Werbung


Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2025 in Stuttgart

PB: difu
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Landkreise und Gemeinden.

(WK-intern) – Wie kann dieser Weg – auch mit Blick auf neue politische Weichenstellungen – aussehen?

Unter dem Titel „Mit Energie in die Zukunft“ geht es beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17. September in Stuttgart um Antworten zu dieser und weiteren Fragen zur erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende.

In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, mit innovativen Ansätzen beim Energiemanagement voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild vielfache Zeichen, wie die Energiewende gelingen kann.

Damit Kommunen weiterhin handlungsfähig bleiben, sind sie auf verlässliche Rahmenbedingungen und Unterstützung von Bund und Ländern angewiesen. Doch was können Kommunen mit Blick auf die sich ändernden politischen Prioritäten hier erwarten? Wie geht es mit der Wärmeplanung voran? Und wie schätzen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verbands- und Kommunalebene die weitere Entwicklung des Energiemanagements ein? Welcher Weg sollte aus ihrer Sicht eingeschlagen werden? Neben spannenden Inputs und Gesprächen zum Fokusthema auf der großen Bühne im Plenum bietet der Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanagerinnen und -manager 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement. Zwischen den Workshops gibt es ausgiebige Pausen für den individuellen Erfahrungsaustausch. Ein „Markt der Zukunft“ dient als zusätzliche Plattform dazu, Kontakte herzustellen, Netzwerke auf- und auszubauen sowie Erfahrungen zu teilen.

Am Vormittag des ersten Kongresstages stehen fünf Exkursionen zur Auswahl, um aktuelle Entwicklungen im Energiemanagement direkt vor Ort besichtigen zu können.
Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanagerinnen und -manager aus Städten, Landkreisen, Gemeinden und kommunalen Unternehmen sowie an Ratsmitglieder.

Veranstaltet wird der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement von der Stadt Stuttgart und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Details und Anmeldung
www.difu.de/18846  

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

PM: difu

PB: difu








Top