Forscher vom IMBA Institut entdecken Schwachstelle beim COVID SARS 2 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verschiedenes Videos 12. August 202113. August 2021 Werbung MÖGLICHE ACHILLESFERSE DES CORONAVIRUS: DIE NEUTRALISIERUNG DER SARS-COV-2-ZUCKERHÜLLE Ausbreitung des Virus erfordert einen Tarnmechanismus, um es vor der Immunantwort des Wirts zu verbergen (WK-intern) - Ein Team unter der Leitung von Forschern des Wiener IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) hat möglicherweise die Achillesferse des Coronavirus gefunden: Zwei zuckerbindende Proteine behindern SARS-CoV-2-Varianten am Eindringen. Die Ergebnisse, die das Potenzial für variantenübergreifende Therapien haben, wurden jetzt im renommierten EMBO Journal veröffentlicht. Bei der Bekämpfung der Pandemie wird intensiv nach Möglichkeiten zur Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 geforscht. In diesem Zusammenhang ist das Spike (S)-Protein (Oberflächenprotein) von besonderem Interesse, da es der
DNR und BDEW legen Papier zu den gewässerpolitischen Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 2021 Werbung Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik muss neue Strategien im Umgang mit Extremwetterereignissen entwickeln (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben als Konsequenz aus den verheerenden Hochwasserereignissen neue Strategien im Umgang mit Extremwetterereignissen gefordert. „Zu den Schwerpunkten einer gut durchdachten Hochwasser- und Gewässerschutzpolitik muss künftig gehören, die Auswirkungen von Extremwetterereignissen abzumildern“, so die beiden Organisationen in einem gemeinsamen Thesenpapier. Im Vordergrund stehe dabei, den Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern, die Flächenversiegelung zu stoppen und den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Zu diesem Zweck seien vorhandene Drainagen und Entwässerungsgräben möglichst zurückzubauen und die Flüsse wieder mit
Zivilgesellschaft und Bevölkerung fordern bundesweite Bürgerrät*innen Aktuelles Mitteilungen 6. August 2021 Werbung Zivilgesellschaft und Bevölkerung wollen bundesweite Bürgerrät*innen (WK-intern) - Was sagt die Politik? Bündnis für Einführung bundesweiter Bürgerrät*innen Holznagel und Niebert begrüßen Losversammlungen Achtung: Öffentliche Bürgerdiskussion mit Esdar (SPD*innen), Haßelmann (Grün*innen), Straetmanns heute, 6.8., ab 18:30 Uhr Gemeinsam mit 31 Organisationen tritt der Verein Mehr Demokratie im Rahmen der Kampagne „mittendrin - mit Bürgerrät*innen!“ dafür ein, dass Losversammlungen mit MenschInnen aus ganz Deutschland in der Bundespolitik verankert werden. Dem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis gehören unter anderem der Bund der Steuerzahler, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Diakonie an. Auch eine Reihe namhafter Wissenschaftler*innen unterstützt die Kampagne. Holznagel, Präsident*innen des Bundes der Steuerzahler, erklärt: „Viele
Kommunalpolitiker fordern von Bundepolitiker*innen eine/n Sonderbeauftragten für Hochwasser-Gebiete Aktuelles Mitteilungen 5. August 2021 Werbung Haase: Hochwasser-Gebiete brauchen zentralen Ansprechpartner (WK-intern) - Berechtigte Forderung der Kommunalpolitiker nach Sonderbeauftragten Mehrere Bürgermeister und Ortsvorsteher aus dem vom Hochwasser betroffenen rheinland-pfälzischen Ahrtal haben einen offenen Brief mit Forderungen nach weiterer Unterstützung an die Bundes- und Landespolitik verfasst. Hierzu erklärt Christian Haase, der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: "Die Not in den Flut-Gebieten ist unendlich groß. Die Forderungen aus dem Brief der Bürgermeister und Ortsvorsteher aus dem Ahrtal sind für jeden Kommunalpolitiker gut nachvollziehbar. Der akute Handlungsbedarf ist enorm und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Wir müssen raus aus dem Wirrwarr von Un-Zuständigkeiten zwischen Stadt, Land und Bund im Katastrophenfall. Die Forderung der Kommunalpolitiker nach einem
NATURSTROM unterstützt Flutopfer mit Spenden, Gutschriften und einem Wärmeprojekt vor Ort Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verschiedenes 4. August 2021 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM unterstützt die von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen auf mehreren Wegen. (WK-intern) - Gemeinsam haben Unternehmen und Belegschaft eine Summe von knapp 37.000 Euro gesammelt, die an das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ gespendet wurde. Geschädigte Kund:innen des Unternehmens in den überfluteten Regionen bekommen zudem unbürokratisch eine Gutschrift auf ihre Energierechnung, um entstehende finanzielle Belastungen, etwa durch Heiz- und Trockengeräte, abzumildern. In der Eifelstadt Neuerburg organisiert und finanziert NATURSTROM darüber hinaus den Anschluss der Feuerwehrstation an das eigene Nahwärmenetz, um so eine zerstörte Heizungsanlage schnell und klimafreundlich zu ersetzen. „Die Flutkatastrophe hat uns erschüttert. Deshalb haben wir rasch entschieden, die Betroffenen auch als
Unterstützung für Unternehmen mit dem European Green Deal Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. August 20212. August 2021 Werbung Konkrete Unterstützung für Unternehmen – Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen« (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung weltweit bedrohen unsere Existenz. Europa soll deshalb zum ersten klimaneutralen Kontinent werden – das hat sich der European Green Deal mit dem Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Zunehmend stehen Unternehmen mit ihren Produkten und deren ökologischen Folgen in der Verantwortung. Doch wie lässt sich konkret feststellen, welche Auswirkungen Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Umwelt haben und wie hoch ist der Aufwand, eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Produktebene abzubilden? Das publizierte Whitepaper »Rethinking LCA und Product Stewardship in Industrieunternehmen«, erstellt von Wissenschaftlern des
Behördenversagen: Landesinnenminister Roger Lewentz erklärt sich für nicht zuständig! Aktuelles Verbraucherberatung Verschiedenes 2. August 2021 Werbung Jämmerliche Ausreden: Raimund Neuß zur den Pannen bei Katastrophenwarnungen an der Ahr (WK-intern) - Bei der Hochwasserkatastrophe dieses Sommers sind allein an der Ahr mindestens 134 Menschen ums Leben gekommen. In das Entsetzen darüber und die Trauer um ihr Schicksal mischt sich Fassungslosigkeit über das Verhalten der Behörden im Vorfeld - und über ihre jämmerlichen Ausreden hernach. Landesinnenminister Roger Lewentz verweist nur auf die Zuständigkeit des Kreises Ahrweiler. Die Warnapp Nina wird nicht genutzt. Trotz der bekannten Hochwasserrisiken an der Ahr speist das Landesumweltamt deren Daten dort nicht ein. Die App Katwarn wird zwar eingesetzt. Hier macht wiederum der Kreis Ahrweiler nach 19:35
Große Kunst auf Rügen: Sandskulpturen-Ausstellung 2021 Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Verschiedenes 30. Juli 2021 Werbung Märchen aus aller Welt begeistern große und kleine Gäste (WK-intern) - Ostseebad Binz/Prora. Etwas länger als gewohnt mussten alle Fans des Sandskulpturen-Festivals Rügen in diesem Jahr auf die Eröffnung der neuen Ausstellung warten, aber es hat sich gelohnt. Jedenfalls zeigen sich Vertreter von Ostseeappartements Rügen (OAR), die die Show jüngst an ihrem neuen Standort im Glaspalast Prora besucht haben, begeistert: „Einfach zauberhaft, mit welcher Phantasie und Detailverliebtheit das Thema „Märchen aus aller Welt“ in Szene gesetzt wurde! Für uns definitiv ein ganzer heißer Urlaubstipp!“ Die Museumslandschaft in Proras Neuer Mitte ist mit dem Sandfest um ein ganzjähriges Highlight reicher geworden. Gut 4.000 qm misst
Sozialversicherungsbetrug: Politiker plündern Rentenkasse für versicherungsfremde Leistungen Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Verschiedenes 29. Juli 2021 Werbung Die Mär von der steuerfinanzierten Rente (WK-intern) - Große Tageszeitungen machen derzeit damit auf, das Thema wird vor der Bundestagswahl virulent: Es geht um die Rente und wie manche sich die Finanzierung vorstellen. Dazu hat auch der DVG – Verein der Direktversicherungsgeschädigten – eine Meinung. „Weil nämlich er und seine 4000 Mitglieder, mithin 6 Millionen Betroffene und weitere 6,5 Millionen Bezieher von Betriebsrenten, die Zeche dafür bezahlen“, sagt Reiner Korth, stv. Bundesvorsitzender des DVG, deutlich. Für die Bezieher von Renten sei es schwer erträglich, denn kurz vor der politischen Sommerpause haben sie alle nochmal kräftig aufgedreht: Bei Lanz, im Presseclub, diversen Politmagazinen, in
Preisrallye: Kostenexplosion verschärft die Lage der Wellpappenindustrie Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Juli 2021 Werbung Weitere Papier-Verteuerung in Sicht (WK-intern) - Exorbitante Preissteigerungen bei Wellpappenrohpapier setzen die Hersteller von Wellpappe unter immer stärkeren Druck. Das melden die im Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) organisierten Unternehmen. Wie die neuesten Zahlen des Wirtschaftsdienstes EUWID belegen, hat die bereits seit Ende 2020 anhaltende Preisrallye zur Jahresmitte noch einmal deutlich Fahrt aufgenommen. Demnach mussten Wellpappenhersteller im Schnitt für den mit Abstand wichtigsten Rohstoff über alle Sorten hinweg im Juni durchschnittlich 40,1 Prozent mehr als im September 2020 zahlen. Die überwiegend eingesetzten altpapierbasierten Sorten haben sich im selben Zeitraum sogar um 60 Prozent verteuert. Hinzu kommt in fast allen Sektoren der deutschen
Angebotsengpässe für nachhaltig produzierte Lebensmittelrohstoffe erfordern Preisanpassungen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Juli 2021 Werbung Die in den letzten Jahren weltweit dynamisch gewachsene Nachfrage nach nachhaltig und umweltbewusst produzierten Lebensmittelrohstoffen führt im laufenden Jahr zu einem Anstieg der Rohstoffpreise und Herstellungskosten. Die weltweite andauernde Nachfrage nach nachhaltig produzierten Lebensmittelrohstoffen erhöht die Kosten bei der Beschaffung und Herstellung Klimaauswirkungen bei den Ernten, regulatorische Maßnahmen und Logistikkosten treiben die Herstellungskosten in der gesamten Lebensmittelwirtschaft (WK-intern) - Die Sorge der Menschen bezüglich der Klimaentwicklung wirkt sich auf ihre Einkaufsentscheidungen aus. Gleichzeitig beeinträchtigen klimabedingte, widrige Wetterbedingungen die aktuellen Ernteerträge. Hinzu kommen die Inflation bei den Energiekosten sowie die Vervielfachung der Logistikkosten, bspw. der Containerkosten. Kosten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollten von allen Beteiligten geschultert
Kinder entwickeln ohne Impfung Immunität gegen COVID-19 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juli 2021 Werbung Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19 Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen (WK-intern) - Wie verläuft eine COVID-19-Infektion bei Kindern, sind sie nach einem milden Verlauf geschützt und welche Rolle spielen sie im Pandemiegeschehen als Erkrankte, Infektionsherde und -verstärker? Diese zentralen Fragen haben Wissenschaftler*innen der Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm sowie des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts NMI in Reutlingen in der vom Land Baden-Württemberg initiierten und finanzierten COVID-19-Kinder-Studie untersucht. Sie zeigten, dass Kinder sich innerhalb der Familien deutlich seltener ansteckten als Erwachsene und der Verlauf meist