Werbung SunEnergy und Leipziger Stadtwerke stellen Solaranlage aus 1.001 Solarmodulen fertig Solarenergie 11. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels SunEnergy Europe errichtet Solarkraftwerk für die Leipziger Stadtwerke. / Pressebild SunEnergy und die Leipziger Stadtwerke freuen sich über die Fertigstellung einer Solaranlage auf dem Dach der Kabelhalle. (WK-intern) – Die 260 kWp auf dem denkmalgeschützten Gebäude wurden rechtzeitig zum Jahreswechsel fertiggestellt. Die 130 Meter lange zukünftige Veranstaltungshalle im Herzen Leipzigs ist nun mit einer Sonnenstromanlage aus exakt 1.001 Solarmodulen ausgestattet. SunEnergy Europe zeichnete für die Umsetzung verantwortlich. „Wir haben mit einem starken Team die besonderen baulichen und witterungsbedingten Herausforderungen gemeistert“ sagt Norman Kling, verantwortlicher Ingenieur und Bauleiter. Sebastian Roß, Projektleiter der Leipziger Stadtwerke, ergänzt: „Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt wollen wir nun konsequent unseren Bestand an PV-Anlagen für die Unternehmen der Stadt Leipzig und PV-Anlagen für unsere Kunden erweitern und die Zusammenarbeit mit SunEnergy vertiefen. Schon im Frühjahr planen wir gemeinsam vier weitere Anlagen zu errichten.“ Die Umsetzung erfolgte mit Komponenten von Heckert Solar, Sungrow Wechselrichtern und einer Unterkonstruktion der Firma Schletter. Über SunEnergy Die SunEnergy Europe GmbH ist ein unabhängiger, international tätiger Photovoltaikspezialist. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Hamburg beschäftigt sich seit 2001 mit der Entwicklung, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken auf Dächern und in der Freifläche. Das multidisziplinäre Team von SunEnergy Europe sieht sich als Treiber der weltweiten Energiewende und gibt marktrelevantes Wissen an seine Partner weiter. PM: SunEnergy Europe GmbH Weitere Beiträge:Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu HauseBMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegebenInnovative Energienutzung unter und über Wasser