Werbung Neues Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das neue Heizgerät kombiniert Brennwerttechnik mit einer Adsorptionswärmepumpe (© Viessmann Werke GmbH & Co. KG) / Projektinfo: BIENE Mit thermischen Wärmepumpen Wohngebäude beheizen (WK-intern) – Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. Sie sind genau für dieses Anwendungsgebiet entwickelt worden. Das BINE-Projektinfo „Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen“ (03/2015) stellt eines der neuen Geräte vor. Dieses kombiniert die Brennwerttechnik mit einem thermischen Wärmepumpenmodul auf Zeolith-Wasser-Basis. Das Gerät besteht aus zwei Modulen: Die thermische Wärmepumpenanlage deckt die Grundlast der Gebäudebeheizung. Die nötige Wärme zum Antrieb steuert ein Gas-Brennwertmodul bei. Dieses deckt zusätzlich noch den Spitzenwärmebedarf an sehr kalten Tagen. Im Vergleich zu einer Elektro-Wärmepumpe benötigt das neue Konzept deutlich weniger Umweltwärme. Als Wärmequellen kommen Erdsonden, -kollektoren und -körbe sowie auch solare Wärme aus Kollektoranlagen infrage. Im Vergleich zu reinen Gas-Brennwertheizungen ist ein bis zu 40 % höherer Jahresnutzungsgrad erreichbar. Das Gas-Adsorptionsheizgerät ist eine Entwicklung der Viessmann Werke aus Allendorf. In abschließenden Feldtests bestätigten Anlagenbetreiber und Heizungsinstallateure die guten Erfahrungen mit den Geräten. Die Betreiber haben besonders die niedrigen Geräuschemissionen und die intuitive Bedienbarkeit herausgestellt. Der Aufwand für Montage und Inbetriebnahme ist nicht größer als bei konventionellen Heizsystemen. PM: BIENE Weitere Beiträge:China-USA, das Ringen auf dem Erneuerbaren Weltenergiemarkt nimmt zuAdvantech: ADAM-6200 Kommunikationsmodule mit FehlertoleranzSichere, großvolumige Wasserstofftransportketten, neue Führung bei Hydrogenious