Werbung Erdwärme mit dem Hybrid-Energiezaun in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 20138. Februar 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Bezahlbare Geothermie durch den Hybrid-Energiezaun Genehmigungsfrei und eine Altnative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe Gegen die komplizierte Genehmigungspraxis und überteuerten Tiefenbohrungen für die Erschließung von Erdwärmequellen bietet der Dortmunder Wärmepumpen Hersteller GDH eine gezielte genehmigungsfreie Lösung – den Hybrid-Energiezaun in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Lösung eines Hybrid-Energiezauns in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist die Antwort auf die überteuerten und komplizierten Erdwärmebohrungen und ist zugleich die Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die neu entwickelte Lösung des Hybrid-Energiezauns mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist absolut resistent gegen schwankende und abfallende Außentemperaturen. Im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche bei sinkenden Außentemperaturen auch sinkende Heizleistungen aufweist, bietet der Hybrid-Energiezaun eine konstante Wärmequelle im Winter und auch verlässliche Heizleistungen ohne dafür einen zusätzlichen Heizstab zu benötigen. Der wesentliche Unterschied zu bereits vorhandenen Energiezäunen auf dem Markt ist der, dass der Hybrid-Energiezaun von GDH im Winter nicht vereist und automatisch die effektivste Energiequelle auswählt und einen natürlichen Erdakku benutzt. Im Vergleich zu bisherigen Flächenkollektoren muss nicht der gesamte Außenbereich erschlossen werden. Es genügt ein 2m breiter Graben und ein Platz für den oberirdischen Energiezaun (80 cm Zaunhöhe). Die Länge des GDH Hybrid-Energiezauns für 9 kW Heizleistung beträgt nur 6 Meter und kann durch z.B. eine Schleifen-Bauweise auf 3m verkürzt werden. Hervorzuheben beim Hybrid-Energiezaun ist die konstantere Wärmequelle gegenüber die der Luft, die Erreichung einer höheren Jahresarbeitszahl (JAZ/COP) und die deutlich verminderten Kosten zur Tiefenbohrung. PM: GDH Wärmepumpen & Energiezaun Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:BEE fordert ambitionierte Überarbeitung der europäischen Erneuerbare-Energien-RichtlinieWeiterhin schwieriges Marktumfeld: MVV Energie veröffentlicht Zahlen für das erste Quartal des Gesch...Austrian Power Grid (APG): Dank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 60 Prozent