Werbung Das Österreichische Windenergiesymposium – AWES 2016 – begeistert Aussteller und Besucher Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels awes2016 / Pressebild: IG Windkraft (nimfuehr-kollektivfischka) Rund 400 Windenergie-Begeisterte brachten am 9. und 10. März frischen Wind nach Wien (WK-intern) – Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES wurden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wirtschaftsmotor Windenergie Mehr als 170 österreichische Firmen sind im weltweiten Windgeschäft tätig und erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 660 Millionen Euro. „Damit diese Unternehmen am internationalen Markt nicht den Anschluss verlieren, unterstützen wir Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien“, erklärt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Ein Beispiel dafür ist das Thema Vereisung von Windkraftanlagen. Hans Winkelmeier, Geschäftsführer des am Projekt beteiligten technischen Büros Energiewerkstatt Verein: „Auf diesem Gebiet ist Österreich Vorreiter und profitiert am internationalen Markt vom Knowhow-Vorsprung.“ Dieses Thema ist für die Windbranche sehr wichtig, weil dadurch die Stillstandzeiten reduziert und die Windstromerträge gesteigert werden können. Das 2014 im universitären Umfeld gegründete Unternehmen eologix beschäftigt sich auch mit der Vereisungsthematik. „Der Eissensor von eologix entwickelt sich gerade zu einem österreichischen Exportschlager“, freut sich Thomas Schlegl, Geschäftsführer von eologix. Zahlen & Fakten zur Windkraft in Österreich Derzeit stehen in Österreich mehr als 1.100 Windräder mit einer Gesamtleistung von über 2.400 MW und erzeugen so viel Strom wie 8,7% des gesamten österreichischen Stromverbrauchs. Damit werden jährlich 3,4 Mio. t CO2 eingespart, soviel wie 40% aller österreichischen Autos ausstoßen. 5.500 Arbeitsplätze hat die Windbranche in Österreich zu bieten. Weitere Beiträge:Dividende: ABO Invest stellt die Weichen für künftiges UnternehmenswachstumNeue rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-AnlagenbetreiberWeltweite Windenergieleistung erreicht 239 GW - Getriebe, Kupplungen und Lager im Fokus