Werbung




Großbatteriespeicher von Big Battery Deutschland erreicht Baureife

PB: Bereits fertiggestelltes Referenzprojekt von terralayr. / ©: terralayr Germany GmbH & Co. KG
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Baubeginn in Crottendorf noch 2025

(WK-intern) – Die Big Battery Deutschland (BBD), Hamburger Entwickler von Großbatteriespeichern, bringt ein neues Projekt in Sachsen zur Baureife.

In Crottendorf im Erzgebirgskreis entsteht ein Batteriespeicher mit 15 Megawatt (MW) Leistung und 30 Megawattstunden (MWh) Speicherkapazität.

Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant, die Bauzeit wird rund sechs Monate betragen.

Batteriespeicher gelten als zentrale Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen, Überschüsse aus erneuerbaren Quellen wie etwa Wind und Sonne zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. So stabilisieren sie das Stromnetz, erhöhen die Versorgungssicherheit und ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Ihr Mehrwert basiert auf der Bereitstellung von
Flexibilitätsleistungen im Strommarkt, dem Ausgleich von Angebot und Nachfrage in Echtzeit sowie dem Handel mit Strom. Fraunhofer ISE prognostiziert bis 2030 einen stationären Speicherbedarf von rund 100 GWh – ein Vielfaches der aktuellen vorhandenen Kapazitäten.

In Crottendorf zeigt sich, wie solche Projekte konkret umgesetzt werden. Der Speicher wird direkt an das Umspannwerk Crottendorf angeschlossen und verfügt über umschaltbare Transformatoren, eine Besonderheit, die auf die Anforderungen des lokalen Netzbetreibers abgestimmt ist. So kann das Stromnetz auch bei künftigen Spannungsänderungen flexibel eingesetzt werden.

Hendrik Büchner, Geschäftsführer der BBD BigBattery Deutschland GmbH, betont: „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt so eng und pragmatisch mit der Gemeinde Crottendorf umzusetzen. Der Markt diskutiert viel über Batteriespeicher in Deutschland. Mit Crottendorf zeigen wir, wie man mit Pragmatismus, Vertrauen und Offenheit Lösungen findet, die alle zufriedenstellen.“

Sebastian Martin, Bürgermeister von Crottendorf, unterstreicht: „Für unsere Gemeinde zeigt das Projekt mit BBD, wie Batteriespeicher die Integration erneuerbarer Energien vor Ort ermöglichen. Wir profitieren nicht nur durch zusätzliche Einnahmen, sondern auch durch die neue Erschließung von Gewerbeflächen. So verbinden wir die Energiewende direkt mit lokaler Entwicklung.“ Neben den regelmäßigen Gewerbesteuereinnahmen durch den Großbatteriespeicher ermöglicht der Verkaufserlös der Fläche und die Mittel für die Planstraße die Erschließung weiterer Gewerbe- und Industrieflächen, was langfristig zusätzliche Betriebe anziehen soll.

Die Wirtschaftsförderung Sachsen hat frühzeitig Kontakte zu Gemeinde und Bürgermeister hergestellt und die Genehmigungsprozesse aktiv begleitet, sodass das Projekt zügig auf den Weg gebracht wurde. Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir mit der BBD ein Unternehmen in der Ansiedlung unterstützen konnten, dass mit seinem Batteriegroßspeicher in eine Zukunftstechnologie investiert. Dieser Großspeicher ist ein wichtiger Baustein, um angesichts der Volatilität von erneuerbaren Energiequellen die Versorgungssicherheit im Energienetz zu gewährleisten. Wir konnten die Firma bei der sachsenweiten Standortsuche, bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren sowie der Vernetzung mit lokalen Akteuren begleiten. Es ist toll, dass sich BBD im Ergebnis für diesen Standort hier im Erzgebirge entschieden hat.“

In den vergangenen sechs Monaten hat BBD bereits drei Großspeicherprojekte in Deutschland zur Baureife gebracht. Bei der Entwicklung wird das Unternehmen von seinen Gesellschaftern terralayr Germany GmbH & Co. KG und Averdung Ingenieure & Berater GmbH unterstützt. Den Bau sowie den späteren Betrieb des Speichers übernimmt terralayr. Valerie Mahar, VP Asset Development bei terralayr, sagt: „Das Speicherprojekt in Crottendorf ergänzt unser wachsendes Portfolio an Energiespeichern. Gemeinsam mit BBD setzen wir in der Entwicklung auf einen intensiven Austausch mit den lokalen Gemeinden und verpflichten uns zu einem langfristigen Engagement, hochwertiger Umsetzung und Projekten, die die Energiewende vorantreiben und das Stromnetz flexibel und stabil halten.“

Über Big Battery Deutschland
Die BBD BigBattery Deutschland GmbH ist ein Entwickler von Batteriespeicherprojekten in Deutschland. Seit 2023 arbeitet BBD gemeinsam mit führenden Partnern in der Energiebranche, deutschen Gemeinden und Netzbetreibern an der Entwicklung, Umsetzung und Betriebsübergabe von Großspeichern, die entscheidend zur Stabilisierung der Stromnetze und zur Integration erneuerbarer Energien beitragen. www.big-battery.de

PM: Big Battery Deutschland

PB: Bereits fertiggestelltes Referenzprojekt von terralayr. / ©: terralayr Germany GmbH & Co. KG








Top