Werbung




Studiengangsführer Geothermie schafft neue Perspektiven für die Energiewende

Bundesverband Geothermie e.V.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat seine Broschüre „Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie“ überarbeitet.

(WK-intern) – Die Publikation bietet eine aktuelle und in Deutschland einzigartige Übersicht über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Geothermiebranche.

Die letzte Ausgabe erschien 2021 – seitdem haben sich die Angebote erweitert.

Geothermie steht wie kaum ein anderes Feld für die Verbindung von Energie, Technik und Nachhaltigkeit. Wer in diesem Bereich arbeitet, trägt aktiv zur klimaneutralen Zukunft bei – ob beim Planen von Bohrpfaden, Auswerten von Seismikdaten, Umsetzen von Bohrungen oder beim Betrieb modernster Anlagen. Die Branche bietet vielseitige Aufgaben, Hightech-Arbeitsumgebungen und die Möglichkeit, ganz konkret an der Energiewende mitzuwirken. Das Arbeitsfeld entwickelt sich dynamisch: 2023 waren in Deutschland rund 72.000 Menschen in der Geothermie und Umweltwärme beschäftigt – Tendenz steigend.

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften wächst kontinuierlich. Mit der Broschüre und dem begleitenden digitalen Studiengangsführer erleichtert der BVG Studieninteressierten, Absolventen und Absolventinnen und Quereinsteigenden den Einstieg in die Geothermie. Junge Menschen, die einen Beruf im Bereich Erneuerbare Energien suchen, erhalten damit eine Orientierung und Übersicht über die Vielfalt der Studienmöglichkeiten. 

Die Beschäftigung mit Geothermie ist interdisziplinär geprägt – es gibt aber auch eigene Studiengänge. Häufig führen unterschiedliche Fachrichtungen wie Geologie, Bohrtechnik, Maschinenbau, Energietechnik, Umwelt- oder Rechtswissenschaften in die Branche. In Deutschland und im europäischen Ausland finden sich zahlreiche Programme mit geothermischem Bezug – von praxisorientierten Bachelorstudiengängen bis hin zu spezialisierten Masterprogrammen. Auch internationale Angebote sind im Studiengangsführer übersichtlich zusammengefasst. Wer also eine Karriere in der Geothermie anstrebt, findet in Deutschland und auch im Ausland vielfältige akademische Angebote. Studierende erwartet dabei eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. In den Vorlesungen geht es längst nicht nur um Grundlagenwissen. Vermittelt werden modernste Technologien der Energienutzung, Bohr- und Messtechniken, hydrogeologische Modellierung, Energie- und Umweltmanagement oder Projektplanung und -steuerung. Exkursionen zu Bohrstandorten, Laborübungen und praxisnahe Forschungsprojekte zeigen, wie vielfältig die Geothermie ist: von der Erkundung tiefer Gesteinsschichten bis hin zur Nutzung von Grubenwasser oder der Entwicklung innovativer Wärmenetze. Wer hier studiert, verbindet wissenschaftliche Neugier mit ganz konkreter Anwendung und arbeitet an Lösungen, die unsere Energiezukunft sichern.

Für Studierende lohnt sich zudem aktuell ein Blick auf den Geothermiekongress (DGK) im November 2025 in Frankfurt am Main. Dort gibt es attraktive Sonderticketpreise und viele Gelegenheiten zum Netzwerken mit Fachleuten aus dem Berufsfeld der Geothermie.
Nach einem Bachelorabschluss ist ein Berufseinstieg bereits möglich, weitere Möglichkeiten eröffnen sich mit einem Masterabschluss. Doch auch Ausbildungswege bieten Einstiege: Die Nachfrage nach qualifizierten Technikern und Technikerinnen, insbesondere in den Bereichen Installation, Montage und Projektumsetzung, wächst stetig.

Die Broschüre ist ab sofort digital und in Print verfügbar. Den Studiengangsführer gibt es online auf www.geothermie.de.

Über den Bundesverband Geothermie e.V.:
Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der DGK 2025 findet vom 18.-20. November in Frankfurt am Main statt.

PM: Bundesverband Geothermie e.V.

PB: Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie, Juli 2025 / ©: Bundesverband Geothermie e.V.

 








Top