Werbung Geplanter Atommüll-Fonds deckt maximal die Hälfte der Atommüll-Kosten Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 28. April 2016 Kinder haften für den Atommüll ihrer Eltern / Pressebild: .ausgestrahlt Vorschlag der Atom-Finanz-Kommission kostet die SteuerzahlerInnen mindestens 60 Milliarden Euro (WK-intern) – Zum Vorschlag der Atom-Finanz-Kommission (KFK), die AKW-Betreiber gegen einen „Risikoaufschlag“ von 6 Milliarden Euro von der finanziellen Haftung für ihren Atommüll komplett zu befreien, erklärt Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt: „Dieser sogenannte Risikoaufschlag ist vor allem ein großes Risiko für die SteuerzahlerInnen. Die Kosten für Transport und Lagerung des Atommülls, die der geplante Fonds übernehmen soll, werden sich nach den Berechnungen des „Stresstests“ im Auftrag des Wirtschaftsministeriums auf mehr als 120 Milliarden Euro summieren. Diese Summe kann der Fonds selbst mit dem nun geforderten 6-Milliarden-Aufschlag niemals erwirtschaften. Die Zinssätze liegen derzeit bei um die 0 Prozent. Selbst wenn sie langfristig wieder auf 3,0 Prozent steigen sollten, würde das Fondsvermögen (inkl. Risikoaufschlag) bis 2099 nur auf gut 60 Milliarden Euro wachsen. Es reicht also gerade einmal aus, um etwa die Hälfte der von den AKW-Betreibern selbst prognostizierten Kosten zu decken. An den SteuerzahlerInnen bliebe folglich ein Fehlbetrag von rund 60 Milliarden Euro hängen plus alle Kostensteigerungen die bei derlei Großprojekten zu erwarten sind. Die Bundesregierung muss mit dem Geld ihrer BürgerInnen sparsam wirtschaften. Einen für die Allgemeinheit so unvorteilhaften Vorschlag darf sie nicht umsetzen.“ *Hintergrund:* Die Kosten für den Abriss der AKW und die Lagerung des Atommülls belaufen sich nach Angaben der AKW-Betreiber auf 47 Milliarden Euro zu Preisen von 2014. Bis 2099 wächst diese Summe laut „Stresstest“ des Bundeswirtschaftsministeriums durch Inflation und nuklearspezifische Kostensteigerungen auf 182 Milliarden Euro an. Davon entfällt voraussichtlich ein Drittel auf Abriss und Verpackung sowie zwei Drittel auf Atommüll-Lagerung und -Transporte. Die Rückstellungen der Konzerne betrugen ebenfalls Stand 2014 – 38 Milliarden Euro, davon 21 Milliarden Euro für Abriss und Verpackung und 17 Milliarden Euro für die Lagerung des Atommülls. Nach dem Vorschlag der Atom-Finanzkommission soll nur der letztere Teil in einen staatlichen Fonds überführt werden. Zusätzlich sollen die Energieunternehmen einen „Risikoaufschlag“ in Höhe von sechs Milliarden Euro einzahlen. Als Gegenleistung werden sie aus der Haftung für alle künftigen Kostensteigerungen bei der Atommüll-Lagerung entlassen. PM: .ausgestrahlt Weitere Beiträge:Die Mehrheit der Bevölkerung will keinen Gen-AnbauOffshore-Windpark Saint-Brieuc: Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirts...BMWi fördert Markteintritt für Offshore-Wind-Projekte in Japan, Taiwan und USA