Werbung




Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland

Pressebild: Alstom ECO 100
Pressebild: Alstom ECO 100
(WK-intern) – Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen.

Logo: Alstom

Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung von Leistungsschaltern im Bereich von 110–220 kV und darüber hinaus von Leistungsschaltern im Bereich von bis zu 500 kV. Außerdem sieht er die Einführung einer breiteren Produktpalette vor, einschließlich Trennschalter und gasisolierte Schaltanlagen. Diese Geräte werden im Soyuz-Werk für Hochspannungs-Schaltanlagen in Mozhaisk in der Nähe von Moskau hergestellt.

Alle diese Produkte sind für extreme klimatische Bedingungen ausgelegt und tragen zur wichtigen Modernisierung des Stromübertragungs- und -verteilnetzes in Russland bei, das sich auf über 2,1 Millionen Kilometer erstreckt. Russland ist einer der größten Stromproduzenten und

-verbraucher der Welt. Im Jahr 2012 betrug die durch das Netz (einschließlich der 0,4-kV- bis 750-kV-Leitungen) übertragene Strommenge insgesamt über eine Billion Kilowattstunden (kW/h). Auf dem russischen Stromnetzmarkt werden 1,5 Milliarden Euro umgesetzt, das jährliche Wachstum des Marktes beträgt 10%. Die Gründe dafür sind die steigende Nachfrage des Landes nach Stromkapazität und der Notwendigkeit, bestehende Anlagen zu modernisieren.

Gerhard Seyrling, Vice President Zentral- und Ost-Europa, Russland bei Alstom Grid, sagt: „Alstom Grid engagiert sich seit vielen Jahren auf dem russischen Markt und führt Technologietransfers durch, um das branchenführende Know-how von Alstom zur Modernisierung des russischen Stromnetzes einzusetzen. Darüber hinaus profitiert davon unsere 2010 abgeschlossene Kooperationsvereinbarung mit FSK, dem weltweit größten börsennotierten Stromübertragungsunternehmen. Wir haben angesichts von sieben Standorten im ganzen Land eine starke Präsenz in Russland.“

Alstom Grid setzt seine neueste Hochspannungstechnologie, seine Projektmanagement-Kompetenz und sein Fertigungs-Know-how ein, um russische Kunden mit zuverlässigen und kundeninspirierten Produkten für ein nachhaltiges Stromnetz zu versorgen. Die Soyuz Holding ist ein langjähriger Partner von Alstom und wird ihr herausragendes Wissen über den russischen Markt und ihre fundierte Erfahrung als führender Anbieter von EPCM (Engineering, Procurement and Construction Management)-Leistungen nutzbringend einsetzen.

Durch den Einbezug eines großen ausländischen Herstellers von Hochspannungsgeräten möchte die Soyuz Holding die Produktion der gesamten Palette von Schaltanlagen für Netze im Bereich 110–550 kV lokalisieren, wodurch die größten Übertragungs- und Verteilnetze von Federal Grid und Holding MRSK sowie von großen Industriewerken nachhaltiger betrieben werden können.

„Ein schneller und einfacher Zugang zu hochwertiger in Russland hergestellter Ausrüstung und deren vollständige Wartung sind die wichtigsten Vorteile für unsere Kunden. Dadurch werden wir den Anteil lokal hergestellter Produkte in unseren Projekten im Stromnetz- und Stromerzeugungsbereich erhöhen“, so Igor Prikhodko, Direktor der Soyuz Holding.

Die Produktion von 110-kV- und 245-kV-Leistungsschaltern im Soyuz-Werk hat bereits begonnen und wird hinsichtlich der Quantität ansteigen. 2013 wird das Portfolio auf Leistungsschalter im Bereich von bis zu 500 kV, eine umfassende Palette von Trennschaltern und gasisolierten Schaltanlagen erweitert.

PM: Alstom / Dominik Beyer

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top