Werbung Energiebörse richtet pan-europäisches Angebot zum Clearing ihres bilateralen Energie-Handels ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 2013 EXX -Handelsraum © Christian Hüller / EEX AG (WK-intern) – Die European Energy Exchange (EEX) baut ihr Angebot an OTC-Clearing-Dienstleistungen schrittweise um weitere Produkte aus, die nicht an der EEX oder an Partnerbörsen der European Commodity Clearing (ECC) gehandelt werden. Gemeinsam mit der ECC wird die EEX ab dem 25. Februar 2013 drei weitere Produkte zum OTC-Clearing anbieten. „Durch die Änderungen des regulatorischen und politischen Umfelds gewinnt Clearing über einen zentralen Kontrahenten an Bedeutung“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Gruppe. „Vor diesem Hintergrund werden wir Marktteilnehmern ein pan-europäisches Angebot zum Clearing ihrer bilateralen Energie-Handelsaktivitäten über die ECC unterbreiten und damit unsere Reichweite auf weitere Commodities und Regionen erhöhen.“ So werden EEX und ECC zukünftig finanziell abgerechnete Strom-Futures für Skandinavien zum Clearing anbieten. Schon heute cleart die ECC Strom-Futures für die Lieferung in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden sowie Großbritannien und Ungarn. Bereits seit Dezember bieten EEX und ECC rumänische Stromfutures als OTC-Clearing-Produkt an. Im Rahmen ihrer Kooperation mit der Power Exchange Central Europe (PXE) werden demnächst auch tschechische und slowakische Strom-Futures durch die ECC gecleart. „Durch das Clearing aller Produkte aus einer Hand profitieren die Teilnehmer von standardisierten Prozessen und Verbundeffekten, die die Kosten des Clearings deutlich senken. Teilnehmer, die ihre skandinavischen Positionen über die ECC clearen, können durch Cross-Margining erhebliche Einsparungen erzielen.“ sagt Dr. Thomas Siegl, Chief Risk Officer der EEX-Gruppe. Weiterhin werden ab Ende Februar auch zwei in Euro notierte Kohle-Futures basierend auf den Argus McCloskey API 2* und API 4*-Indizes zum Clearing über die ECC angeboten. Damit erhalten die Unternehmen, die Stromlieferungen aus Kohlekraftwerken absichern wollen, erstmalig die Möglichkeit, Kohle-Futures einheitlich in Euro abzuwickeln, was die Prozesse auf Seiten der Teilnehmer deutlich vereinfacht. Mit den neuen Produkten spricht die EEX Marktteilnehmer aus ganz Europa an, die die Vorteile eines integrierten Clearings für ihre Handelsaktivitäten nutzen wollen und unternimmt einen weiteren Schritt, um mehr Volumen aus dem OTC-Markt an die Börse zu bringen. Alle Kontrakte werden finanziell auf Basis anerkannter Marktindizes abgerechnet. Die Registrierung der neuen Produkte zum Clearing über die Börse kann entweder durch Broker oder direkt durch die Teilnehmer erfolgen. Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte, an denen Strom, Erdgas, CO2-Emissionsrechte und Kohle gehandelt werden. Clearing und Abwicklung aller Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing AG (ECC). EEX ist Mitglied der Eurex Group. Die European Commodity Clearing (ECC) ist das zentrale Clearinghaus für Energie und energienahe Produkte in Europa. Sie gewährleistet Clearing sowie die physische und finanzielle Abwicklung von Geschäften, die an der APX-ENDEX, der CEGH Gas Exchange der Wiener Börse, der EEX, der EPEX SPOT, der HUPX und der Powernext abgeschlossen werden und bietet zusätzlich Clearing-Dienstleistungen für außerbörslich abgeschlossene Geschäfte an. PM: EEX Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Stromkunden in Deutschland sparen auch mit ÖkostromKanada wird transatlantischer Partner der EU-EnergiewendeBundesnetzagentur genehmigt endlich die 0,6 Kilometer Anbindung des SuedLink-Konverters