Werbung




VSB France: Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt.

PB: Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Das Bild zeigt den Windpark Droux, der stellvertretend für die erfolgreiche Umsetzung früherer Projekte in Frankreich steht. / ©: Mathias Leclerc/VSB France
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

VSB Frankreich: Baustart für Windpark Pays d’Auge

(WK-intern) – Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt.

Mit dem Baubeginn des Windparks Pays d’Auge realisiert VSB Frankreich sein bislang größtes Projekt. Der Windpark umfasst sieben Anlagen des Typs Nordex N149 mit jeweils 5,7 Megawatt (MW) und erreicht damit eine Gesamtleistung von 39,9 MW.

Der Windpark entsteht in den Gemeinden Barou-en-Auge und Norrey-en-Auge im Département Calvados. Insgesamt werden sieben Anlagen errichtet – vier in Norrey-en-Auge und drei in Barou-en-Auge. Die Bauarbeiten starteten im September 2025, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. VSB kombiniert dabei Technik und Ökologie: Drei Kilometer neue Hecken und die Umwandlung von fünf Hektar Monokultur in artenreiche Flächen schaffen Lebensraum für Flora und Fauna.

„Die Anlagen erzeugen jährlich 70 GWh sauberen Strom und vermeiden dabei 21.000 Tonnen CO₂. Der erzeugte Strom reicht aus, um jährlich rund 35.000 Menschen klimafreundlich zu versorgen. Ein klarer Gewinn für die Energiewende“, ergänzt Maël Lagarde, Geschäftsführer von VSB Frankreich.

Ein Meilenstein in Frankreich

„Pays d’Auge ist unser bislang stärkstes Projekt in Frankreich. Es unterstreicht das große Potenzial des Landes und setzt ein klares Signal dafür, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien richtig und wichtig ist“, sagt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.

Frankreich verfügt derzeit über rund 23,5 Gigawatt (GW) installierte Windkraft an Land und will die Kapazität bis 2030 auf mindestens 33 GW ausbauen. Die Branche geht jedoch von einem deutlich höheren Potenzial aus: In den kommenden Jahren könnte sich die installierte Leistung sogar verdoppeln. „Mit Projekten wie Pays d’Auge leisten wir unseren Beitrag dazu und treiben die Energiewende in Frankreich weiter voran“, so Grolman.

Europaweit wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 6,8 GW Windenergie neu installiert – ein Fortschritt, der zeigt, was möglich ist, doch im Vergleich zum EU-Ziel von 30 GW pro Jahr liegt das Tempo nur bei etwa einem Fünftel.

Dynamik in weiteren Märkten

Auch außerhalb Frankreichs treibt die VSB Gruppe den Ausbau voran: In Deutschland sind mehr als 800 MW an Wind-, Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekten im Genehmigungsverfahren. Mit dem Repowering des Windparks Elster (105,6 MW) hat VSB bereits eines der größten Projekte seiner Art in Europa ans Netz gebracht. Derzeit wird das Hybridprojekt Löberitz Wind & PV realisiert – eine Kombination aus einem Windpark mit 21,6 MW und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 19 MWp. In Polen entwickelt VSB gemeinsam mit TAURON, einem der größten Energieversorger des Landes, den Windpark Miejska Górka mit einer geplanten Leistung von 190,8 MW.

Über die VSB Gruppe

VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 20 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen entwickelt. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy

PM: VSB Gruppe

PB: Mit Pays d’Auge realisiert VSB France sein bislang größtes Projekt. Das Bild zeigt den Windpark Droux, der stellvertretend für die erfolgreiche Umsetzung früherer Projekte in Frankreich steht. / ©: Mathias Leclerc/VSB France








Top