Werbung Offshore-Windparks sicher und rentabel vom planen, entwerfen und betreiben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2015 Offshore WKA / Pressefoto: TÜV-SÜD Offshore-Windparks: Sicher und rentabel vom Entwurf bis zum Betrieb TÜV SÜD präsentiert sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie auf der EWEA Offshore 2015, die vom 10. bis 12. März 2015 in Kopenhagen stattfindet. München/Kopenhagen – Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller im Offshore-Windenergiebereich mit umfassenden und individuellen Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle E, Stand E-F64). Die Experten für Offshore-Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH decken alle Phasen eines Offshore-Projekts ab – von der Validierung der geotechnischen Untersuchungen über die Qualitätssicherung während der Fertigung oder Installation bis zu Inspektionen bzw. Abnahmeprüfungen von Komponenten. Weitere Schwerpunkte sind Typenzertifizierungen von Windenergieanlagen, Zertifizierungen von kompletten Offshore-Projekten sowie Prüfungen und Zertifizierungen von maritimen Transport- und Hebezeugen und von Offshore-Umspannstationen. Mit der Übernahme von PMSS im Jahr 2012 hat TÜV SÜD sein Leistungsspektrum im Bereich der Offshore-Windenergie deutlich ausgebaut. Das weltweit tätige Beratungsunternehmen TÜV SÜD PMSS ist seit 1994 ausschließlich im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und bietet internationalen Unternehmen und Institutionen sowie Kunden im privatwirtschaftlichen, öffentlichen und nicht-regulierten Sektor zuverlässige Beratung, Dienstleistungen und Informationen. Weitere Informationen zum Leistungsspektrum von TÜV SÜD und PMSS im Bereich der Windenergie gibt es unter www.tuev-sued.de/windenergie und www.tuv-sud.co.uk/pmss. PM: TÜV SÜD und PMSS Weitere Beiträge:Erzeugte Energie wird rund um die Uhr verfügbarEnBW erwirbt Projektrechte für sechs Windparks der saarländischen Südwestwind GmbHDie Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen ...