Werbung Amazon stellt weltweit erste kommerzielle Algenfarm im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 19. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die weltweit erste kommerzielle Algenfarm zwischen Offshore-Windturbinen ist jetzt in den Niederlanden eröffnet (WK-intern) – North Sea Farm 1 erstreckt sich über fünf Hektar und dient dazu, den Algenanbau zu testen und zu verbessern. Gleichzeitig leistet es Pionierarbeit in der wissenschaftlichen Forschung, um das Potenzial von Algenfarmen zur Bindung und Speicherung von Kohlenstoff zu erkunden, was zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte. North Sea Farm 1 wird von North Sea Farmers (NSF) zusammen mit einem Konsortium europäischer Wissenschaftler und Forschungspartner geleitet. Amazon hat 1,5 Millionen Euro bereitgestellt, um North Sea Farm 1 zu gründen und ein Jahr lang wissenschaftliche Forschung zur CO2-Reduzierung durch Algenanbau durchzuführen. Diese Investition ist Teil des Right Now Climate Fund (RNCF) von Amazon, der weltweit insgesamt 100 Millionen US-Dollar umfasst und Klima- und Biodiversitätsprojekte unterstützen soll, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugute kommen. Die Farm befindet sich im Windpark „Hollandse Kust Zuid“ (HKZ), etwa 18 Kilometer vor der Küste von Scheveningen in der Nordsee, und hat das Potenzial, im ersten Jahr mindestens 6.000 kg Seetang zu produzieren. Daraus kann eine breite Palette von Produkten hergestellt werden, darunter Kleidung, Lebensmittel und Wellnessartikel. Eef Brouwers, Geschäftsführer von NSF, sagte: „North Sea Farm 1 befindet sich in einem bisher ungenutzten Raum zwischen Windturbinen, wodurch das Projekt den Seetanganbau in der sonst stark genutzten Nordsee ausweiten kann. Wenn der Seetanganbau auf die gesamte Fläche der Windparks ausgeweitet würde, die bis 2040 voraussichtlich etwa 1 Million Hektar betragen wird, könnten dadurch jährlich Millionen Tonnen CO2 gebunden und vermieden werden.“ Wenn andere Seetangproduzenten diesem Beispiel folgen, könnte North Sea Farm 1 als Blaupause für den Offshore-Seetanganbau weltweit dienen und zu einem Katalysator für die Skalierung des aufstrebenden Seetangsektors in Europa werden. „Der Anbau von Meeresalgen kann dazu beitragen, die Ziele der EU in Bezug auf Dekarbonisierung, Null-Schadstoff, Kreislaufwirtschaft, Erhaltung und Wiederherstellung der Artenvielfalt, Schutz von Ökosystemen und Entwicklung von Umweltdienstleistungen zu erreichen“, sagte Felix Leinemann, Leiter des Referats „Sektoren der blauen Wirtschaft, Aquakultur und maritime Raumplanung“ bei der Europäischen Kommission. „Dies steht im Einklang mit dem, was die Europäische Kommission mit der EU-Algeninitiative fördern möchte. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es die Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Meeresalgen in einem Offshore-Windpark modelliert. Hoffentlich wird es beweisen, dass die Mehrfachnutzung des begrenzten Raums auf See nicht nur ein Konzept, sondern Realität ist und letztendlich kommerziell rentabel sein kann. Aus diesem Grund begrüßen wir diese Initiative von North Sea Farmers und Amazon, da sie voll und ganz mit unseren Zielen für eine nachhaltige blaue Wirtschaft im Einklang steht.“ „Dieses Projekt spielt eine entscheidende Rolle in Amazons umfassender Nachhaltigkeitsgeschichte und bei allem, was wir tun, um Wege zu erkunden und zu unterstützen, die die Artenvielfalt wiederherstellen und zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen können“, sagte Roeland Donker, Country Manager Niederlande bei Amazon. „Es gibt noch so viel zu erforschen und zu lernen über den Anbau und die Speicherung von Meeresalgen in unseren Ozeanen. Die Tatsache, dass wir dabei eine Rolle spielen und wichtige Forschungsarbeiten von North Sea Farmers und ihren Partnern unterstützen können – die wir eines Tages mit der Welt teilen möchten – ist unglaublich aufregend.“ 2019 gründete Amazon den Right Now Climate Fund, eine 100 Millionen Dollar teure Initiative zur Unterstützung der Klimaresilienz und des Naturschutzes. Dieser Fonds finanziert gemeinschaftsorientierte Projekte, die naturbasierte Lösungen nutzen, die dazu beitragen könnten, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, die Artenvielfalt zu verbessern und Grünflächen in städtischen Gebieten einzuführen. 2021 stellte Amazon 20 Millionen Euro aus dem RNCF für naturbasierte Projekte in ganz Europa bereit. Mit dieser Finanzierung können 450.000 Bäume in britischen Städten gepflanzt, 600.000 Quadratmeter Lebensraum in Frankreich und 500 Hektar Hochmoor in Irland wiederhergestellt und Schüler im Kampf gegen den Klimawandel in Spanien ausgebildet werden. Weitere vom Fonds geförderte Projekte zielen auf die Schaffung grüner Korridore in Italien und Spanien, die Erneuerung städtischer Gebiete in Deutschland und den Schutz historischer Wälder wie des belgischen Nationalparks Brabantse Wouden ab. World’s first commercial-scale seaweed farm located between offshore wind turbines is now open in the Netherlands North Sea Farm 1 covers five hectares and exists to test and improve seaweed cultivation, while pioneering scientific research to explore the potential of seaweed farms to capture and store carbon, which could help combat climate change. This week, the world’s first commercial-scale seaweed farm located between offshore wind turbines in the North Sea begins operations off the Dutch coast. North Sea Farm 1 is led by North Sea Farmers (NSF), together with a consortium of European scientists and research partners. Amazon has granted €1.5 million to establish North Sea Farm 1 and carry out a year of scientific research into CO2 reduction through seaweed cultivation. This investment is part of Amazon’s Right Now Climate Fund (RNCF) which totals $100 million globally, and is intended to support climate and biodiversity projects that benefit both people and planet. Located within the ‚Hollandse Kust Zuid‘ (HKZ) wind farm, approximately 18 kilometres off the coast of Scheveningen in the North Sea, the farm has the potential to produce at least 6,000kg of seaweed in the first year. This can be used to create a wide range of products, including clothing, food, and wellbeing items. Eef Brouwers, Managing Director of NSF, said: „North Sea Farm 1 is placed in a previously unused space between wind turbines, allowing the project to expand seaweed cultivation in the otherwise heavily utilised North Sea. If seaweed farming were to expand to occupy the entire space occupied by wind farms, expected to be approximately 1 million hectares by 2040, this could capture and avoid millions of tons of CO2 annually.“ If other seaweed producers follow its example, North Sea Farm 1 could serve as a blueprint for offshore seaweed cultivation worldwide, becoming a catalyst to scale Europe’s nascent seaweed sector. “The farming of seaweed can contribute to achieving the EU’s objectives in terms of decarbonisation, zero pollution, circularity, the preservation and restoration of biodiversity, the protection of ecosystems and the development of environmental services,“ said Felix Leinemann, Head of Unit, Blue Economy Sectors, Aquaculture and Maritime Spatial Planning at the European Commission. „This is in line with what the European Commission wishes to promote through the EU Algae Initiative. What is particular about this project is that it models the impacts of large-scale seaweed farming within an offshore wind farm. Hopefully it will prove that multi-use of the limited space at sea is not just a concept, but a reality and can eventually be commercially viable. This is why we welcome this initiative from North Sea Farmers and Amazon, as it is fully in line with our objectives for a sustainable blue economy.” “This project plays a vital role in Amazon’s broader sustainability story and everything we do to explore and support ways that can restore biodiversity and help fight climate change,” said Roeland Donker, Netherlands Country Manager, Amazon. “There is still so much to explore and learn from seaweed cultivation and sequestration in our oceans. The fact that we can play a role in this, supporting vital research by North Sea Farmers and their partners – which one day we hope to share with the world – is incredibly exciting.” In 2019, Amazon created the Right Now Climate Fund, a $100 million initiative supporting climate resilience and nature conservation. This fund finances community-focused projects that leverage nature-based solutions that could help mitigate the impacts of climate change, enhance biodiversity, and introduce green spaces in urban areas. In 2021, Amazon allocated €20 million from the RNCF for nature-based projects across Europe. This funding will enable the planting of 450,000 trees in UK towns, restore 600,000 square metres of habitat in France and 500 hectares of blanket bog in Ireland, and train students to fight climate change in Spain. Other projects supported by the fund aim to create green corridors in Italy and Spain, regenerate urban areas in Germany, and protect historical woodlands, such as Belgium’s National Park Brabantse Wouden. PR: Amazon PB: Amazon stellt weltweit erste kommerzielle Algenfarm im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in Betrieb / ©: Amazon Weitere Beiträge:Neue Forschungsergebnisse über Massenvermarktung schwimmender Offshore-WindenergieanlagenWFW berät aventron beim Erwerb des Vestas Windparks HochstättenEuropäische Investitionsbank finanziert Offshore-Windpark mit 450 Millionen Euro