Werbung SIAD und Brembo investieren in Hydrospark und schmieden eine neue strategische Allianz für Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – SIAD und Brembo haben in das Start-up Hydrospark investiert. Das Unternehmen wurde seither von Petroceramics unterstützt und auch gegründet und hat sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoffenergie spezialisiert. Die Vereinbarung sieht eine gleichwertige Investition von bis zu einer Million Euro von beiden Unternehmen vor. Für SIAD, einen internationalen Konzern, der in den Bereichen Industriegase, Engineering, Flüssiggas, Erdgas und Gesundheitswesen tätig ist – und für den weltweit führenden Bremsenhersteller Brembo, der über seine Risikokapitalgesellschaft Brembo Ventures investiert, unterstreicht diese Investition den technologischen und industriellen Wert von Hydrospark. Hydrospark bringt eine bedeutende Innovation in die Branche: eine modulare, skalierbare Plattform, die auf proprietären Keramikmaterialien und optimierten Herstellungsprozessen basiert und die Produktion von Festoxidzellen mit höherer Energiedichte und geringeren Herstellungskosten ermöglicht. Die von Hydrospark entwickelten Festoxidzellen erzeugen aus Wasserstoff Strom und Wärme – mit hoher Effizienz und ohne Emissionen. Sie können auch erneuerbare Energie in Wasserstoff umwandeln und bieten damit eine fortschrittliche Lösung für die nachhaltige Energiespeicherung. Diese Technologie gilt als sehr vielversprechend für die Dekarbonisierung der Industrie und Mobilität und stellt eine Grundlage zum Aufbau einer effizienten und nachhaltigen Wasserstoffversorgungskette dar. Hydrospark wird in diesem Bereich tätig sein und verfolgt dabei eine Strategie, die stark auf wissenschaftliche Forschung, industrielle Skalierbarkeit und Umweltverantwortung ausgerichtet ist. Das Start-up hat bereits Kooperationen mit internationalen Partnern aufgebaut. Während seines zweiten Geschäftsjahres strebt das Unternehmen an, die Gewinnschwelle und eine jährliche Produktionskapazität von einer Million Zellen zu erreichen. „Die Aufnahme zweier renommierter Privatunternehmen in unseren Aktionärskreis ist ein wichtiger strategischer Schritt. Diese Investition ermöglicht es, unsere Technologie in einer realen Produktionsanlage zu validieren und gleichzeitig die Chance zu nutzen, zu wachsen und uns als führender Akteur auf dem Wasserstoffmarkt zu positionieren.“ — Fabrizio Gualandris, CEO von Hydrospark „Unsere Investition in Hydrospark steht voll und ganz im Einklang mit der langfristigen Vision von SIAD: die Energiewende durch innovative Technologien voranzutreiben. Wasserstoff ist ein wichtiger Faktor für eine dekarbonisierte Zukunft, und Hydrospark vereint industrielles Know-how und technologische Vision in einem wahrhaft bahnbrechenden Projekt. Bei der SIAD-Gruppe sind wir davon überzeugt, dass wir durch die Zusammenarbeit von italienischen Kompetenzzentren einen nachhaltigen Mehrwert für die Branche und für zukünftigen Generationen schaffen können.“ — Bernardo Sestini, Chairman und CEO von The SIAD Group „Hydrospark ist ein Beispiel für technologiegetriebene Innovationen, die bedeutendes Potenzial haben. Diese Investition spiegelt unser Engagement wider, das Wachstum dynamischer unternehmerischer Talente zu fördern und insbesondere Lösungen voranzutreiben, die wie bei Hydrospark, zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.“ — Matteo Tiraboschi, Executive Chairman der Brembo Group „Dekarbonisierte, saubere Energie ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Petroceramics sein Fachwissen und seine herausragenden technologischen Lösungen einsetzt, die im Bereich der Materialwissenschaften entwickelt wurden.“ — Massimiliano Valle, CEO von Petroceramics SpA Foto: Presse bmb-consult GmbH Weitere Beiträge:Energiepolitik muss endlich die Deckelung von Erneuerbaren aufhebenErste Studienergebnisse zeigen Einsparpotenzial von 140 Gigatonnen CO2 bis 2050Markthochlauf von grünem Wasserstoff