Werbung


Innovative Kleinwindanlage SuSi zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf

Foto zeigt eine Anlage mit acht Windmodulen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Bild der  „SuSi S4M Mobil“ auf Autoanhänger zu Vorführzwecken „live in Aktion“ vor Ort
Bild der „SuSi S4M Mobil“ auf Autoanhänger zu Vorführzwecken „live in Aktion“ vor Ort

Lautlos, ökologisch, durchsichtig und modular, max. 10m hoch – neu im Markt der KWAs

(WK-intern) – Eine neuartig konzipierte und verschiedene Merkmale kombinierende Kleinwindanlage mit dem freundlichen Namen SuSi als Abkürzung für „SuperSilent“ bietet Privatpersonen, gewerblichen Kunden, Landwirten, wie auch Organisationen eine einfache Möglichkeit aus Windenergie an nahezu jedem Standort mit Wind für den Eigenbedarf Strom zu erzeugen.

Die Windkraftanlage SuSi S8M auf nachstehendem Foto sieht aus wie eine Kunstinstallation.

Die transparenten Windflügel sorgen dafür, dass sie sich gut in die Umgebung einfügt und so in Wohngebieten, nahe landwirtschaftlichen Gebäuden oder bei Zweiwohnsitzen im Freizeitbereich optisch wie akustisch (nahezu lautlos im Betrieb) nicht stört. Das Design der Anlagen, entwickelt von EURO-WINDPOWER, entstand 2011 aus einer Vision heraus, mit möglichst geringen Kosten (geeignet auch für Entwicklungsländer), wartungsfrei und ökologisch nachhaltig Energie zu erzeugen. Die Anlagen sind in der Tat kein teures, empfindliches „High-Tech“-Produkt, sondern günstige, zuverlässige, nahezu wartungsfreie, damit ohne teure Folgekosten zu betreibende und im Notfall leicht zu reparierende „Low-Tech“.

Vorteile der Kleinwindanlagen SuSi  gegenüber solchen mit „Propeller“ sind :

nahezu lautlos (< 15 dB) bei jeder Wind-Geschwindigkeit (aufgrund bei DPMA geschützter Bauform)
windrichtungsunabhängig  
(so wird Windenergie aus jeder Richtung eingefangen und genutzt)
genehmigungsfrei weil max. 10m hoch (in sehr vielen Bundesländern z.B. Bayern, Saarland, BW)
klein
 (im Vergleich zu anderen Kleinwindanlagen oder Großwindanlagen )
leicht  (somit ohne großen Kostenaufwand an jeden Zielort transportierbar)
kostengünstig  (für Landwirte, Kleingewerbe und Privatpersonen jederzeit erschwinglich)
selbstanlaufend  (kein „Hochfahren“, somit keine Eingriffe ins System seitens der Nutzer notwendig) kombinierbar mit vorhandenen Akku-Speichern 12V oder 24V  (z.B. von vorhandenen PV-Anlagen)
in einem Tag aufgebaut  (wenn ein fester Untergrund oder eine Betonbodenplatte existiert)
und im Interesse der Umwelt „bringt diese Anlage keine Vögel um“ und erzeugt keinen Infraschall.

Die SuSi Kleinwindanlagen sind für Windstärken von drei (schwache Brise, Blätter und dünne Zweige bewegen sich) bis zehn Beaufort (schwerer Sturm, Bäume werden entwurzelt) geeignet und durch Abspannseile aus der Hochseetechnik zusätzlich sturmfest abgesichert. Bei Sturm muss die Anlage SuSi nicht abgeschaltet werden. Die Flügel sind so berechnet, dass die Anlagen über eine maximale Drehzahl nicht hinauskommen und einfach weiterlaufen, egal wie stark der Wind bläst.

Anlagen mit vier und mit acht Modulen erzeugen seit vier Jahren Strom auf 700 Metern Höhe im Bayerischen Wald und trotzen jedem Wetter der unterschiedlichen Jahreszeiten – selbst der Orkan Niklas konnte sie nicht beschädigen.

Die Serienproduktion der Anlagen in allen Größen von vier, sechs, acht oder zehn Modulen ist im Frühjahr 2015 angelaufen und auf Messen und Ausstellungen präsentiert EURO-WINDPOWER eine Anlage mit vier Modulen SuSi S4M Mobil „live“ in Aktion auf einem Autoanhänger.

Foto zeigt eine Anlage mit acht Windmodulen
Foto zeigt eine Anlage mit acht Windmodulen

Obiges Foto zeigt eine Anlage mit acht Windmodulen; die zur Zeit größte Anlage hat zehn Windmodule, ist zehn Meter hoch und liefert bei ausreichend Wind eine Leistung von bis zu 4,0 kW. Sie kostet 12.000 Euro. Die kleinste Anlage hat vier Module, ist fünf Meter hoch, liefert bis zu 1,6 kW und kostet 7.800 Euro. Netzeinspeisung ist grundsätzlich möglich, aber finanziell nicht sinnvoll. Bei einer Einspeisevergütung von 5 Cent pro Kilowattstunde und einem durchschnittlichen Strompreis für gekauften Strom vom Versorger von 25 Cent/KWh ist Eigenverbrauch sehr viel sinnvoller.

EURO-WINDPOWER vermietet Windmesser, mit dem Interessenten einige Wochen lang die tatsächlichen Windgeschwindigkeiten auf Ihrem Grundstück messen können.

Wichtig zu wissen für alle Interessenten an Nutzung der Windkraft ist, daß anders als bei den Großwindanlagen, es viele Standorte bundesweit gibt, wo Kleinwindanlagen effektiv und sinnvoll laufen können. Eine geeignete Windschneise zwischen Gebäuden, ein Standort auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder ein Aufstellort an einem Waldrand bieten zumeist geeignete Windgeschwindigkeiten, um die Kleinwindanlage SuSi zur Stromerzeugung nutzen zu können. Auch Standorte in Industriegebieten, vor Gewerbeflächen, auf Lagerhäusern oder nahe Scheunen und Stallungen bieten gute Windbedingungen. Nach einer selbst durchgeführten Windmessung an solch vermuteten und als geeignet angenommenen Standorten stellt sich schnell heraus, welche Kleinwindanlage SuSi an dem vom Kunden ausgewählten Standort, die bestmöglich einsetzbare ist.

Zum Thema Vogelschlag sagt Dr. Elena Möhring von EURO-WINDPOWER: „Vögel bleiben unbehelligt, da sich unsere Anlagen viel zu langsam drehen. Maximal 28 km/h an der Peripherie – das entspricht der Geschwindigkeit eines Fahrradfahrers.
Zum Vergleich: Eine mittelgroße Propelleranlage (Durchmesser: 50 Meter) dreht an den Flügelspitzen mit 565 km/h, das entspricht der Geschwindigkeit eines startenden Düsenjägers. Hier hat kein Vogel (aufgrund Wirbelsogs in den Propellerkreis) auch nur die geringste Chance. Unsere Anlagen bauen als  „“Widerstandsläufer“ einen Staudruck auf der Seite auf, von welcher der Wind kommt, der jeden potentiellen ‚Vogel-Selbstmörder’ erst gar nicht in die Nähe der Flügel kommen lässt.“

Laut der Firma Bayer ist „die Ökobilanz der in den Windflügeln verbauten Makrolon-Platten von Anfang bis Ende beispielhaft. Die halogen- und schwermetallfreien Polycarbonatplatten enthalten ausschließlich ökologisch unbedenkliche Inhaltsstoffe. Bei der Herstellung und bei der Verarbeitung der Platten fällt ausschließlich Abfall an, der problemlos in den Verarbeitungskreislauf zurückgeführt werden kann. Selbst wenn die Windkraftanlage einmal ausgedient haben sollte, ist ihre ökologische Unbedenklichkeit gewährleistet. Polycarbonat besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, so dass bei einer Entsorgung der eingesetzten Polycarbonatplatten durch eine eventuelle Verbrennung von Makrolon kein relevantes Toxizitätsrisiko existiert.“ Der Rest der Anlage besteht aus seewasserfestem Verbundholz und Metall.

mehr Informationen über die Kleinwindanlagen und das Unternehmen finden Sie unter :
http://www.euro-windpower.de  und Kontakt ist : EURO-WINDPOWER oHG, Tel. 08551 9139404

PM: Text und Bilder – EURO-WINDPOWER oHG








Top