anlagen mit einer Leistung von über 80 Megawatt in alle Welt ausgeliefert. Die Exportquote lag wie in den Vorjahren bei rund 98 Prozent. Gemäß den vorläufigen Kennzahlen liegt die Betriebsleistung bei rund 22 Millionen Euro (2010: 18,4 Mio. Euro). Die Steigerung beträgt
Baden Württemberg: Kabinett verabschiedet Landesplanungsgesetz zum Ausbau der Windenergie Baden-Württemberg Windenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Am Dienstag stellte die Landesregierung unter Führung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die neue gesetzliche Grundlage für den umfassenden Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg vor. Das Gesetz soll am 9. Mai verabschiedet werden. Das alte Landesplanungsgesetz stammte noch aus der Zeit des früheren Ministerpräsidenten Erwin Teufel. Zwar war ein Prozent der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie ausgewiesen, viele dieser Flächen waren jedoch aufgrund schlechter Windverhältnisse nicht nutzbar. Zum 1. Januar 2013 sollen nun die alten, in den Regionalplänen festgelegten Vorrang- und Ausschlussgebiete gesetzlich aufgehoben werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Zukunft überall genehmigt wird. Es ist aber eine Trendwende. Die neuen Regionalpläne
Messe in Friedrichshafen – the electric avenue gibt Marktüberblick über Elektromobilität Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 4. März 2012 Werbung Während viele über die Zukunft der Elektromobilität reden, heißt es in Friedrichshafen bereits "Einsteigen und Losfahren". Von 17. bis 20. Mai 2012 können die Besucher der Expo "the electric avenue" auf zwei Teststrecken probieren, wie sich das Fahren mit Strom im Tank anfühlt. Aussteller wie Mitsubishi, Opel, Nissan und Smart präsentieren Modelle, die es bereits zu kaufen gibt und geben einen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand. Neu ist der "eTalk" - ein Podiumsgespräch mit anschließenden Kurzvorträgen für Experten und Endverbraucher. Bereits zwei Wochen vor Messebeginn feiert mit der "1. Bodensee Elektrik" eine Rallye für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Premiere. Spannung verspricht auch
Baden-Württemberg jetzt Mitglied in Klimaschutzorganisation – The Climate Group Baden-Württemberg News allgemein 4. März 2012 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: “Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Und je besser wir unsere Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen mit den Anstrengungen anderer Regionen weltweit bündeln, desto höher sind unsere Erfolgsaussichten“ Bei einem Besuch in Brüssel (1. März 2012) hat Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Anwesenheit des CEO der internationalen Non-Profit-Organisation „The Climate Group“, Mark Kenber, eine Erklärung über den Beitritt des Landes zur Climate Group unterzeichnet. Neben Bayern und Nordrhein Westfalen ist Baden-Württemberg das dritte deutsche Bundesland, das sich der Organisation und dem von ihr ins Leben gerufenen Länder- und Regionen Netzwerk „States and Regions
Stuttgart – AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung – Windkraft immer wichtiger Baden-Württemberg Veranstaltungen Windenergie 4. März 2012 Werbung Die Zeichen stehen günstig: Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung 30 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugen. Der Wirtschaftsverband Windenergie schätzt, dass Jahr für Jahr allein in Deutschland 3000 MW Nennleitung hinzukommen müssen, um dieses ehrgeizige, im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Ziel zu erreichen. Profitieren werden davon auch viele Aussteller der AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die vom 18. bis 22. September 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände neben dem Flughafen stattfindet. Denn Windkraftanlagen müssen erst einmal produziert werden, und die Anforderungen sind hoch. Allein im vergangenen Jahr kamenhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.php nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), Berlin, in Deutschland 895
Freiburg – Fraunhofer ISE weiht solare Wasserstoff-Tankstelle ein Baden-Württemberg E-Mobilität 3. März 2012 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiht am 2. März 2012 eine solare Wasserstoff-Tankstelle ein. Gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg stellt die öffentlich zugängliche Tankstelle nicht nur eine Forschungsplattform dar, sie ist gleichzeitig ein Meilenstein im Wasserstoff-Tanknetz des Landes. Die angestrebte Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien benötigt Wasserstoff als Langzeit-Speicher sowie als Kraftstoff in der Mobilität. Aus Sonnen- oder Windenergie erzeugter Strom kann in Elektrolyseuren zu Wasserstoff umgewandelt werden, der in Brennstoffzellen betriebenen Elektrofahrzeugen bei Betankungszeiten von 3 Minuten eine Reichweite von über 400 km erzielen kann. Foto: Presse Fraunhofer ISE »Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der