Werbung Phono Solar blickt Richtung Asien-Pazifik Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 201319. Februar 2013 (WK-intern) – Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien und Symbior Energy, ein führendes Energieunternehmen mit Anlegern, die ihr Kapital im Energiesektor von Schwellenländern einsetzen, geben die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung eines 40 MW PV-Projektes in Thailand bekannt. Beide Parteien stimmen zu, gemeinsam dieses Projekt zu entwickeln, zu finanzieren und zu bauen. Nach der Bekanntgabe der „BRIC-Strategie“ ist Phono Solar vergangenen Juli offiziell in den südamerikanischen Markt eingedrungen. Die Kooperation mit Symbior Energy ist ein weiterer Schritt in Richtung neuer Märkte und führt die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum fort. In der ersten Phase im Jahr 2013, werden die beiden Parteien ein 8 MW-Projekt entwickeln, gefolgt von weiteren 8 MW-Projekten in den darauf folgenden Jahren. Cai Jibo, Präsident von Phono Solar, sagt: „Wir sind sehr glücklich über unsere Partnerschaft mit Symbior Energy, die nachhaltige Energie-Lösungen bietet und das Wachstum in den Entwicklungsländern fördert. Als Co-Investor und Modullieferant hoffen wir, mit diesem Projekt das Tor zum thailändischen Markt der erneuerbaren Energien zu öffnen und gleichzeitig die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Markt fortzuführen.“ Florian Bennhold, Vize Präsident, Business Development bei Symbior Energy erwähnt: „Phono Solar ist ein staatliches Unternehmen, das für Stabilität und Zuverlässigkeit steht. Ihre Module sind dafür bekannt, starke Erträge zu liefern. Darum bin ich zuversichtlich, dass wir auch in Thailand sehr gute Leistungen erzielen werden.“ PM: Phono Solar / PR Agentur Open2Europe Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Freie Wähler präsentieren Positionspapier zur Energiepolitik in BayernRumänien strebt bis 2020 die Energieversorgung zu 24 % aus Erneuerbaren anHochschule Bonn-Rhein-Sieg forscht an stabileren Stromnetzen